13.07.2015 Aufrufe

alte Aufgabensammlung zur Statistik I - Fakultät für ...

alte Aufgabensammlung zur Statistik I - Fakultät für ...

alte Aufgabensammlung zur Statistik I - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie, ob das Histogramm durch eine Veränderung der Klasseneinteilung an Ausdruckskraftgewinnt!Aufgabe 20: Datenanalyse Techniken der deskriptiven <strong>Statistik</strong>Die folgenden Zahlen stellen fünfzig Ausspielungen des Lottospiels 6 aus 49 dar.45 33 31 11 34 5 45 24 43 29 13 4 42 9 34 30 40 1325 48 17 38 2 3 12 36 23 39 15 48 46 6 14 36 1 2713 47 46 35 26 33 33 16 39 34 3 23 45 26 37 36 40 4923 15 9 5 38 20 8 13 26 3 15 42 48 38 13 30 44 4117 41 31 33 38 1 15 10 40 16 48 14 7 34 24 43 21 4837 48 11 35 26 30 10 20 33 18 19 42 46 4 31 6 1 2926 22 7 32 10 36 43 11 18 26 39 45 25 30 36 18 7 113 49 31 18 47 27 33 10 6 29 23 16 47 39 48 11 35 3844 48 32 6 43 25 9 15 35 34 47 11 36 33 40 7 43 1313 25 39 11 22 7 44 9 34 26 24 47 7 48 23 4 18 528 5 3 17 13 29 48 39 34 38 28 29 22 12 17 39 3 1410 11 46 19 16 45 28 49 15 39 41 24 43 21 4 1 47 530 38 34 17 6 42 14 7 11 12 36 15 22 2 13 43 15 1644 25 33 10 18 21 13 4 45 37 8 49 16 46 5 10 2 42 18 11 1 33 9 17 15 7 22 49 14 23 12 26 44 18 619 26 41 24 23 21 32 33 3 24 26 28 21 9 29 44 20 1749 45 22 19 36 33 37 15 26 1 32 21a) Betrachten Sie alle Zahlen als eine Urliste. Bereiten Sie diese auf.b) Angenommen, Sie würden vor jeder Ausspielung die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 ankreuzen.Bereiten Sie Ihre Gewinnhäufigkeit auf.c) Wiederholen Sie b), indem Sie nun unterstellen, daß die Zahlen 5, 8, 15, 23, 38 und 45Ihre Glückszahlen sind. Welche Unterschiede ergeben sich?Aufgabe 21: Diskrete Techniken Skript 4.Der Verkauf eines bestimmten Artikels ergab in den 25 Filialen eines Unternehmens im letztenMonat folgende Stückzahlen:10 8 14 22 7 10 11 14 15 9 20 12 1911 16 10 17 8 24 15 11 22 11 14 19a) Stellen Sie die Rangwertreihe auf!b) Berechnen Sie die absoluten, relativen und kumulierten Häufigkeiten der Stückzahlenund stellen Sie diese in einer Häufigkeitstabelle dar.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!