13.07.2015 Aufrufe

Küsnacht: Lindt und Matti kämpfen um ... - Lokalinfo AG

Küsnacht: Lindt und Matti kämpfen um ... - Lokalinfo AG

Küsnacht: Lindt und Matti kämpfen um ... - Lokalinfo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt Zürich Nr. 35 29. August 2013A K T U E L LChance für handwerklich begabte ArbeitsloseDie Stiftung Chance öffnetam 30. August ihr neuesKompetenzzentr<strong>um</strong> fürsoziale <strong>und</strong> beruflicheIntegration in Oerlikonder Öffentlichkeit.Pia MeierDie Stiftung Chance hat im Februar2013 an der Regina-Kägi-Strasse 11in Oerlikon ein Kompetenzzentr<strong>um</strong>für berufliche <strong>und</strong> soziale Integrationeingerichtet. Dort werden Integrationsplätzeim Bereich Bauteile angeboten,das heisst Integrationsplätzeim handwerklichen Bereich. Zielgruppensind Arbeitssuchende <strong>und</strong>Sozialhilfeempfänger, die handwerklichbegabt sind. An die Deutschkenntnissewerden minimale Voraussetzungengestellt. Weiter wird dieArbeitsmarktfähigkeit abgeklärt. «DieTeilnehmenden des Programms müssenbei uns lernen, pünktlich <strong>und</strong>teamfähig zu sein», betont Stefan Kuchelmeister,Geschäftsführer StiftungChance.Die <strong>um</strong> die 100 Plätze stehen geeignetenErwerbslosen aus dem ganzenKanton Zürich offen. «DerGr<strong>und</strong>, war<strong>um</strong> wir in Oerlikon beziehungsweisein der Stadt Zürich sind,sind die zentrale Lage <strong>und</strong> die guteErreichbarkeit», erläutert Kuchelmeister.Zurzeit hat es in Oerlikonnoch Plätze frei.Gebrauchte BauteileDer Betrieb – er ist in einer der Hallender Rheinmetall Air Defence lokalisiert– demontiert gebrauchte Bauteile<strong>und</strong> bereitet diese für den Weiterverkaufauf. Die Arbeitslosen werdenin den folgenden Tätigkeitsfelderneingesetzt: Schreinerei, Sanitär,Elektro, Recycling, Verkauf, Arbeitsvorbereitung,Administration, Logistik,Transport, Reinigung, Lager. Ausden gebrauchen Bauteilen werdenKüchen, Geräte, sanitäre Anlagen,Die Stiftung Chance bietet in Oerlikon handwerklich begabten Arbeitslosen<strong>und</strong> Sozialhilfeempfängern Arbeit.Foto: zvg.Elektroartikel <strong>und</strong> anderes hergestellt<strong>und</strong> preisgünstig verkauft. «Wir sindaber keine Konkurrenz z<strong>um</strong> Gewerbe»,bekräftigt Kuchelmeister. Manverkaufe gebrauchte Ware zu marktgerechtenPreisen.Das vielseitige Arbeitsangebot ermöglichteine Anpassung an die jeweiligeLeistungsfähigkeit <strong>und</strong> Belastbarkeitder Betroffenen. Ein Pens<strong>um</strong>ab 40 Prozent ist möglich. Monatlicherhalten die dort Arbeitenden einKurzcoaching <strong>und</strong> bei Programmendeein Arbeitszeugnis. Bei Bedarfwerden Bewerbungscoaching, Bewerbungskurse<strong>und</strong> Bewerbungsfoyermit Assistenz angeboten. Die Teilnehmendenerhalten weiterhin ArbeitslosenentschädigungbeziehungsweiseSozialhilfe. Vorgesehen ist,dass die Erwerbslosen einen Platz fürsechs Monate erhalten, eine Verlängerungist aber möglich. «Ziel ist immer,den Teilnehmenden einen Anschlussz<strong>um</strong> ersten Arbeitsmarkt zuermöglichen», bekräftigt Kuchelmeister.Neben der Werkstatt gibt es auch20 Integrationsplätze in der Wäschereivor Ort.Chance hat aber auch ein Projektzur Jugendarbeitslosigkeit. Der Lehrbetriebsverb<strong>und</strong>der Stiftung ist einZusammenschluss von kleinen, mittleren<strong>und</strong> spezialisierten Betrieben,die vor allem Ausbildungsplätze fürzweijährige Berufsausbildungen anbieten.Stiftung ChanceDie Stiftung Chance ist eine eidgenössischeStiftung. Sie wurde imJanuar 1995 vom Verband derGemeindepräsidenten des KantonsZürich (GPV), des VereinsZürcher Gemeindeschreiber <strong>und</strong>Verwaltungsfachleute (VZGV) <strong>und</strong>der Zürcher Kantonalbank (ZKB)gegründet. Sie erbringt Dienstleistungenim öffentlichen Interesse<strong>und</strong> orientiert sich an denAufgaben für die öffentlicheHand. Im Rahmen der arbeitsmarktlichenMassnahmen bietetdie Stiftung Chance im Auftragdes Staatssekretariats für wirtschaftrespektive des Amts fürWirtschaft <strong>und</strong> Arbeit des KantonsZürich <strong>und</strong> der GemeindenProgramme zur vorübergehendenBeschäftigung an. Die Stiftung hatinsgesamt dreissig Festangestellte,darunter auch drei Lernende.Präsident des Stiftungsrats istBruno Begni, Alt-Stadtpräsidentvon Opfikon. (pm.)30. August, 14.30 bis 20 Uhr. «Die Chanceöffnet ihre Türe». 15 Uhr Begrüssung BrunoBegni, Präsident des Stiftungsrats,15.10 Uhr Ansprache Regierungsrat MarioFehr, 15.30–20 Uhr Führungen durch Betrieb.Anmeldung: info@chance.ch, Telefon044 384 86 86. Stiftung Chance, Regina-Kägi-Strasse11, Oerlikon. Telefon 044384 86 86, info@chance.ch, www.chance.ch.www.bauteilklick.com.Situation für Velofahrer <strong>und</strong> Fussgänger verbessernNeunutzung des Letzigr<strong>und</strong>s:Stadt gibt Pläne bekanntWenn das neue Stadionkommt, soll der Letzigr<strong>und</strong>z<strong>um</strong> polysportiven Zentr<strong>um</strong>werden – nicht nur für Vereinssportler.Auf Anfragegibt das Sportamt Einblickin die künftige Nutzung.Lorenz SteinmannErstmals äussert sich die Stadt aufAnfrage detailliert, welche Pläne siemit dem Letzigr<strong>und</strong> hat, wenn dasneue Hardturmstadion an der Urnedurchkommt. Hermann Sch<strong>um</strong>acher,der Leiter Sportanlagen des Sportamtsder Stadt Zürich, erklärt, manwolle den polysportiven Nutzen deutlichverbessern. «Wird das neue Stadionvom Volk angenommen, soll dasjetzige Stadion Letzigr<strong>und</strong> zu einerTrainingsanlage für die Leichtathletikwerden, inklusive ‹Freizeit-Jogger›.»Die Details der Zutrittsregelung fürdie Zeit nach dem Auszug von FCZ<strong>und</strong> GC würden festgelegt, sobald bekanntist, ob das neue Stadion gebautwerden kann.«Betreten verboten»Heute ist das Betreten der Tartanbahnfür Jogger verboten <strong>und</strong> wegender Sicherheitseinrichtungen beiFussballspielen ist die öffentlicheNutzung stark eingeschränkt. Kommtdas neue Stadion, würden diese abgebaut.Freilich würde das den immernoch vorhandenen Wunsch nichtweniger FCZ-Fans, weiterhin im Letzigr<strong>und</strong>zu spielen, für immer verunmöglichen.Denn: «Spiele der nationalenFussballmeisterschaft wird esim Letzigr<strong>und</strong> nicht mehr geben»,dämpft Sch<strong>um</strong>acher FCZ-Fan-Hoffnungen.Hingegen könne sich dieStadt vorstellen, neben den möglichenvier Grosskonzerten andereSportanlässe im Letzigr<strong>und</strong> zu organisieren.«War<strong>um</strong> nicht z<strong>um</strong> Beispiel«Schwingfeste <strong>und</strong> Trainingsanlageauch für Freizeitjogger»: Die Stadtüber die mögliche künftige Letzigr<strong>und</strong>stadion-Nutzung.Foto: zvg.ein Schwingfest?», findet Sch<strong>um</strong>acher.Wegen der grösseren AnzahlSitzplätze wäre es zudem möglich,dass einzelne internationale Fussballspieleauch künftig im Letzigr<strong>und</strong>stattfinden, so Sch<strong>um</strong>acher.Quartierwunsch würde RealitätUnabhängig vom Ausgang an der Urnewird auf den Herbst die unbefriedigendeSituation westlich des Letzigr<strong>und</strong>sverbessert. Anstelle des jetzigenTeer-/Kiesbelags wird ein Tartanbelagaufgetragen. «Bei Grossanlässenkönnen so auch Lastwagenparkieren <strong>und</strong> Zelte aufgestellt werden.Sonst kann der Platz künftigsportlich genutzt werden <strong>und</strong> stehtdem Quartier – ausser an Veranstaltungstagen– tagsüber kostenlos zurVerfügung», betont Sch<strong>um</strong>acher. Esgebe zudem ein öffentliches Basketballfeldmit mobilen Körben sowieMöglichkeiten, <strong>um</strong> Fussball zu spielen.Beim Bau des neuen Letzigr<strong>und</strong>stadionsvor sechs Jahren warursprünglich geplant, hier eine Wiesezu realisieren. Darauf wurde «im Interesseder logistischen Bedürfnissevon Grossveranstaltungen verzichtet»,wie Sch<strong>um</strong>acher mitteilt.Orgelnacht in der CitykircheDie Tramgleise am Central müssenersetzt werden. Dabei werden dievier Haltestelleninseln an die grösserenTrams angepasst, behindertengerechtgestaltet <strong>und</strong> die Situation fürVelofahrer verbessert. Gr<strong>und</strong> ist,ass heute die Verhältnisse für denuss- <strong>und</strong> Veloverkehr am Centralnübersichtlich sind, so das Tiefba<strong>um</strong>tder Stadt Zürich. Sichere Flähen<strong>und</strong> direkte Sicht sollen alleVerkehrsteilnehmer besser erkennbarmachen. Für den motorisiertenIndividualverkehr werden die beidenFahrspuren ab Bahnhofbrücke inRichtung Limmatquai <strong>und</strong> Seilergraben/Weinbergstrasseauf eine einzigeSpur zusammengelegt. Dadurch entstehtein Eigentrassee für den Bus,das auch von Velofahrern genutztwerden kann. Auf dem Ne<strong>um</strong>ühlequaiin Richtung Central stehen neunoch zwei statt drei Spuren zur Verfügung.Die eine führt in RichtungBahnhofbrücke, die andere in RichtungLimmatquai/Seilergraben. DasTiefbauamt erwartet wegen dieserMassnahmen keine Engpässe. DieAusführung dieser Arbeiten ist fürSommer 2015 vorgesehen.Die VBZ-Ticketeria Central wirdam 13. Juli 2014 geschlossen. Am14. Juli 2014 wird 300 Meter entferntin der Halle Löwenstrasse des Bahnhofsdas neue ZVV-K<strong>und</strong>en-Centereröffnet. (pd./pm.)Die 12. Zürcher Orgelnacht findetvom Freitag, 6. September, <strong>um</strong> 21Uhr bis Samstag <strong>um</strong> 6 Uhr statt.Wie immer an der Orgelnachtkann das Spiel der Organistinnen <strong>und</strong>Organisten über die Grossleinwandaus nächster Nähe beobachtet werden.Bequeme Liegestühle garantierenperfekten Musikgenuss, an der Orgel-Bar gibt es Getränke <strong>und</strong> Snacks. Fürdiejenigen, die nicht die ganze Nachtdabei sein möchten, lohnt sich einvorgängiger Blick ins Programm(www.offener-st-jakob.ch/ musik/zuercher-orgelnacht),denn dieses istsehr vielfältig: vom festlichen Bach-Präludi<strong>um</strong> über tänzerisch vierhändigeTastenfeuerwerke bis zu tierischenTastenspielen mit Saint-Saëns «Karnevalder Tiere». (rsu.)Citykirche Offener St. Jakob am Stauffacher,8004 Zürich. 6. Sept. 21 bis 7. Sept 6Uhr. Eintrittspreise: Nachtpass Fr. 30.–/halbe St<strong>und</strong>e Fr. 10.–.ANZEIGENREGIONALER PARTNER : Grüt: Grünau-Garage K. Walder, Grüningerstrasse, 044 932 32 87 • Illnau-Effretikon: Roland Meili <strong>AG</strong>, Länggstrasse 9, 052 346 13 03 • Rüti: Auto Menzi <strong>AG</strong>,Mürtschenstr. 7, 055 240 25 25 • Stadel: Garage Martin Leu, Kaiserstuhlerstr. 16, 044 858 12 97 • Zürich: Emil Frey <strong>AG</strong> Garage Zürich Nord, Thurgauerstrasse 35, 044 306 77 77LOK ALER PARTNER : Flaach: Garage Otto Meier <strong>AG</strong>, 052 305 30 30 • Glattbrugg: Rhomberg Garagen <strong>AG</strong>, 044 874 40 40 • Volketswil-Hegnau: Garage G. Zell GmbH, 044 946 09 04 • Zürich: Binzmühle-GarageGmbH, 044 370 17 07 • Zürich: Garage Preisig, 044 271 99 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!