13.07.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (7.3 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.3 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.3 MB) - IEE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITELSTORY Prozessebene[3][2] Ein beispielhaftes Automatisierungskonzeptfür eine Standardmaschine.[2][3] Kommunikationsfunktionen ermöglichen dieflexible Einbindung der Kleinsteuerung in die IT-Welt.Ausgangsmodulen ausgetauscht werden.Die sicheren Ein- und Ausgänge, die sichbeliebig im Netzwerk verteilen lassen, erfordernkeine überlagerte Sicherheitssteuerungund kein separates sicheresBussystem.Der Anwender muss sich also nicht für einsicheres Netzwerk wie Interbus-Safetyoder Profisafe mit den jeweils verfügbarenSicherheitssteuerungen entscheiden,sondern kann das Kommunikationssystemder Kleinsteuerungen des BlombergerUnternehmens nutzen. Dieaufwändige Parallelverdrahtung der Sicherheitssignaleentfällt, denn sie werdendort erfasst oder ausgegeben, wo sie anfallenrespektive benötigt werden. Dasspart Zeit und Kosten.Web-basierte VisualisierungslösungHeute kommen auch Standardmaschinennicht ohne Bediener-Schnittstelle aus. Damitdieses Interface bezahlbar bleibt, setztdas neue Automatisierungssystem aufwebbasierte Lösungen. So enthalten alleKleinsteuerungen einen Webserver, fürden der Anwender die Visualisierungsseitenmit einer Software kostengünstig aufbauenund in der Steuerung hinterlegenkann. Die Maschinenbedienung übernehmendann einfache, mit einem Browserausgerüstete Bediengeräte, sogenannteWeb-Panels, während sich jeder PC zurFernüberwachung eignet. Die Daten werdendabei mittels http-Zugriffen viaEthernet zwischen der Kleinsteuerungund dem Visualisierungsgerät ausgetauscht.Eine für kleine Applikationenoft unverhältnismäßig teure Visualisierungssoftwareist nicht notwendig.Hohe KommunikationsfähigkeitNeben der Steuerung und Bedienung derAnwendung sind die Kleinsteuerungenfür alle Kommunikationsaufgaben zuständig,für die sich in industriellen AnwendungenEthernet etabliert hat. Soermöglicht ein in die Kleinsteuerung integrierterFTP-Server die Übertragung beliebigerDateien. Die Verbindung vomSPS-Programm zu den Programmen andererEthernet-Teilnehmer wird über offeneTCP/IP- oder UDP/IP-Bausteine hergestellt.Spezielle Funktionsbausteine erlaubenden Datenaustausch zwischen derKleinsteuerung und einer SQL-/mySQL-Datenbank. Die Kleinsteuerungen verwendendie Ethernet-Infrastruktur darüberhinaus zum Versenden von E-Mails,Herunterladen eines neuen Anwendungsprogrammsvon einem zentralen Serversowie zum Loggen von Daten in Echtzeit.Um das Unternehmensnetzwerk effizientzu verwalten, wird das SNMP-Protokoll(Simple Network Management Protocol)unterstützt. Die Funktion als DHCP-Client (Dynamic Host Configuration Protocol)zwecks automatischer Übernahmevon Netzwerk-Einstellungen sowie DNS(Domain Name System) zum Lesen derIP-Adresse eines bekannten Host-Namensrunden das Leistungsspektrum ab.Flexibel und erweiterbarDas neue Automatisierungssystem vonPhoenix Contact belegt, dass Automatisierungnicht kompliziert und teuer seinmuss. Die Kleinsteuerungen bieten sichdabei insbesondere für die Automationvon Standardmaschinen an. Als TeamPlayer arbeiten sie mit den Inline-Modulen,Web-Panels und über die Netzwerkkomponentendes Herstellers auch mitdem in den Produktionsstätten vorhandenenIT-Umfeld zusammen. Der Anwenderkann also selbst ohne umfassende Programmierkenntnisseschnell eine flexibleAutomatisierungslösung umsetzen. Werdensichere Abschaltfunktionen wie Not-Halt benötigt, ergänzen abgestimmteSafety-Produkte das Automatisierungssystem.AutorBurkhard Wernerist Mitarbeiter im Marketing Automatisierungssystemebei der Phoenix Contact Electronics GmbH in BadPyrmont.infoDIRECTwww.iee-online.deLink zu den KleinsteuerungenLink zum AutomatisierungssystemLink zur Safetybridge-Technologie➜782iee0410<strong>IEE</strong> • 4-2010 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!