13.07.2015 Aufrufe

CNC 800T -OEM - (deu) - Fagor Automation

CNC 800T -OEM - (deu) - Fagor Automation

CNC 800T -OEM - (deu) - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P618 (8) Referenzfahrrichtung für X. 0=Negativ, 1=Positiv ........................................................................ Abschnitt 5.7(7) Referenzfahrrichtung für Z. 0=Negativ, 1=Positiv ......................................................................... Abschnitt 5.7(6) Momentan unbenutzt (=0)(5) Momentan unbenutzt (=0)(4) Momentan unbenutzt (=0)(3) Momentan unbenutzt (=0)(2) Momentan unbenutzt (=0)(1) Momentan unbenutzt (=0)P619 (8) Momentan unbenutzt (=0)(7) Momentan unbenutzt (=0)(6) Momentan unbenutzt (=0)(5) Momentan unbenutzt (=0)(4) Momentan unbenutzt (=0)(3) Momentan unbenutzt (=0)(2) Zusatz-Multiplikator für Sinus-Rückmeldesignal Z ständig aufgebracht. 0=Nein, 1=Ja ........... Abschnitt 5.1(1) Zusatz-Multiplikator für Sinus-Rückmeldesignal X ständig aufgebracht. 0=Nein, 1=Ja ........... Abschnitt 5.1P620 (8) Momentan unbenutzt (=0)(7) Momentan unbenutzt (=0)(6) Momentan unbenutzt (=0)(5) Momentan unbenutzt (=0)(4) Momentan unbenutzt (=0)(3) Momentan unbenutzt (=0)(2) Vorzeichen für Spindelspiel-Ausgleich für Z. 0=Positiv, 1=Negativ ........................................... Abschnitt 5.4(1) Vorzeichen für Spindelspiel-Ausgleich für X. 0=Positiv, 1=Negativ .......................................... Abschnitt 5.4P621 (8) Glockenförmige Beschleunigung/Abbremsung. 0=Nein, 1=Ja ..................................................... Abschnitt 5.8(7) Maschine ohne mechanische Handräder. 0=Ja, 1=Nein ................................................................. Abschnitt 4.3.2(6) Zählrichtung des 2. elektronischen Handrads ................................................................................. Abschnitt 4.3.2(5) Multiplikationsfaktor für Signale vom 2. elektronischen Handrad. 0=x4, 1=x2 ......................... Abschnitt 4.3.2(4) Momentan unbenutzt (=0)(3) Rückmeldeimpuls-Einheiten für 2. elektronisches Handrad. 0=mm, 1=Zoll .............................. Abschnitt 4.3.2(2) Zählauflösung für 2. elektronisches Handrad .................................................................................. Abschnitt 4.3.2(1) Zählauflösung für 2. elektronisches Handrad .................................................................................. Abschnitt 4.3.2P622 (8) Momentan unbenutzt (=0)(7) Momentan unbenutzt (=0)(6) Momentan unbenutzt (=0)(5) Momentan unbenutzt (=0)(4) Momentan unbenutzt (=0)(3) Die Maschine verfügt nur über ein elektronisches Handrad. (0=Nein, 1=Ja) .............................. Abschnitt 4.3.2(2) Tipp-Schrittmasse als Radius/Durchmesser (0=Nein, 1=Ja) ......................................................... Abschnitt 4.3.3(1) Handradeinstellungen durch PCL gegeben. 0=Nein, 1=Ja ............................................................. Abschnitt 4.3.2P623 Momentan unbenutzt (=0)P700 Anzahl Werkzeuge. 0 ... 32 ............................................................................................................... Abschnitt 4.3.4P701 Wert der Hilfsspannung bei Getriebeumschaltung. 1=2,5 mV ..................................................... Abschnitt 6.1P702 Oszillationsdauer während der Getriebeumschaltung .................................................................... Abschnitt 6.1P703 Vorschubgeschwindigkeits-Beeinflussungswert bei Achsen-Analogspannung 10 V ................. Abschnitt 5.5P704 Spindeldrehzahlstabilisierungs-Dauer. 1=0,1 s ............................................................................... Abschnitt 6.4P705 Vorschubgeschwindigkeits-Überwachung zwischen 50% und 200%des programmierten Werts ................................................................................................................ Abschnitt 5.5P706 Drehzahl während Spindel-Orientierung ......................................................................................... Abschnitt 6.4.1P707 Spindel-Positionszone (Totzone) bei Orientierung ......................................................................... Abschnitt 6.4.1P708 Spindel-Verstärkung .......................................................................................................................... Abschnitt 6.4.1P709 Mindest-Spindelanalogausgang. 1=2,5 mV ..................................................................................... Abschnitt 6.4.1P710 Momentan unbenutzt (=0)P711 Momentan unbenutzt (=0)P712 Beschleunigung/Abbremsung von X. 1=20 ms ............................................................................... Abschnitt 5.8P713 Beschleunigung/Abbremsung von Z. 1=20 ms ............................................................................... Abschnitt 5.8P714 Momentan unbenutzt (=0)17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!