13.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Raschka, Konstitutionstypen33. Kretschmer, E.: Korperbau und Charakter.Springer, Berlin, 1921.34. Lampen, H.: Die Reaktionstypenlehreund ihre Bedeutung <strong>für</strong> Balneologieund Klimatologie. Arch. phys.Ther. 14 (1962) 3.35. Lundmann, B,: Geographische Anthropologie.Fischer, Stuttgart. 1967.36. Makarow, W. E.: Geschlecht und Korperbautypendes Menschen. Z.Konst.-Lehre 16 (1932) 621.37. Manouvrier, L.: fitude sur les rapportsanthropometriques en general et surles principales proportiones du corps.Mem. Soc. Anthrop. Paris, ser 3(1902) 3.38. Martiny, M.: Essai de biotypologie humaine.Peyronnet, Paris, 1948.39. Mathes, P: Die Konstitutionstypendes Weibes. In: J. Halban, L. Seitz:Biologie und Pathologie des Weibes.Bd. III. Urban & Schwarzenberg, Berlin,Wien, 1924.40. Mills, W. W.: The relation of bodilyhabitus to visceral form, position, tonusand motility. Amer. J. Roentgenol.4 (1917) 155.41. Parnell, R. W.: Behaviour and physique.Arnold, London, 1958.42. Pende, N.: Das Gesetz <strong>der</strong> morphogenetischenKorrelation von Viola unddie Grundlagen <strong>der</strong> Pathologie desWachstums und <strong>der</strong> Konstitution. Z.Konst.-Lehre 8 (1922) 378.43. Pfuhl, W.: Die Beziehungen zwischenRassen- und Konstitutionsforschung.Z. Konst.-Lehre 9 (1924) 172.44. Raschka, C: SportanthropologischeErkenntnisse über Bezüge zwischenindividuellem Hormonspiegel und anthropometrischenMeßwerten. Schweiz.Ztschr. Sportmed. 41 (1993) 67.45. Raschka, C.: Thema Morphoendoknnologie.Der Kassenarzt 32 (1992) 49.46. Raschka, C: SportanthropologischeBefunde über Korrelationen zwischenindividuellem Hormonspiegel undkonstitutionstypologischen Kenngroßen.Praktische Sport-Traumatologieund Sportmedizin 9 (4) (1993) 137.47. Rautmann, H.: Probleme <strong>der</strong> klinischenVariationsforschung. Z. Konst.-Lehre 13 (1928) 417.48. Rees, L., H. J. Eysenck: A factorialstudy of some morphological and psychologicalaspects of human constitution.J. Ment. Sei. 91 (1945) 8.49. Ries, W.: Fettsucht. Baith, Leipzig,1970.50. Rokitansky, C. von: Handbuch <strong>der</strong>pathologischen Anatomie, Bd. II,1844.51. Sauter, M.-R.: Les Races de l'Europe.Paris, 1952.52. Schlegel, W. S.: Körper und Seele.Eine Konstitutionslehre. Enke, Stuttgart,1957.53. Schrei<strong>der</strong>, E.: Les types humains. Hermann,Paris, 1937.54. Schwidetzky, 1.: Das Menschenbild<strong>der</strong> Biologie. Fischer, Stuttgart, 1971.55. Sheldon, W. H. • The varieties of humanphysique. Harper, New York,London, 1940.Sheldon, W. ff.: Atlas of men. Harper,New York, 1954.56. Sigaud, C.: Traite clinique de la digestion.Doin, Paris, 1908.57. Skerlj, B.: Zur physiologischen Fettleibigkeitdes Weibes. Arch. Frauenk.Konst.-Forsch. 16 (1930) 235.58. Stern, R.: Über körperliche Zeichen<strong>der</strong> Disposition zur Tabes. F. Deuticke,Leipzig, Wien, 1912.59. Stiller, B.: Die asthemsche Konstitutionskrankheit.Enke, Stuttgart, 1907.60. Stockard, C. R.: Human types andgrowth reactions. Amer. J. Anat. 31(1923) 261.61. Tandler, J. .'Konstitution und Rassenhygiene.Z. angew. Anat. Konst.-Lehre 1 (1913) 11.62. Tanner, J. M.: Wachstum und Reifungdes Menschen. Stuttgart, 1962.63. Tittel, K., H. Wutscherk: Sportanthropometne.Barth, Leipzig, 1972.64. De Toni, G.: Costituzione morfologicaed aecreseimento somatico. Minervamed. 44 (1953) 513.65. Viola, G.: II metodo antropometrico'di deformazione' per la classificazioneclinica dei tipi morfologici. Padua,1909.66. Weidenreich, F.: Rasse und Korperbau.Springer, Berlin, 1927.67. Zerssen, D. v.: Dimensionen <strong>der</strong> morphologischenHabitusvariationen undihre biometrische Erfassung. Z. Konst.37 (1964) 611.Anschrift des Verfassers:Dr. med. Dr. rer. nat.Dr. Sportwiss. C. RaschkaMedizinische Klinik II, Klinikum <strong>der</strong> StadtFuldaPacelliallee 4, D-36043 FuldaIscador® M 5 mgspezialWirkstoff Fermentierterwäßriger Auszug aus '\pfelbaummistelZusammensetzung 1 Ampulle enth Fermentiertenwäßrigen Auszug aus 5 mgViscum album ssp aibum (Apfelbaummistel)Herba rec (Pflanze zu Auszug =1 5) Sonstige Bestandteile NatnumcblondNatriumhydroxid WasserAnwendungsgebiete aemafc<strong>der</strong> anthroposophischen Menschen und NaturerkenntnisDazu gehören Bösartige und gutartigeGeschwulsterkrankungen bösartige Erkrankungenund begleitende Störungen<strong>der</strong> blutbildenden Organe Anregung <strong>der</strong>Knochenmarkstatigkeit Vorbeugung gegen Ceschwulstrezidive definierte Prakanzerosenbzw hoch fieberhafte Erkrankungen (Korpertemperatui über 1Q° C) D\e ßehandlung sollte bis zum Abklingen <strong>der</strong> Entzundungszeichenunterbrochen werdenTuberkulose Hyperthyreose mit nicht ausgeglichener Stoffwechsel läge PrimareHirn- und Ruckenmarkstumoren o<strong>der</strong> intracramelleMetastasen mit Gefahr einerHirndruckerhohung In diesem Fall sollteIscador® M 5 mg spezial vorsichtig verabreichtwerden Schwangerschaft. Bishersind keine Wirkungen bekannt gewordendie gegen eine Anwendung von Iscador®M S mg spezial in <strong>der</strong> Schwangerschaftsprechen Aus Gründen beson<strong>der</strong>er Vorsieht sollte Iscador" 1 M 5 mg speziai |edoch wahrend <strong>der</strong> Schwangerschaft nurnach strenget Indikationsstellung verabreicht werdenNebenwirkungen Eine leichte Steigerung<strong>der</strong> Korpertemperatur sowie örtlich begrenzte enfzundliche Reaktionen um dieCeRenanzeigen Bekannte Allergie aufIscador* Eine Fortsetzung <strong>der</strong> Therapieist erst nach erfolgter Desensibihsierungsbehandlungmit einschleichen<strong>der</strong> Einstichstelle <strong>der</strong> subeutanen InjektionDosierung möglich Akut entzündliche sind unbedenklich und em Zeichen desAnsprechens des Patienten auf die verabreichteDosis Das durch Iscador 8 Injektionenhervorgerufene Fieber soll nichtdurch antipyretisch wirkende Substanzenunterdruckt werden Bei Fieber über 38°C(evtl mit Abgeschlagenheit Frostein allgemeinem Krankheitsgefühl Kopfschmerzen und kurzzeitigen Schw indelanfallen)o<strong>der</strong> bei größeren örtlichen Reaktionenüber 5 cm Durchmesser sollte die nächsteInjektion erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Konzentrationbzw Dosis gegeben werden Bei langerais drei Tage anhaltendem Fieber ist aneinen infektiösen Prozeß o<strong>der</strong> Tumorfieber zu denken In seltenen Fallen könnenortliche o<strong>der</strong> allgemeine allergische o<strong>der</strong>allergoide Reaktionen (Urticana generaiisierter Ptuntus lokale o<strong>der</strong> generalisierteExantheme zum Teil mit BlasenbildungQuincke Odem, SchuttelfrostAtemnot Schock) auftreten die ein sofortigesAbsetzen des Präparates und ärztlicheBehandlung erfor<strong>der</strong>lich machen Ei-ANZEiGEne Fortsetzung <strong>der</strong> Therapie ist erst nacherfolgter Desensibihsierungsbehandlungmit einschleichen<strong>der</strong> Dosierung möglichEventuell ist auch <strong>der</strong> Wechsel aufIscador® eines an<strong>der</strong>en Wirtsbaumes erfor<strong>der</strong>lichKnotenbildung am Infektion^ort bei subeutaner Injektion Thrombophlebiti«;bei versehentlicher intravenöserInjektion Hirndruckerhohung bei primärenHirn und Ruckenmarkstumoren o<strong>der</strong>intracramellen Metastasen (siehe auchunter Gegenanzeigen )Darreichungcform und Packungsgroße8 Ampullen zu 1 ml injektionsiosungiscador M 5 mg spezial ist eines <strong>der</strong> Praparate die wir im Einklang mit Menschund Natur <strong>der</strong> Heilkunst zur VerfugungstellenWELEDA AG, Postfach 1320,73503 Schwabisch GmundWELEDA782 Arztezeitschnit <strong>für</strong> Naturheilverfahren 36 10 (1995)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!