13.07.2015 Aufrufe

Kapitel 1 bis 3 - f.sbzo.de

Kapitel 1 bis 3 - f.sbzo.de

Kapitel 1 bis 3 - f.sbzo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach <strong>de</strong>r SchuleUmgang mit Bild und TextFußball-Rätsel auf Satzkarten o<strong>de</strong>r anhand <strong>de</strong>s Textes aufS. 23 im Textband 2 präsentieren und in arbeitsteiliger o<strong>de</strong>rarbeitsgleicher Partner- o<strong>de</strong>r Gruppenarbeit erlesen.Die Fußballrätsel im Plenum vorlesen und die jeweiligen Lösungenbegrün<strong>de</strong>nd darstellen.Zusätzliche AktivitätenSelbst Fußball-Rätsel o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Rätsel aus<strong>de</strong>nken, aufschreibenund im Plenum präsentieren und/o<strong>de</strong>r in einerRätselmappe als Lesematerial sammeln.Rätselbücher mitbringen, ausgewählte Rätsel im Plenumvorlesen und lösen.SpracharbeitsheftDie zwei Doppelseiten <strong>de</strong>s Spracharbeitsheftes stehen unter<strong>de</strong>m Aspekt Ballspiel thematisch in engem Zusammenhangmit <strong>de</strong>m Lesebuch.Während auf S. 36 – 38 <strong>de</strong>r Fokus <strong>de</strong>r sprachlichen Arbeit aufzusammengesetzte Nomen gerichtet ist, bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Schwerpunktauf S. 39 das freie Schreiben.ArbeitstextSachanalyseIm Mittelpunkt <strong>de</strong>r sprachlichen Arbeit stehen auf dieser undauch auf <strong>de</strong>r nächsten Arbeitsheftseite sowie auf <strong>de</strong>n u. g.Karteikarten Komposita, also zusammengesetzte Wörter.Im Sinne <strong>de</strong>r didaktischen Reduktion bleibt die Arbeit in <strong>de</strong>rzweiten Jahrgangsstufe auf zusammengesetzte Nomen (Substantive,Hauptwörter) beschränkt. Die einfachste Form <strong>de</strong>rZusammensetzung wird durch zwei lexikalische Morpheme(kleinste sinntragen<strong>de</strong> Einheiten) gebil<strong>de</strong>t: <strong>de</strong>r Fußball, gebil<strong>de</strong>taus <strong>de</strong>n Nomen <strong>de</strong>r Fuß und <strong>de</strong>r Ball. In <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschenSprache bestimmt das erste Glied <strong>de</strong>s zusammengesetztenNomens (Bestimmungswort) das zweite Glied (Grund- o<strong>de</strong>rauch Basiswort) näher. Im o. g. Beispiel beschreibt also dasNomen Fuß <strong>de</strong>utlich, um welche Art Ball es sich han<strong>de</strong>lt.Der Artikel <strong>de</strong>s zusammengesetzten Nomens wird durch dasGrundwort bestimmt: <strong>de</strong>r Fußball.In <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache können auch mehr als zwei Nomenmiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n: das Fußballspiel, <strong>de</strong>rFußballplatz.Bei <strong>de</strong>r Bildung von zusammengesetzten Wörtern sindmanchmal auch Verbindungsglie<strong>de</strong>r (Fugenelemente) erfor<strong>de</strong>rlich.So wer<strong>de</strong>n z. B. zwischen komplexe Wörter Buchstabeneingefügt: Fugen-s: Geburtstagskerze, Fugen-n (Plural-n):Hosentasche.Zusammengesetzte Wörter übermitteln eine Information inverdichteter, also knapper Form und erübrigen somit langeUmschreibungen (Sprachökonomie).FußballDaniel steht im Tor .Da kommt Lea mit <strong>de</strong>m Ball angerannt .Schuss !Der Ball fliegt über <strong>de</strong>n Gartenzaunund lan<strong>de</strong>t im Apfelbaum .Die Kin<strong>de</strong>r klingeln beim Nachbarnan <strong>de</strong>r Haustür .1 Wo lan<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Ball?2 Kennzeichne die zusammengesetzten Nomen im Text und schreibe:<strong>de</strong>r Fuß, <strong>de</strong>r Ball, <strong>de</strong>r Fußball, ...3 Bil<strong>de</strong> zusammengesetzte Nomen und schreibe sie.WasserApfelHandTannenSchneeNuss36Zusammengesetzte Nomensagen genauer, was gemeint ist.Aus irgen<strong>de</strong>inem Ballwird ein Fußball.• zusammengesetzte NomenDer Nachbarist aber nicht zu Hause.gibt ihnen <strong>de</strong>n Ball .schimpft ....4 Schreibe <strong>de</strong>n Text ab. Füge einen Schluss hinzu.5 Suche die Nomen in <strong>de</strong>r Wörterliste und schreibe zusammengesetzte Nomen.B 18 H 15 B 58 B 50 F 26 F 54 R 7 J 2 V 10 N 106 Suche in <strong>de</strong>r Wörterliste unter Tt Nomen,die sich mit Auto zusammensetzen lassen.37EinstiegVon <strong>de</strong>r inhaltsbezogenen Arbeit im Lesebuch kann motivierendzur sprachbezogenen Arbeit übergeleitet wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>mdie Kin<strong>de</strong>r als vorbereiten<strong>de</strong> Hausaufgabe verschie<strong>de</strong>ne Bällein <strong>de</strong>n Unterricht mitbringen dürfen o<strong>de</strong>r die Lehrkraft selbstverschie<strong>de</strong>ne Bälle – evtl. im Sitzkreis – präsentiert (z. B. Fuß-,Tennis-, Fe<strong>de</strong>r-, Gymnastik-, Hand-, Le<strong>de</strong>r-, Gummiball). Nachersten Spontanäußerungen wer<strong>de</strong>n die Bälle genau benannt(unbewusstes mündliches Sprachhan<strong>de</strong>ln). Nun kann unterschiedlichvorgegangen wer<strong>de</strong>n.Spracharbeitsheft S. 36 – 37Der Text greift die Erfahrung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r auf, dass sich aufgrun<strong>de</strong>ines Missgeschicks beim gemeinsamen Spiel plötzlicheine Problemsituation ergibt, die es zu lösen gilt. Verschärftwird das Problem dadurch, dass auch <strong>de</strong>r Umgang mit einemErwachsenen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n muss. In <strong>de</strong>r Aufgabenstellung4 können die Kin<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>r für sich entschei<strong>de</strong>n, wie<strong>de</strong>r Erwachsene in diesem Fall reagiert.Weiterarbeit(1) Das auf einer Wortkarte notierte Grundwort Ball kannvor die in einem doppelten Halbkreis vor <strong>de</strong>r Tafel sitzen<strong>de</strong>nKin<strong>de</strong>r gelegt o<strong>de</strong>r an die Tafel geheftet wer<strong>de</strong>n. Evtl. unterEinbeziehung einer Gedächtnisübung (die Bälle wer<strong>de</strong>n indiesem Fall mit einem Tuch abge<strong>de</strong>ckt) nennen die Kin<strong>de</strong>r diezusammengesetzten Nomen. Die ebenfalls auf Wortkartengeschriebenen Bestimmungswörter wer<strong>de</strong>n links von <strong>de</strong>rGrundwortkarte positioniert.Die Zusammensetzung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Nomen, die dabei zuberücksichtigen<strong>de</strong> Kleinschreibung <strong>de</strong>s Grundwortes, <strong>de</strong>rsprachökonomische Aspekt sowie die Tatsache, dass das84• Lesebuch Seite 24 – 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!