20.07.2015 Aufrufe

BR-Magazin 16/2014

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK<br />

„Yeah! Yeah! Yeah!“<br />

Got to get them into our life!<br />

Das Bayerische Fernsehen zeigt zwei außergewöhnliche<br />

Musikdokumentationen über das Leben der Beatles<br />

Fotos: ARD Degeto<br />

Das Bayerische Fernsehen zeigt eine restaurierte<br />

Fassung des ersten und besten<br />

Kinofilms der Beatles von 1964. Der brillante<br />

Musikfilm „A Hard Day’s Night“, in<br />

Deutschland auch unter dem Kinotitel<br />

„Yeah! Yeah! Yeah!“ bekannt, bietet eine<br />

mitreißende Mischung aus dokumentarischen<br />

Musikmitschnitten, anarchischen<br />

Slapstick-Gags und einer Spielhandlung,<br />

in deren Rahmen die Beatles ihr Starimage<br />

ironisch-hintersinnig gegen den<br />

Strich bürsten. Die rasante Machart, mit<br />

der Regisseur Richard Lester die Absurdität<br />

des Rock’n’Roll-Lebensstils im „Swinging<br />

London“ der 1960er-Jahre authentisch<br />

einfängt und zugleich parodiert, gilt als<br />

Vorwegnahme der gut 20 Jahre später<br />

entstandenen Musikvideos und war fraglos<br />

stilprägend.<br />

Im Anschluss folgt der erste Teil der Musikdokumentation<br />

von Martin Scorsese<br />

über den „Stillen Beatle“. Lange stand<br />

George Harrison, der Leadgitarrist der<br />

„Fab Four“, im Schatten Paul McCartneys<br />

und John Lennons. Doch er prägte die<br />

Beatles ebenso wie seine Bandkollegen.<br />

Scorsese folgte Harrison und den Beatles<br />

von ihren Lehrjahren in Hamburg und<br />

Liverpool Anfang der 1960er-Jahre über<br />

die ersten Erfolge bis zu ihrem Aufstieg<br />

zu Superstars. Er zeigt, wie sich die<br />

Gruppendynamik innerhalb der Band über<br />

die Jahre veränderte, und Harrison, der<br />

Mitte der 1960er-Jahre seine spirituelle<br />

Erleuchtung in Indien fand, zunehmend<br />

experimentelle Elemente in die Musik der<br />

Beatles einbrachte. Scorsese porträtierte<br />

Harrisons Jugend, seine Jahre mit den<br />

Beatles und die ersten Soloprojekte – mit<br />

bis zur Filmpremiere unveröffentlichten<br />

Fotos und nie gezeigtem Filmmaterial.<br />

––<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Dienstag, 12.8.<strong>2014</strong>, 22.00 Uhr<br />

The Beatles – A Hard Day’s Night<br />

Regie: Richard Lester, GB 1964, 85 Min.<br />

Dienstag, 12.8.<strong>2014</strong>, 23.35 Uhr<br />

George Harrison: Living in the Material<br />

World, Regie: Martin Scorsese<br />

USA 2011, 90 Min.<br />

bayerisches-fernsehen.de/film<br />

Mit Leidenschaft für<br />

die Alte Musik<br />

Carl Orffs „Inbegriff großer Musik“<br />

Zum sechsten Mal gastiert das Münchner<br />

Rundfunkorchester bei den Carl-Orff-Festspielen<br />

in Andechs. Mit seinem Programm<br />

knüpft es an Orffs Liebe zur Alten Musik an<br />

und spielt, unter der Leitung von Sreten<br />

Krstič, Werke von Charles Avison (Concerto<br />

grosso Nr. 3 d-Moll), Vivaldi (Konzert a-Moll,<br />

R 522), Carl Philipp Emanuel Bach (Symphonie<br />

F-Dur, Wq 183, Nr. 3), aber auch von<br />

Mendelssohn Bartholdy (Streichersymphonie<br />

Nr. 10 h-Moll) und Franz Schubert<br />

(Symphonie Nr. 5 B-Dur), die beide, wie<br />

Orff auch, von den alten Meistern viel gelernt<br />

und abgeschaut haben. <strong>BR</strong>-Klassik<br />

sendet eine Aufnahme vom 20. Juli.<br />

––<br />

<strong>BR</strong>-Klassik<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2014</strong>, 19.05 Uhr<br />

Festspielzeit: Carl Orff-Festspiele Andechs<br />

115 Min.<br />

br-klassik.de/festspielzeit<br />

<strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong> – 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!