20.07.2015 Aufrufe

BR-Magazin 16/2014

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Hier können Sie sich das BR-Magazin im pdf bequem herunterladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSEN<br />

Mit Gott in den Krieg<br />

„Für Gott und Vaterland“ – wie die Kirche im Ersten<br />

Weltkrieg dem Kriegstaumel verfiel<br />

1914, im August: Ganz Deutschland ist im<br />

Kriegstaumel. Auch die Christen, die doch<br />

eigentlich die Aufforderung Jesu zum<br />

Friedenstiften kennen müssten. Lautstark<br />

rufen Kirchenvertreter und Theologieprofessoren<br />

zum Heiligen Krieg, einige verklären<br />

das Dahinmetzeln der Feinde gar zum<br />

gebotenen Akt christlicher Nächstenliebe.<br />

Mit hanebüchenen theologischen Begründungen<br />

plädieren Protestanten für den<br />

Krieg und verleihen dem „Heldentod“ auf<br />

dem Schlachtfeld religiöse Weihen. Die<br />

„Ur-Katastrophe“ Europas wurde so auch<br />

zur Katastrophe für den deutschen Protestantismus.<br />

In „Evangelische Perspektiven“<br />

beschreibt und erklärt Uwe Birnstein, wie<br />

sich Kirchenvertreter in den Kriegsrausch<br />

mitreißen ließen – und er fragt, welche<br />

Lehren die Evangelische Kirche aus ihrem<br />

großen Versagen gezogen hat.<br />

Verletzte Soldaten in einer Kirche Nordfrankreichs<br />

Kardinal Michael von Faulhaber<br />

Auch die katholische Kirche wurde 1914<br />

von großer Kriegsbegeisterung gepackt.<br />

Viele Katholiken und Geistliche waren<br />

deutsch-national gesinnt. Bischöfe wie<br />

Michael von Faulhaber, damals noch in<br />

Speyer und später Kardinal und Erzbischof<br />

von München und Freising, waren glühende<br />

Verfechter des Obrigkeitsstaates<br />

und sahen im Feldzug des Deutschen Reiches<br />

einen gerechten, ja heiligen Krieg. In<br />

zahlreichen Kriegspredigten riefen sie<br />

deutsche Männer zum Dienst für Gott,<br />

Kaiser und Vaterland auf. Erst als immer<br />

mehr Soldaten in den Schützengräben fielen,<br />

wurde das rhetorische Säbelrasseln<br />

auf den Kanzeln leiser. Im August 1917<br />

schließlich startete Papst Benedikt XV. den<br />

Versuch, zwischen den kriegführenden<br />

Nationen zu vermitteln und rief eindringlich<br />

zum Frieden auf. In Bayern schlossen<br />

sich Priester seiner Initiative an und gründeten<br />

den Friedensbund Katholischer<br />

Geistlicher. Für die Sendung „Katholische<br />

Welt“ begab sich Antje Dechert auf die<br />

Kriegsspuren der Katholischen Kirche.<br />

––<br />

Bayern 2<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2014</strong>, 8.30 Uhr<br />

Evangelische Perspektiven: Warum die<br />

Evangelische Kirche dem Kriegstaumel<br />

verfiel, 30 Min.<br />

Sonntag, 10.8.<strong>2014</strong>, 8.05 Uhr<br />

Katholische Welt: Katholische Kirche im<br />

Ersten Weltkrieg, 25 Min.<br />

bayern2.de<br />

Visionär des Glaubens<br />

Kirchenreformer Nikolaus von Kues<br />

Er war Rechtshistoriker, Mathematiker,<br />

Theologe, Kirchenreformer, ein Universalgelehrter.<br />

Seine Ideen beeinflussten große<br />

Denker wie Kopernikus und Descartes,<br />

Leonardo da Vinci und Lessing. Nikolaus<br />

von Kues, 1401 an der Mosel geboren, vermittelte<br />

im Auftrag des Papstes im Krieg<br />

zwischen England und Frankreich, vertrat<br />

Rom auf deutschen Reichstagen, reformierte<br />

als Fürstbischof sein Bistum Brixen<br />

mit eisernem Besen. Seine Lehre von der<br />

„coincidentia oppositorum“ (alle Gegensätze<br />

fallen in Gott zusammen) prägte die<br />

abendländische Philosophiegeschichte.<br />

Seiner Zeit weit voraus, lehnte er die Missionierung<br />

von Juden und Muslimen mit<br />

Zwang und Indoktrination ab und entwarf<br />

eine interreligiöse „Einheit in Verschiedenheit“.<br />

Christian Feldmann stellt den<br />

Visionär Nikolaus von Kues vor.<br />

––<br />

Bayern 2<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2014</strong>, 8.05 Uhr<br />

Katholische Welt: 550. Todestag<br />

Nikolaus von Kues, 25 Min.<br />

bayern2.de/katholische-welt<br />

Fotos: picture-alliance / dpa Nr. 5104946, picture-alliance / akg-images Nr. 3228601, picture alliance / Mary Evans Picture Library<br />

18 – <strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!