30.07.2015 Aufrufe

Die politische Arbeit und Probleme der ... - aggi-info.de

Die politische Arbeit und Probleme der ... - aggi-info.de

Die politische Arbeit und Probleme der ... - aggi-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

günstige Bedingungen. Dennoch waren die Beziehungen zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> NVA <strong>und</strong>selbst diesen drei Armeen trotz einzelner Beispiele kontinuierlicher Zusammenarbeitweit davon entfernt, Bestandteil <strong>de</strong>s Alltagslebens <strong><strong>de</strong>r</strong> Truppe zu sein. So verdoppeltesich zwar <strong>info</strong>lge <strong><strong>de</strong>r</strong> Anstrengungen z.B. <strong><strong>de</strong>r</strong> Komman<strong>de</strong>ure <strong>und</strong> Stäbe <strong><strong>de</strong>r</strong>Landstreitkräfte (LaSK) <strong><strong>de</strong>r</strong> NVA die Anzahl durchgeführter Waffenbrü<strong><strong>de</strong>r</strong>schaftsmaßnahmenvon 1976 bis 1983, die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmer seitens <strong><strong>de</strong>r</strong> NVAstieg jedoch nur um 50 Prozent, die <strong><strong>de</strong>r</strong> Sowjetsoldaten um weniger als 20 Prozent<strong>und</strong> die an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Armeen – vornehmlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Tschechoslowakei <strong>und</strong> Polens – bliebselbst 1982/83 mit knapp 21 000 ziemlich marginal. (59)Dennoch könnte man sagen, daß bis 1982/83 bei rd. 300 000 NVA- <strong>und</strong> 165 000Sowjetsoldaten als Teilnehmer an Waffenbrü<strong><strong>de</strong>r</strong>schaftsmaßnahmen im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong>Landstreitkräfte je<strong><strong>de</strong>r</strong> Angehörige dieser Teilstreitkraft mehrmals eine Begegnung mit<strong>de</strong>m Waffenbru<strong><strong>de</strong>r</strong> gehabt hätte. Und immerhin erklärten auch bei unserer Befragungnur ein Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> Soldaten im Gr<strong>und</strong>wehrdienst (SGWD), reichlich zehn Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong>Unteroffiziere <strong>und</strong> eineinhalb Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufssoldaten (BS), in ihrer <strong>Die</strong>nstzeitkeine Begegnung mit <strong>de</strong>m Waffenbru<strong><strong>de</strong>r</strong> gehabt zu haben. (60) Dabei ist jedochbemerkenswert, daß jene, die in erster Linie erreicht wer<strong>de</strong>n sollten – nämlich dieSoldaten im Gr<strong>und</strong>wehrdienst – am wenigsten das „Alltagserlebnis“ Waffenbrü<strong><strong>de</strong>r</strong>schaft hatten.Dazu kommt als weiteres Problem die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Begegnungen. <strong>Die</strong> meistenBegegnungen gab es – wie auch die Befragung ergab – bei kulturellen, sportlichen<strong>und</strong> <strong>politische</strong>n Anlässen (also vor allem feierliche Appelle, Vereidigungen usw.) (61)Hier ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Waffenbru<strong><strong>de</strong>r</strong> häufig in Gestalt eines Kulturensembles, einer Sportmannschafto<strong><strong>de</strong>r</strong> einer Delegation gegenüber einer Einheit o<strong><strong>de</strong>r</strong> einem Truppenteilvertreten. Persönliche Begegnungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar Gespräche sind dabei eher dieAusnahme. <strong>Die</strong> propagandistische, meinungsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Wirkung solcher Maßnahmenist zwar durchaus nicht zu unterschätzen, aber gemeinsame Ausbildung – wie in <strong><strong>de</strong>r</strong>Waffenbrü<strong><strong>de</strong>r</strong>schaftsordnung gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t -, gemeinsamer „Alltag“ ist damit dochgeringer vertreten. Man muß allerdings auch konstatieren, daß <strong>info</strong>lge <strong><strong>de</strong>r</strong> Anstrengungen<strong><strong>de</strong>r</strong> Komman<strong>de</strong>ure <strong>und</strong> Stäbe <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil gemeinsamer Ausbildungsmaßnahmenin <strong>de</strong>n 80er Jahren gewachsen war. So stiegen <strong>politische</strong> Ausbildung,militärische <strong>und</strong> Gefechtsausbildung, Erfahrungsaustausch, Leistungsvergleiche,Neuererarbeit z.B. im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Landstreitkräfte von 1977 bis 1983 um etwa einFünftel auf 30 Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> gemeinsamen Maßnahmen. (62)Das proklamierte Ziel, die <strong>politische</strong> <strong>und</strong> Gefechtsausbildung zum Hauptbestandteil<strong><strong>de</strong>r</strong> Waffenbrü<strong><strong>de</strong>r</strong>schaftsarbeit wer<strong>de</strong>n zu lassen, wur<strong>de</strong> damit allerdings bei weitemnicht überall erreicht. Dabei spielte das oft vorgebrachte Argument, daß dieEntfernung zum zugeteilten „Regiment nebenan“ zu groß <strong>und</strong> daher gemeinsameAusbildung kaum zu organisieren sei, sicher auch eine Rolle, jedoch nicht immer dieentschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>. Infolge ungenügen<strong><strong>de</strong>r</strong> Abstimmung <strong>und</strong> Führung konnte es dazukommen <strong>und</strong> kam es auch dazu, daß unmittelbar benachbarte Truppenteile kaumAusbildungsbeziehungen entwickelten, während konsequent organisierte Zusammenarbeitregelmäßige gemeinsame Ausbildung auch mit weit entfernten Partnerngewährleistete.Ein beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es Problem <strong><strong>de</strong>r</strong> täglichen fre<strong>und</strong>schaftlichen Beziehungen zwischen<strong>de</strong>n Waffenbrü<strong><strong>de</strong>r</strong>n ergab sich für die Berufssoldaten, speziell für die Offiziere, die inaller Regel am häufigsten Begegnungen vor allem mit <strong>de</strong>n sowjetischen Partnernhatten. Natürlich gab es – wenn auch sehr unterschiedlich entwickelt – gemeinsameVorhaben <strong>und</strong> Tätigkeiten im alltäglichen militärischen Leben. Das ging sogar bis zugemeinsamen Vorhaben <strong>und</strong> Leistungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuerertätigkeit <strong>und</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong>33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!