05.12.2012 Aufrufe

Werkzeug - atr.de

Werkzeug - atr.de

Werkzeug - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkstattpraxis ¦ Titelthema<br />

Titelthema: <strong>Werkzeug</strong>e<br />

28<br />

<strong>Werkzeug</strong>produktion bei Hazet<br />

Heißes­­<br />

Eisen<br />

<strong>Werkzeug</strong>e spielen in einer Kfz-Werkstatt<br />

eine enorm wichtige Rolle. Erst wenn<br />

das <strong>Werkzeug</strong> weg ist, merkt man, was<br />

man daran hatte. Doch was steckt eigentlich<br />

hinter einem guten Handwerkzeug?<br />

blinklicht ist beim <strong>Werkzeug</strong>hersteller<br />

Hazet auf Forschungsreise gegangen.<br />

28 34<br />

36<br />

38<br />

© Fotos: CC/Ramic<br />

blinklicht 2/2011<br />

Warum kostet ein Schraubenschlüssel aus <strong>de</strong>m Baumarkt halb<br />

soviel wie das Mo<strong>de</strong>ll eines bekannten <strong>Werkzeug</strong>lieferanten? Es<br />

ist die Qualität, die Sicherheit, die Haltbarkeit, die Handhabung.<br />

Ein guter Schraubenschlüssel ist ein Schmie<strong>de</strong>produkt, bei Hazet<br />

sind rund 40 Arbeitsschritte nötig, um einen herzustellen.<br />

Von Anfang an mit dabei<br />

Die Firma Hazet gehört zu <strong>de</strong>n ältesten industriellen <strong>Werkzeug</strong>herstellern<br />

in Deutschland. Hauptsitz von Hazet ist Remscheid,<br />

die Wiege vieler <strong>de</strong>utscher Handwerkzeugherstelller. Übrigens:<br />

Hazet steht für die ausgesprochenen Anfangsbuchstaben H<br />

und Z <strong>de</strong>s Firmengrün<strong>de</strong>rs Hermann Zerver. Gründungsjahr war<br />

1868, damals produzierte das Werk vor allem Hebeleisen und<br />

Beschläge.<br />

Die erste große Erfindung von Hazet war die Blitzzange. Das<br />

Symbol dieser Zangen fin<strong>de</strong>t sich noch heute im Logo von Hazet<br />

wie<strong>de</strong>r. Als sich aus motorbetriebenen Kutschen richtige<br />

Automobile entwickelten, waren auch die <strong>Werkzeug</strong>hersteller<br />

mit von <strong>de</strong>r Partie. 1913 schaffte sich die Inhaberfamilie das<br />

erste Automobil an, einen Stoewer. Und mit <strong>de</strong>m Interesse an<br />

<strong>de</strong>n Fahrzeugen begann auch <strong>de</strong>r Einstieg in die Welt <strong>de</strong>r Automobilwerkzeuge.<br />

Bis zum Durchbruch dauerte es noch eine Weile. Der Zusammenbruch<br />

<strong>de</strong>s Kaiserreichs, <strong>de</strong>r 1. Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise<br />

und <strong>de</strong>r 2. Weltkrieg mitsamt <strong>de</strong>r Vernichtung <strong>de</strong>s Stammwerks<br />

behin<strong>de</strong>rten eine gradlinige Entwicklung. Dennoch nahm<br />

man regelmäßig an <strong>de</strong>r Internationalen Automobil- und Motor-<br />

blinklicht 2/2011<br />

Was ist 31 CrV3?<br />

Werkstattpraxis ¦ Titelthema<br />

Handwerkzeuge von Hazet bestehen aus Chrom-Vanadium-Stahl.<br />

Die chemische Abkürzung dafür ist 31<br />

CrV3. Es ist eine Mischung aus Eisen, Kohlenstoff,<br />

Chrom und Vanadium. Reines Eisen wäre zu sprö<strong>de</strong>,<br />

um es zu bearbeiten. Es wür<strong>de</strong> reißen o<strong>de</strong>r splittern.<br />

radausstellung, damals noch in Berlin, teil. Ein enger Draht <strong>de</strong>r<br />

Familie Zerver nach Wolfsburg (bis 1945 „Stadt <strong>de</strong>s KdF-Wagens<br />

bei Fallersleben“) sicherte Hazet erste Aufträge für Bestückungswerkzeuge<br />

beim VW Käfer zu. Das war <strong>de</strong>r Einstieg in<br />

die Serienproduktion von Handwerkzeugen für Automobile.<br />

Heute liegt die Eigenfertigungstiefe bei <strong>de</strong>n rund 5.500 Artikeln<br />

von Hazet bei mehr als 70 Prozent.<br />

Qualität an erster Stelle<br />

Herzstück <strong>de</strong>r Hazet-Produktion ist damals wie heute die<br />

Schmie<strong>de</strong>. Sie ist sozusagen die Geburtsstätte aller Handwerkzeuge,<br />

seien es Doppelmaul-, Ringmaul-, Gelenk- o<strong>de</strong>r Drehmomentschlüssel.<br />

Dazu wer<strong>de</strong>n zuerst aus Stahlplatten, sechs<br />

Meter lang und fingerdick, sogenannte Spaltstücke gemacht.<br />

400 Tonnen Druck sind dafür nötig.<br />

Dann wird’s heiß: Der Schmie<strong>de</strong>ofen erhitzt die Spaltstücke auf<br />

1.100 Grad. Diese hohe Temperatur ist nötig, um Metall weich<br />

zu machen. So lässt es sich leichter in eine an<strong>de</strong>re Form brin-<br />

Kurze Zeit zum Verweilen: Die glühen<strong>de</strong>n Spaltstücke nach <strong>de</strong>m Schmie<strong>de</strong>n Stanzmaschine trennt überschüssiges Metall ab<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!