05.12.2012 Aufrufe

Herrn - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Herrn - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Herrn - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAMSTAG� SATURDAY, 24.05.2003<br />

HANDS-ON-KURSE � HANDS-ON COURSES SONNTAG� SUNDAY, 25.05.2003<br />

Hands-on-Kurse � HANDS-ON COURSES<br />

K1–K7<br />

� K 1 Instrumentation an der Halswirbelsäule<br />

Stabilization Techniques of the Cervical Spine<br />

- Hands-on Course in English and German -<br />

Vermittelt werden an anatomischen Präparaten moderne ventrale und dorsale<br />

Stabilisierungstechniken nach einer jeweils 45minütigen theoretischen<br />

Einführung in die Mechanik dieser Stabilisierungen an der Halswirbelsäule.<br />

Modern anterior and posterior approaches are demonstrated and practiced<br />

using cadaver specimens following a 45-minutes theoretical session.<br />

Zeit � Time: Zweitägig � Two days<br />

Samstag, 24. Mai 2003 � Saturday May 24, 2003<br />

Sonntag, 25. Mai 2003 � Sunday May 25, 2003<br />

09:00 – 13:00<br />

Ort � Place: Institut <strong>für</strong> Anatomie, Geb. 61<br />

Universität des Saarlandes<br />

Homburg/Saar<br />

Referenten und Tutoren<br />

Speakers and Tutors: Apfelbaum R. I. (Salt Lake City/USA)<br />

Barbier D. (Homburg/Saar)<br />

Bruchmann B. (Koblenz)<br />

Pitzen T. (Homburg/Saar)<br />

Teilnehmerzahl<br />

Number of participants: maximum 16<br />

Teilnahmegebühr<br />

Registration Fee: € 50<br />

� K 2 Minimal-invasive dorsale interkorporelle<br />

Stabilisierung der LWS - mikrochirurgisch<br />

- Hands-on Course in English and German -<br />

Nach State-of-the-art-Vorträgen der Gastreferenten werden die Tutoren<br />

minimal-invasive Optionen <strong>für</strong> die mikrochirurgische interkorporelle Stabilisierung<br />

demonstrieren. Die Teilnehmer werden schrittweise angeleitet, als<br />

Kursziel soll eine zuverlässige Indikationsstellung ebenso wie die Beherrschung<br />

der notwendigen operativen Techniken <strong>für</strong> die vorgestellten, neu<br />

entwickelten Implantate erlernt werden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!