05.12.2012 Aufrufe

Herrn - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Herrn - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Herrn - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUßWORT DES TAGUNGSPRÄSIDENTEN<br />

Grafik<br />

Portrait Steudel<br />

10<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

zur 54. Jahrestagung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Neurochirurgie</strong> lade ich Sie sehr herzlich ein. 40 Jahre<br />

nach Gründung des Lehrstuhls <strong>für</strong> <strong>Neurochirurgie</strong> an der<br />

Universität des Saarlandes findet die Jahrestagung<br />

erstmals im Saarland statt, dessen Universität zu den<br />

ersten Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg zählt und<br />

die in ihrer kurzen Historie die wechselvolle Geschichte<br />

des Saarlandes als Grenzregion widerspiegelt.<br />

Das wissenschaftliche Programm setzt Schwerpunkte<br />

im klinischen Bereich mit neuen Aspekten bei der Behandlung<br />

von Meningeomen, des Hydrozephalus und<br />

des Neurotraumas, wobei selbstverständlich auch der<br />

Grundlagenforschung breiter Raum eingeräumt wird. Die<br />

in diesem Bereich erzielten großen Fortschritte mit<br />

zukunftsweisenden Aussichten bezüglich Forschung<br />

und klinischer Anwendung werden sicherlich deutlich zur<br />

Darstellung kommen. Darüber hinaus soll der spinalen<br />

Instrumentation und neuen Implantaten besondere<br />

Beachtung zukommen, schreitet doch die technologische Entwicklung gerade in diesem<br />

Gebiet sehr rasch voran. Eine vorrangige Aufgabe liegt dabei sicherlich darin, Wirksamkeit<br />

und Patientensicherheit nachzuweisen. Ein weiterer Themenkomplex ist die Neuromodulation<br />

bei Bewegungsstörungen. Hier wird die Tagung einen aktuellen Überblick über Konzepte,<br />

Indikationen und zukünftige Entwicklungen geben.<br />

Die Struktur der Tagung richtet sich nach Bewährtem aus den vergangenen Jahren. Wir<br />

haben 643 Abstractanmeldungen erhalten, wo<strong>für</strong> wir uns bedanken möchten. Selbst bei guter<br />

Qualität übersteigt dies bei weitem die Präsentationsmöglichkeit. Es wurden schließlich 421<br />

Abstracts als Vortrags- und Posterpräsentation angenommen. Wir möchten uns bei den<br />

Mitgliedern der Programmkommission <strong>für</strong> die große Mühe bedanken.<br />

Ganz besonders freue ich mich, dass wir diese Jahrestagung als Joint Meeting mit der Griechischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Neurochirurgie</strong> abhalten. Es ist dies übrigens das zweite Joint<br />

Meeting nach 1990 in Athen. Mögen sich auf dieser Jahrestagung auch unter den jüngeren<br />

Kollegen Freundschaften und viele neue Kontakte <strong>für</strong> eine weitere fruchtbare gemeinsame<br />

Arbeit entwickeln.<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Grundlage <strong>für</strong> die Weiterentwicklung unseres<br />

Faches. Deshalb begrüße ich es, dass gemeinsam mit der <strong>DGNC</strong> Workshops des Fachausschusses<br />

<strong>für</strong> Funktionelle Stimulation der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

im VDE und dem Arbeitskreis Neuroanästhesie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Anästhesie<br />

und Intensivmedizin durchgeführt werden.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie neben der fachlichen Information auch das Flair dieses<br />

jüngsten der alten Bundesländer erfahren und genießen können. <strong>Deutsche</strong> und französische<br />

Einflüsse, die schwerindustrielle Vergangenheit mit ihren eindrucksvollen Industriedenkmälern,<br />

aber auch die landschaftlichen Reize unseres Saarlandes mit den angrenzenden Ländern<br />

vermitteln ein eigenständiges Lebensgefühl, das in dieser Weise sicher einmalig und<br />

besonders ist.<br />

Prof. Dr. med. W. I. Steudel<br />

Tagungspräsident

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!