05.12.2012 Aufrufe

BÜSTRO - PIW Progress-Institut für Wirtschaftsforschung GmbH

BÜSTRO - PIW Progress-Institut für Wirtschaftsforschung GmbH

BÜSTRO - PIW Progress-Institut für Wirtschaftsforschung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Büro <strong>für</strong> Strukturforschung Rostock Wirtschaftsentwicklungskonzept Landkreis Bad Doberan<br />

• Viertens stehen die Gebietskörperschaften der verschiedene Ebenen als „öffentliche Dienstleister“<br />

in der Pflicht, durch zügige Genehmigungsverfahren und die rasche Bearbeitung sonstiger<br />

Anliegen von Gewerbebetrieben deren wirtschaftliche Aktivitäten zu befördern.<br />

• Fünftens sind Belastungen <strong>für</strong> Gewerbebetriebe bei öffentlichen Bauvorhaben, insbesondere Ein-<br />

schränkungen des freien Zugangs und freier Zufahrten, auf ein Minimum zu reduzieren. Die<br />

kommunalen Bau- und Ordnungsämter haben in diesem Sinne das Baugeschehen zu organisieren<br />

und mit den beauftragten Unternehmen vertraglich abzusichern.<br />

• Schließlich sollte sechstens die Festlegung der Hebesätze <strong>für</strong> die Grundsteuer A, die Grundsteuer<br />

B sowie die Gewerbesteuer (weiterhin) langfristigen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und nicht<br />

kurzfristigen Steuermaximierungzielen folgen. Die im Landkreis Bad Doberan 1996 gültigen<br />

gewogenen Durchschnittshebesätze tragen solchen strategischen Zielen bereits Rechnung, liegen<br />

sie doch bei allen genannten Steuerarten unter den gewogenen Durchschnittshebesätzen des<br />

Landes Mecklenburg-Vorpommern und sind gegenüber 1995 - im Gegensatz zum Landestrend -<br />

reduziert worden 40 .<br />

Darüber hinaus sollten weitere - traditionelle wie auch neue - Formen der Wirtschaftsförderung zur<br />

Bestandspflege genutzt werden:<br />

• Bekanntermaßen ist die Eigenkapitalschwäche ostdeutscher Unternehmen zum einen wesentliche<br />

Ursache zunehmender Insolvenzen, zum anderen hindert sie potentiell expansive Betriebe nicht<br />

selten an notwendigen Investitionen. Anknüpfend an diesen Befund wird vorgeschlagen, ein<br />

kreisliches Zinsvergünstigungsprogramm 41 aufzulegen, welches - gebunden an Kapitalmarkt-<br />

und/oder öffentliche Kredite - eine verbilligte Kapitalbereitstellung erlaubt.<br />

• Das vorgeschlagene Zinsvergünstigungsprogramm sollte zusammen mit ebenfalls neu zu<br />

etablierenden kreislichen Fördermitteln, die der kleinräumigen Ansiedlungssteuerung dienen<br />

könnten in einem Wirtschaftsförderprogramm des Landkreises gebündelt werden. In dieses<br />

Förderprogramm könnten eventuell auch arbeitsmarktpolitische Förderkomponenten aufgenommen<br />

werden 42 .<br />

40 Diese Senkung der gewogenen Durchschnittshebesätze - bei der Grundsteuer A von 227% auf 224%, bei der<br />

Grundsteuer B von 298% auf 296% und bei der Gewerbesteuer von 306% auf 297% - brachte den<br />

steuerpflichtigen Unternehmen im Landkreis Bad Doberan Steuerminderausgaben in Höhe von etwa 482.000<br />

DM.<br />

41 Über positive Erfahrungen mit diesem Förderinstrument verfügt u.a. die Stadt Potsdam, die aufgenommen<br />

werden könnten.<br />

42 vgl. dazu das Leitbild Arbeitsmarkt<br />

- 44 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!