05.12.2012 Aufrufe

BÜSTRO - PIW Progress-Institut für Wirtschaftsforschung GmbH

BÜSTRO - PIW Progress-Institut für Wirtschaftsforschung GmbH

BÜSTRO - PIW Progress-Institut für Wirtschaftsforschung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Büro <strong>für</strong> Strukturforschung Rostock Wirtschaftsentwicklungskonzept Landkreis Bad Doberan<br />

• Die im Landkreis stark entwickelte Bauwirtschaft kann sich über know-how-Transfer von den<br />

entsprechenden Fakultäten und Fachbereichen (Architektur, Bauingenieurwesen u.a.) sowie den<br />

dort angesiedelten Forschungsthemen (z.B. Winterbau) relevante Wettbewerbsvorteile<br />

verschaffen.<br />

• Die Innovations- und Gründerzentren der Hansestadt Rostock haben mit den Technopark<br />

Nienhagen eine institutionelle Verbindung in den Landkreis erhalten, die es konsequent <strong>für</strong> die<br />

Ansiedlung von jungen Technologieunternehmen zu nutzen gilt. Ausgründungen aus den<br />

Innovations- und Gründerzentren der Hansestadt sollten beim Erwerb von Gewerbeflächen im<br />

Landkreis - insbesondere in den zentralen Orten - unterstützt werden, um diesen Firmen im<br />

Interesse der gesamten Raumordnungsregion optimale Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Ein<br />

solcher Ansatz - der auch <strong>für</strong> das ITC Bentwisch sowie <strong>für</strong> Hohen Luckow verfolgt werden sollte -<br />

führt nicht nur zur Bereicherung der Branchenvielfalt, sondern leistet gegebenenfalls auch einen<br />

Beitrag zur Stärkung des Verarbeitenden Gewerbes und steht darüber hinaus im Einklang mit den<br />

siedlungsstrukturellen Entwicklungszielen des Landkreises.<br />

• Bei mehr als 10.000 eingeschriebenen Studenten verläßt jährlich eine große Anzahl von Diplo-<br />

manden die akademischen Bildungseinrichtungen in den Hansestädten Rostock und Wismar. Dabei<br />

ist es zwar weder sinnvoll noch möglich alle Absolventen in der Region zu halten, gleichwohl gilt<br />

es, einen Teil des neu entwickelten personellen know-hows <strong>für</strong> den Wirtschaftskreislauf im<br />

Landkreis Bad Doberan nutzbar zu machen. Die Einmündung von Diplomanden in Unternehmen<br />

des Landkreises sollte die kreisliche Wirtschaftsförderung daher unterstützen und die bestehenden<br />

Angebote - z.B. die Anbahnung von Unternehmenskontakten im Rahmen einer Diplomandenbörse<br />

des Technologiezentrums Warnemünde - weiter nutzen.<br />

13. Leitlinie: Die endogenen Wissenschafts- und Forschungskapazitäten im Landkreis Bad<br />

Doberan mit dem Schwerpunkt Agrarforschung werden ausgeschöpft und durch eine Bildungs-<br />

und Forschungsstätte <strong>für</strong> die Tourismuswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns ergänzt<br />

Nach vorsichtigen Schätzungen dürften im Landkreis Bad Doberan über 850 Arbeitsplätze<br />

unmittelbar und mittelbar von der Entwicklung der regionalen Wissenschafts- und<br />

Forschungskapazitäten abhängen. Diese Arbeitsplätze können dauerhaft gesichert und zusätzliche neu<br />

geschaffen werden, wenn es gelingt, über enge Verbindungen von Unternehmen und Wissenschaft die<br />

kreisliche Wirtschaftsstruktur den Entwicklungen in Zukunftsbranchen anzupassen und die dazu<br />

erforderlichen Innovationen hervorzubringen und regional nutzbar zu machen.<br />

Da<strong>für</strong> stehen - neben den genannten exogenen Faktoren - im Landkreis selbst erhebliche Potentiale<br />

vornehmlich im agrarwissenschaftlichen Bereich zur Verfügung. Im einzelnen seien hier genannt:<br />

- 50 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!