06.12.2012 Aufrufe

Info - Werkfeuerwehrverband Deutschland eV

Info - Werkfeuerwehrverband Deutschland eV

Info - Werkfeuerwehrverband Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WFV-<strong>Info</strong> I/2011<br />

<strong>Info</strong><br />

Versuch Spray feuerlöscher Bemerkungen<br />

1. Papierkorb (Kunststoff), sehr schnelle Löschwirkung 2 Ltr. Schaum rauchentwicklung, Spray löscht<br />

lose mit Papier gefüllt sehr schnelle Löschwirkung mit wenig Verlusten beim Löschmittel<br />

2. Papierkorb (Kunststoff), schnelle Löschwirkung 2 Ltr. Schaum rauchentwicklung des brandgutes,<br />

mit Sekundärrohstoffen schnelle Löschwirkung Spray löscht mit weniger Verlusten<br />

6 Ltr. Schaum beim Löschmittel<br />

sehr schnelle Löschwirkung<br />

3. Papierkorb (Kunststoff), schnelle Löschwirkung 2 Ltr. Schaum starke rauchentwicklung des brandgutes<br />

mit Kabelresten schnelle Löschwirkung<br />

1 kg Pulver starke Verschmutzung bei Pulver<br />

sehr schnelle Löschwirkung<br />

9 Ltr. Schaum hohe Löschmittelverluste<br />

sehr schnelle Löschwirkung<br />

4. Druckerbrand, schnelle Löschwirkung 1 kg Pulver keine nachhaltige Löschwirkung erkennbar,<br />

gezündet mit essigester, rückzündung (rz) nach 35 sek. schnelle Löschwirkung, rz nach 50 sek. Drucker beginnen nach einer knappen<br />

dito mit röhren- 2 Ltr. Schaum Minute wieder zu brennen, rückzündung<br />

bildschirm schnelle Löschwirkung, rz nach 45 sek.<br />

6 kg Pulver starke Verschmutzung bei Pulver<br />

schnelle Löschwirkung, rz nach 50 sek.<br />

2 kg CO 2<br />

schnellere Löschwirkung<br />

5. Pe-, PP-behälter Löschwirkung erkennbar 2 Ltr. Schaum, nicht befriedigend bei allen Löschgeräten keine nachhaltige<br />

4 Stück Kleinladungsträger, geringe rückzündung (rz) Löschwirkung erkennbar, rz Löschwirkung, starke rauchentwicklung,<br />

gefüllt mit losem Papier 2-3 Stück Löschdosen im 1 kg Pulver, geringe rz Verschmutzung<br />

einsatz Löschwirkung erkennbar<br />

9 Ltr. Schaum, geringe rz<br />

6. Fettbrand, ca. 5 kg sehr schnelle Löschwirkung Fettbrandlöscher, schnelle hohe Löschmittelverluste beim<br />

Fritierfett ausgehärtet Löschwirkung Feuerlöscher, bedingungen:<br />

Temp. um 0 °C, Fett mit brenner bis zur<br />

Selbstentzündung erhitzt<br />

7. holzstapel, 5 a im abschluss keine 2 Stück 2 Ltr. Schaum, nacheinander keine nachhaltige Löschwirkung<br />

beflammung 2 Minuten befriedigende abschließende eingesetzt, im abschluss keine (Kühlung), glutbrand setzt Dämpfe frei<br />

Vorbrennzeit 5 Minuten Löschwirkung, 3 Stück Spraydosen befriedigende Löschwirkung, und bewirkt immer wieder rz,<br />

nacheinander eingesetzt bis zum glutbrand bewirkt immer wieder rz Vorbrennzeit zu groß für nachhaltige<br />

Löscherfolg, glutbrand bewirkt 2 kg Pulver, dito Löschwirkung bzw. Kühlwirkung zu<br />

immer wieder rückzündung 2 kg CO 2 , dito gering, schneller zugriff entscheidend<br />

8. PKW brand Vorbrennzeit zu lang, Motorhaube nur bei gleichzeitigem einsatz Vorbrennzeit zu lang, um Löscherfolge<br />

Motorraum geschlossen, kein nachhaltiger mehrerer geräte Löscherfolg erzielen zu können, haube geschlossen<br />

Löscherfolg<br />

Innenraum Vorbrennzeit zu lang für dito Kabine voller Papier, Vorbrennzeit<br />

nachhaltigen Löscherfolg, zu lang für nachhaltigen Löscherfolg,<br />

Löscherfolg nur beim gleichzeitigen ständige rückzündungen mit mehreren<br />

einsatz mehrerer Personen und geräten immer wieder abgelöscht,<br />

Dosen unrealistischer Löschgeräteeinsatz<br />

Tabelle 1: Versuchsergebnisse Löschspray/Feuerlöscher am 26.11.2010 im FTz Luckenwalde<br />

Vorbrennzeit anfangs 15-20 Sekunden, ab dem 2. Versuch 45-60 Sekunden, Normstapel DIN-ähnlich<br />

(Quelle: agbb berlin e. V.)<br />

sprachen die hervorgerufenen Löschmittelrückstände<br />

gegen ihn (siehe Tabelle<br />

mit den Versuchsergebnissen).<br />

Für den betrieblichen bereich ist Folgendes<br />

festzuhalten: Für Industrie und<br />

gewerbe sind tragbare Feuerlöscher<br />

nach DIN eN 3 aus berufsgenossenschaftlichen<br />

und rechtlichen Vorgaben<br />

unerlässlich. Die getesteten Spraydosen<br />

zeichnen eine geringe größe, niedriges<br />

gewicht und eine sogar für ungeübte<br />

einfache handhabbarkeit aus. zudem<br />

ist hier die gute, alle Teilnehmer überraschende<br />

Löschwirkung zu erwähnen.<br />

ein weiteres wirkungsvolles Löschgerät<br />

scheint damit zur Verfügung zu stehen,<br />

auch wenn die begrenzte Löschmittelmenge<br />

für ausgedehnte glutbrandbrände<br />

nicht ausreicht.<br />

Die Spraydosen können und sollen die<br />

bisher genutzten Feuerlöschgeräte<br />

nicht ersetzen. Vielmehr ergänzen sie<br />

die vorhandenen Möglichkeiten zur effektiven<br />

bekämpfung von entstehungsbränden.<br />

„Wir brauchen die Feuerlöscher,<br />

aber wir können nur noch besser<br />

werden, wenn wir die Dosen zusätzlich<br />

bereitstellen“, war Dipl.-Ing. bernhard<br />

25<br />

Tschöpe, agbb berlin e. V., überzeugt.<br />

Darüber hinaus eignen sich die Löschsprays<br />

als Sonderausstattung auch im<br />

gewerblichen bereich für den handel,<br />

Verkauf und Verwaltungen.<br />

„Magengrummeln hat der WFV-D nach<br />

wie vor wegen der in zwei von vier<br />

Spraytypen enthaltenen polyfluorierten<br />

Schaumlöschmittel“, so Tschöpe. Letztere<br />

sollen in abstimmung mit dem umweltbundesamt<br />

nur noch dann zum einsatz<br />

kommen, wenn kein anderes wirksames<br />

Löschmittel zugänglich ist.<br />

Deshalb sind Forschungs- und entwick-<br />

Einsatz/Taktik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!