06.12.2012 Aufrufe

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit beginnender<br />

Demenz“: Helferschulung Mittwoch, 23.05. Dieses Angebot richtet<br />

sich auch an pflegende Angehörige.<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung:<br />

Mittwoch, 23.05., 18.00-19.30 Uhr, die Gruppe<br />

wird begleitet von Frau Gisela Vinzent, Dipl.-Sozialarbeiterin.<br />

„Onlinerland S<strong>aar</strong>“ - Reisen im Internet, 10.00-12.00 Uhr, im ASB<br />

Seniorenzentrum.<br />

Kartenspielen insbesondere Skat in der Cafeteria des ASB-Seniorenzentrums<br />

mit Frau Hammerschmidt und Herrn Rudolf.<br />

„Cafe sellemols“ am Donnerstag, 24.05., von 14.00-17.00 Uhr und<br />

Freitag, 25.05., 14.00-17.00 Uhr, Beschäftigungsgruppe für ältere<br />

Menschen auch mit beginnender Demenz. Vorherige Anmeldung<br />

ist notwendig.<br />

Pfingstquak mit Mittagstisch und Eier mit Speck und Kuchen und<br />

viel Geselligkeit beim Singen mit dem Chörchen Montag, 28.05., ab<br />

10.30 Uhr bei trockener Witterung im Garten.<br />

„Glückauf“<br />

dem S<strong>aar</strong>knappenchor in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Es ist so weit, der S<strong>aar</strong>knappenchor ist bereit, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Evangelischen Kirchenbauverein und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong><br />

ein Konzert zu geben.<br />

Die chormusikalischen Botschafter des S<strong>aar</strong>landes und des deutschen<br />

Steinkohlebergbaus der RAG treten am Sonntag, 20. Mai 2012,<br />

17.00 Uhr, in der Protestantischen Friedenskirche in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel,<br />

Goethestraße, auf.<br />

Der S<strong>aar</strong>knappenchor zählt zu den renommiertesten und überregional<br />

bekanntesten s<strong>aar</strong>ländischen Chören. Durch Qualität und Engagement<br />

ist das fast 40-stimmige Ensemble in seiner über 60-jährigen Geschichte<br />

zum Sympathieträger für den deutschen Bergbau geworden. Verwurzelt<br />

in der bergmännischen Tradition hat sich das Erscheinungsbild<br />

des Chores in den letzten Jahren deutlich gewandelt: Vom reinen Bergmannschor<br />

hat sich das Ensemble zu einem modernen Konzertchor<br />

entwickelt. Der Chor singt unter der Leitung von Herrn Dirigent Joachim<br />

Oehm das ganze Spektrum weltlicher und geistlicher Männerchorliteratur,<br />

ohne seine Ursprünge zu vergessen.<br />

Die Vielseitigkeit des Chores offenbart sich in seinen aktuellen Konzertprogrammen.<br />

Der Anspruch und die Stärke des Chores liegen in<br />

seiner Vielfältigkeit. Ein Schwerpunkt ist bei der A-cappella-Musik<br />

angelegt. Dabei werden neue Ideen, ungewöhnliche Wege, in aller<br />

Offenheit für zukunftsweisende Entwicklungen in der Männerchormusik<br />

gegangen. Die Vielfalt wird komplettiert, durch moderne Arrangements<br />

von Gospels und Spirituals - eine Gestaltung, die in<br />

normalen Männerchorkonzerten eher weniger zu finden sind. Zahlreiche<br />

Musikaufnahmen, internationale Fernsehauftritte, machen den<br />

S<strong>aar</strong>knappenchor zum attraktiven und vor allem zu einem sehr sympathischen<br />

Konzertpartner. Zu diesem außergewöhnlichen Chorkonzert,<br />

sind alle Musikfreunde der Region eingeladen. Ein Einritt wird<br />

nicht erhoben. Allerdings wird um eine Spende für die Aufgaben<br />

des Evangelischen Kirchenbauvereins in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel gebeten.<br />

Horst Kissel<br />

BUND-Ortsgruppe Altstadt-<strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

und NABU-Ortsgruppe <strong>Kirkel</strong><br />

Generalversammlung vom 11.05. - Zunächst fand die Generalversammlung<br />

der BUND-Ortsgruppe statt. Nach der Begrüßung berichtete<br />

zunächst der 1. Vorsitzende Gerhard Niklas über die Aktionen,<br />

Aktivitäten der Ortsgruppe in den vergangenen zwei Jahren; es<br />

folgte eine kurze Aussprache dazu. Anschließend trug der Kassenwart<br />

Siegfried Kramp seinen Bericht vor; auch hierzu erfolgte eine<br />

kurze Aussprache. Nachdem die Kassenprüfer, Georg Hubig und<br />

Werner Lang, eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt hatten,<br />

wurde Georg Hubig als Versammlungsleiter gewählt. Nach der<br />

folgenden einstimmigen Entlastung des alten Vorstandes wurden<br />

folgende Personen in den neuen Vorstand bzw. als Kassenprüfer<br />

gewählt: als 1. Vorsitzender Gerhard Niklas, der dann wieder die<br />

Versammlungsleitung übernahm, als 2. Vorsitzender Georg Hubig,<br />

als Kassenwart Siegfried Kramp, als Schriftführerin Ursula Niklas<br />

und als Kassenprüfer Werner Lang und Hans Joachim Preiß.<br />

Anschließend erfolgte die NABU-Generalversammlung. Auch hier<br />

berichtete nach der Begrüßung zunächst der 1. Vorsitzende Georg<br />

Hubig, danach der Kassenwart Werner Lang und anschließend die<br />

Kassenprüfer Ursula Kramp und Dr. Hans Josef Regneri, die eine<br />

ordnungsgemäße Kassenführung bestätigten. Nach einer kurzen<br />

Aussprache zu den Berichten wurde Hans Joachim Preiß als Versammlungsleiter<br />

gewählt. Darauf wurde der alte Vorstand einstimmig<br />

entlastet und anschließend in den neuen Vorstand und als Kassenprüfer<br />

gewählt: als 1. Vorsitzender Siegfried Kramp, als 2. Vorsitzender<br />

Georg Hubig, als Kassenwart Werner Lang, als Schriftführerin<br />

Bärbel Bubel und als Kassenprüfer Ursula Kramp und Dr.<br />

Hans Josef Regneri.<br />

Zum Schluss wurden noch die Planungen der beiden Ortsgruppen<br />

besprochen. Unsere nächsten Aktivitäten sind: eine naturkundliche<br />

Exkursion am 20.05., die Untersuchung eines Amphibien-Laichgewässers<br />

am Pfingstmontag, 28.05., unser nächster Stammtisch<br />

am Freitag, 08.06., ein Sensenkurs am Freitag, 15.06., und eine Bachuntersuchung<br />

im Juli/August 2012.<br />

Siegfried Kramp, Gerhard Niklas<br />

VHS Limbach<br />

Fahrt der Volkshochschule <strong>Kirkel</strong> nach Luxemburg mit Besichtigung<br />

der Ausstellung „Brueghel, Cranach, Tizian, … van Eyck“ und des<br />

Großherzoglichen Palais - Die Volkshochschule <strong>Kirkel</strong> unternimmt am<br />

2. August 2012 eine Fahrt in das Großherzogtum Luxemburg.<br />

Um 11.00 Uhr besichtigen wir in der Villa Vauban die Ausstellung<br />

„Brueghel, Cranach, Tizian …“. In einer einzigartigen Ausstellung<br />

präsentiert die Villa Vauban Meisterwerke des 15. bis 18. Jh. aus<br />

der Sammlung des Barons Samuel von Brukenthal (1721-1803).<br />

Das Brukenthal-Nationalmuseum in der rumänischen Stadt Sibiu (dt.<br />

Hermannstadt) besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen Alter<br />

Meister in Südost-Europa. Unter den Werken italienischer, flämischer,<br />

holländischer und deutscher Künstler befinden sich Gemälde von Jan<br />

van Eyck, Hans Memling, Lucas Cranach, Pieter Brueghel d. J. und Tizian.<br />

Die Ausstellung bietet einem breiten Publikum die Möglichkeit,<br />

die ungeheuren Schätze der hierzulande weitgehend unbekannten<br />

Sammlung kennenzulernen und führt in die kulturelle und ästhetische<br />

Welt eines Sammlers aus dem 18. Jahrhundert ein. Danach Freizeit.<br />

Um 14.15 Uhr treffen wir unsere Gästeführerin, die uns die Innenstadt<br />

zeigen wird.<br />

Der „Hausbesuch beim Großherzog von Luxemburg“ beginnt um<br />

16.30 Uhr. Die Gelegenheit, das Großherzogliche Palais zu besichtigen,<br />

gibt es nur 6 Wochen im Jahr. Normalerweise erhalten hier nur<br />

Politiker und offizielle Gäste Einlass.<br />

Großherzog Henri hat in diesem Palais seine Büroräume. Außerdem<br />

wird es bei Empfängen, offiziellen Anlässen und als Residenz für<br />

Gäste genutzt. Besonders beeindruckend ist, dass dieses „Museum<br />

eigentlich kein Museum ist“. Den Abschluss machen wir in Perl.<br />

Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintritt und Führungen (Ausstellung<br />

und Palais), Preis: 48,- EUR. Abfahrt: Limbach, Theobald-<br />

Hock-Platz, 8.30 Uhr, <strong>Kirkel</strong>, Kaiserstraße, Ampel, 8.45 Uhr.<br />

Anmeldung: Kreisvolkshochschule S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis, Am Schloss 11,<br />

Blieskastel, Tel. (06842) 924310.<br />

Zahlung: Kreisvolkshochschule S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis, Kto.-Nr. 1011145511,<br />

BLZ 59450010, KSK S<strong>aar</strong>pfalz, Betr.: Luxemburg-Fahrt<br />

VHS <strong>Kirkel</strong><br />

Naturkundliche Wanderung - Am Sonntag, 20. Mai, bietet die VHS<br />

<strong>Kirkel</strong> eine weitere naturkundliche Wanderung in Zusammenarbeit<br />

mit der BUND-Ortsgruppe Altstadt-<strong>Kirkel</strong>-Limbach und der NABU-<br />

Ortsgruppe <strong>Kirkel</strong> an. Treffpunkt ist um 8.00 Uhr vor dem Turnplatz<br />

in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel (am Ende der Straße Zum Turnplatz, etwa<br />

100 m vor dem Jugendheim des Pfälzerwaldvereins). Bei dieser<br />

Wanderung, die von Herrn Siegfried Kramp geführt wird, soll das<br />

Hauptinteresse den verschiedenen Vogelarten, Blütenpflanzen und<br />

Farnen gelten, die bei einem etwa dreistündigen Spaziergang vom<br />

Treffpunkt aus durch verschiedene Biotope (Laubmischwald, Hecken,<br />

Felder und Streuobstwiesen am Ortsrand) und wieder zurück<br />

zum Ausgangspunkt beobachtet werden können. Jeder Interessent<br />

sollte zur besseren Beobachtung auf Distanz, falls verfügbar, ein<br />

Fernglas und/oder Spektiv und zur besseren Beobachtung von Pflanzen<br />

und Kleinlebewesen eine Lupe mitbringen. Die verschiedenen<br />

Vogelarten werden von ihrem Aussehen, ihren Gesängen und sonstigem<br />

Verhalten, soweit sie dies zeigen, vorgestellt. Bei den Pflanzen<br />

werden v. a. die Besonderheiten ihres Baues, Aussehens und<br />

ihre Anpassungen an den Standort untersucht. Sonstige Lebewesen<br />

(z. B. Insekten) werden ebenfalls soweit möglich vorgestellt.<br />

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Die VHS <strong>Kirkel</strong><br />

und die BUND- und NABU-Ortsgruppe laden alle Interessenten<br />

herzlich zu dieser Erlebniswanderung in die heimische Natur ein<br />

Amphibien im Laichgewässer - Die VHS <strong>Kirkel</strong> bietet in Zusammenarbeit<br />

mit der BUND-Ortsgruppe Altstadt-<strong>Kirkel</strong>-Limbach und<br />

der NABU-Ortsgruppe <strong>Kirkel</strong> am Pfingstmontag, 28. Mai, eine Exkursion<br />

an, in deren Verlauf verschiedene heimische Amphibien<br />

(erwachsene Frösche und Molche und verschiedene Amphibienlarven)<br />

in ihrem Laichgewässer beobachtet werden sollen. Treffpunkt<br />

hierfür ist um 14.30 Uhr am Waldparkplatz nahe bei dem Weiher an<br />

der Zufahrtsstraße, die von der L 213 zwischen Homburg/Uniklinik<br />

und Kirrberg zur Gaststätte Emilienruhe führt.<br />

Nachdem bei den Exkursionen im Frühjahr verschiedene Amphibien,<br />

v. a. Erdkröten, Grasfrösche, und einzelne Molche (Berg-, Teichund<br />

Fadenmolche), auf ihrer Laichwanderung bzw. im Laichgewässer<br />

beobachtet werden konnten, wird bei dieser Exkursion nachgeschaut,<br />

wie sich der Laich seit der Ablage entwickelt hat. Selbstverständlich<br />

werden auch die zurzeit aktiven erwachsenen Amphibien,<br />

in erster Linie Wasserfrösche, soweit möglich beobachtet.<br />

Empfehlenswert für diese Exkursion sind Ferngläser, um vom Ufer<br />

aus die Teichfläche zu beobachten, eine Lupe oder ein Lupenbecher<br />

und v. a. für diejenigen, die sich aktiv beteiligen wollen, hohe<br />

Stiefel (alternativ: mit kurzen Hosen barfuß in Badesandalen), ein<br />

engmaschiger Kescher oder ein Küchensieb, ein Schraubdeckelglas<br />

und evtl. Ersatzstrümpfe und ein Handtuch.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessenten, auch Kinder in Begleitung<br />

Erwachsener, herzlich eingeladen; die Teilnahme daran<br />

ist kostenlos. Für eventuelle Rückfragen steht Herr Gerhard Niklas,<br />

Tel. (06849) 249, zur Verfügung.<br />

Vorankündigung: Sensenkurs - Dieser etwa zweistündige und für<br />

die Teilnehmer kostenlose Kurs, in dem das Dengeln der Sense und<br />

das Mähen mit der Sense gezeigt und geübt werden sollen, findet<br />

voraussichtlich am Freitag, 15.06., ab 18.00 Uhr in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

in einer Baulücke in der Blieskasteler Straße 50/52 statt.<br />

Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 19/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!