Die Geschichte in die Eigenen Hände nehmen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
E<strong>in</strong>führung: Len<strong>in</strong> und Clausewitz<br />
<strong>Die</strong> Arbeiten, <strong>die</strong> ich über <strong>die</strong> Beziehungen<br />
zwischen Clausewitz, dem Kriegstheoretiker und<br />
Zeitgenossen Napoleons, und den revolutionären<br />
Militärdoktr<strong>in</strong>en verfasst hatte, haben zur jetzigen<br />
E<strong>in</strong>ladung geführt, mit Euch über <strong>die</strong> Beziehung<br />
Len<strong>in</strong>s zum Krieg zu plaudern. <strong>Die</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />
zwischen den von Clausewitz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch<br />
Vom Kriege entwickelten Theorien und den<br />
Entscheidungen von Len<strong>in</strong> bildet dabei den roten<br />
Faden. Man könnte <strong>die</strong>ses Vorgehen monomanisch<br />
nennen, aber ich sehe dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en legitimen und<br />
produktiven Angriffspunkt, weil Clausewitz’<br />
E<strong>in</strong>fluss auf Len<strong>in</strong> bedeutend war.<br />
E<strong>in</strong>e Anekdote gibt uns e<strong>in</strong>e Idee über <strong>die</strong>se<br />
Bedeutung. Als Len<strong>in</strong> drei Monate vor der<br />
Oktoberrevolution nach aufständischen<br />
Demonstrationen <strong>in</strong> Sankt Petersburg von der<br />
provisorischen Regierung von Kerenski per<br />
Haftbefehl gesucht wurde, verliess er <strong>die</strong> Hauptstadt<br />
und überschritt klandest<strong>in</strong> <strong>die</strong> f<strong>in</strong>nische Grenze<br />
mit sehr leichtem Gepäck, darunter zwei Bücher:<br />
Der Bürgerkrieg <strong>in</strong> Frankreich von Karl Marx<br />
und Vom Kriege von Carl von Clausewitz, das er<br />
zwei Jahre früher mit Anmerkungen versehen<br />
hatte. Clausewitz‘ E<strong>in</strong>fluss auf den Marxismus-<br />
Len<strong>in</strong>ismus beg<strong>in</strong>nt mit der Lektüre durch Engels,<br />
vertieft sich mit der von Mehr<strong>in</strong>g und wird durch<br />
Len<strong>in</strong>s Analyse bestimmend.<br />
<strong>in</strong> der Philosophie oder Adam Smith‘ <strong>in</strong> der<br />
Ökonomie: alle drei s<strong>in</strong>d fundamentale Quellen<br />
des Marxismus-Len<strong>in</strong>ismus. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d es<br />
erst später <strong>die</strong> militärischen Schriften von Mao<br />
Zedong, der selber e<strong>in</strong> grosser Leser von Clausewitz<br />
war 1 , welche e<strong>in</strong>e vollständige und kohärente<br />
revolutionäre Militärpolitik theoretisierten. Weder<br />
Marx und Engels noch Len<strong>in</strong> oder Stal<strong>in</strong> haben e<strong>in</strong><br />
Werk verfasst, das Vom Kriege <strong>in</strong> derselben Weise<br />
übertreffen würde wie Das Kapital den Wohlstand<br />
der Nationen übertrifft.<br />
<strong>Die</strong> Frage, ob Mehr<strong>in</strong>gs Schriften Len<strong>in</strong> dazu<br />
brachten, Clausewitz zu lesen, ist noch nicht<br />
geklärt. Sicher ist, dass Len<strong>in</strong> Mehr<strong>in</strong>g, der das<br />
Denken von Clausewitz aufgriff und propagierte,<br />
gelesen hatte, bevor er <strong>in</strong> der Bibliothek <strong>in</strong> Bern<br />
– <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em zweiten Exil 2 zwischen Herbst 1914<br />
und Frühl<strong>in</strong>g 1915 – Vom Kriege stu<strong>die</strong>rte 3 . Er<br />
kopierte umfangreiche Auszüge (auf Deutsch) <strong>in</strong><br />
se<strong>in</strong> Notizbuch mit e<strong>in</strong>igen Anmerkungen dazu<br />
(auf Russisch). Es ist auffällig, dass <strong>die</strong>se Auszüge<br />
ausführlicher und zahlreicher wurden, je weiter<br />
Len<strong>in</strong> im Studium <strong>die</strong>ses Buches fortschritt.<br />
Alles sche<strong>in</strong>t den patriotischen und<br />
monarchistischen preussischen Militär vom<br />
russischen Berufsrevolutionär zu unterscheiden.<br />
Aber e<strong>in</strong>e tiefe gedankliche Verwandtschaft<br />
verb<strong>in</strong>det sie: e<strong>in</strong>e dialektische, methodische,<br />
zupackende, kreative und auf e<strong>in</strong>e solide<br />
philosophische Kultur gegründete Geisteshaltung.<br />
Len<strong>in</strong> erkannte sofort <strong>die</strong> Orig<strong>in</strong>alität und <strong>die</strong><br />
Reichhaltigkeit des Clausewitz‘schen Denkens,<br />
das sonst von der Militärkaste <strong>in</strong> Frankreich<br />
und Deutschland missverstanden, verdreht und<br />
ausgelaugt wurde, was <strong>die</strong> Kriegskunst auf e<strong>in</strong><br />
sehr mittelmässiges Niveau fallen liess. Und so wie<br />
Clausewitz wichtig für Len<strong>in</strong> war, war es auch Len<strong>in</strong><br />
für Clausewitz, da er als erster Staatsmann dessen<br />
Gedanken <strong>in</strong> der politischen Aktion zur Geltung<br />
brachte.<br />
Das Gedankengut von Clausewitz entspricht <strong>in</strong><br />
der Kriegswissenschaft dem Gedankenguts Hegels<br />
37