07.12.2012 Aufrufe

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1825-1830 Georg Gaier, erster Würzburger Priester nach vielen<br />

Bambergern<br />

1830-1834 Adam Voelkner<br />

1834-1860 Andreas Riegel, hat den Kirchenumbau 1838/39 geleitet<br />

1860-1865 Hermann Bauer<br />

1865-1866 A. Wiesner, Pfarrverweser<br />

1866-1876 Christian Trunk aus Amorbach, wurde als erster Priester auf<br />

dem neuen Friedhof bestattet<br />

1876-1880 Anton Peetz<br />

1880-1889 Michael Adam Berninger<br />

1889-1902 Heinrich Gröhling aus Ebern<br />

1902-1907 Max Haas<br />

1907-1919 Ignaz Ziegler<br />

1919-1920 Carl Theodor Reitz, Pfarrverweser<br />

1920-1934 Gottfried Lang aus Sulzbach/Main<br />

1934-1956 Philipp Hablitz aus Kaiserslautern, Pfarrer, Dekan und<br />

Geistlicher Rat, zu <strong>Baunach</strong> verstorben 1956<br />

1956-1981 Adolf Goebel aus Schweinfurt, Initiator des Kirchenumbaus<br />

1970 - 1972 und der Anschaffung der neuen Kirchenorgel,<br />

Priester im Ruhestand, Ehrenbürger der <strong>St</strong>adt <strong>Baunach</strong><br />

1981- Alfred Pötter, seit<br />

Der Dreißigjährige Krieg<br />

Luther's Lehre hatte eine religiöse Spaltung zur Folge. Darüber hinaus zeigen<br />

eine Reihe von Kriegen, wie der Bauernkrieg 1525, der Schmalkaldische<br />

Krieg 1546, die verheerende Fehde des Markgrafen Albrecht von<br />

Brandenburg 1553, die Verwirrung und die mit Haß geladene Atmosphäre<br />

jener Zeit. Der Dreißigjährige Krieg, zunächst Religionskrieg, artete allmählich<br />

aus in eine sinnlose Freibeuterei.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!