07.12.2012 Aufrufe

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwanzig Jahre später öffnete man das Grab und hob seine Gebeine in ein<br />

Hochgrab. Es kam zu einer sogenannten "canonisatio per viam cultus" -<br />

einer Spontan-Heiligsprechung durch die Volksmeinung und Volksfrömmigkeit.<br />

Aus Überkum wurde der "'selige" Überkum. Dies hat sich auch im Kopialbuch<br />

des Fürstbischofs Anton von Rotenhan niedergeschlagen, wo es<br />

heißt:<br />

"Derren von <strong>Baunach</strong> Sigill und Panyr gegeben - 15.7.1447 - So soll das<br />

panyr haben an einer Seiten Sand Jörgen und Sand <strong>Oswald</strong> und an der<br />

anderen Seiten Sand Marien Magdalenen und Sand Überkum".<br />

Unter dem Episkopat des Würzburger Bischofs Lorenz von Bibra (1495 -<br />

1519) erlebte dieser Kult offenbar einen Höhepunkt. Der Bischof informierte<br />

sich darüber an Ort und <strong>St</strong>elle. Bei einer Graböffnung fand man die Leiche<br />

unversehrt. Es folgte ein Antrag von Rat und Geistlichkeit von <strong>Baunach</strong> auf<br />

Kanonisation Überkums. In der Antwort vom 13.4.1508 versagt sich der<br />

Bischof die Bitte um Anerkennung Überkums als Heiligen mit dem Hinweis,<br />

daß dies Reservat des Papstes sei. Er gestattete in Anlehnung an Würzburger<br />

Gepflogenheiten mit dem ebenfalls nicht offiziell kanonisierten<br />

Bischof Bruno die Feier eines Jahrtags mit Totenvesper und Seelenamt am<br />

Mittwoch nach Ostern. Darüber hinaus ordnete er Berichterstattung über<br />

künftige Wunder am Grab Überkums an, um dem Papst darüber berichten<br />

zu können.<br />

Die Anstrengungen um Heiligsprechung wurden nochmals verstärkt nach<br />

der Heilung des stummen und gelähmten Jüngling Friedrich Wagner aus<br />

Geiselwind. Doch diese Bemühungen gingen in den Wirren der Zeit unter.<br />

Noch zweimal wurde das Grab geöffnet: 1821 und 1924. Man fand eine<br />

Reihe von Gebeinen und bettete sie in frisches Leinen. 1924 wurde auch<br />

die alte, beschädigte Deckplatte durch eine neue mit Umschrift ersetzt.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!