07.12.2012 Aufrufe

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahre 1648/49 wurden die Schäden an Turm und Langhaus der Pfarrkirche<br />

und an der Magdalenenkapelle ausgebessert. Der Turm dürfte seine<br />

vier Ecktürmchen erst nach 1631 erhalten haben. Denn 1631 fertigte der<br />

Bamberger Hofmaler Veitt Kuhnrath eine Karte vom Mainverlauf zwischen<br />

<strong>Baunach</strong> und Breitengüßbach an; auf dieser Karte befindet sich eine bemerkenswerte<br />

Teilansicht der <strong>St</strong>adt <strong>Baunach</strong>, auf der der Turm noch keine<br />

Ecktürmchen besitzt. Die Kirchenrechnung von 1648/49 verzeichnet folgende<br />

Reparaturkosten:<br />

3 Pfund 15 Pfennig für 6 Scheffel Kalk aus Neubrunn<br />

7 Pfund 35 Pfennig Arbeitslohn für die Handwerker, für das Ausbessern der<br />

Pfarrkirche, 2 Pfund für die Magdalenenkapelle<br />

3 Pfund für den Schmied<br />

9 Gulden für den Schieferdecker.<br />

Ansonsten war wenig von gewaltsamen Zerstörungen zu bemerken. Sogar<br />

die wertvolle große Glocke hing noch im Turm, und auch die Kirchenuhr<br />

hatte den Krieg unversehrt überstanden. Auch der alten Orgel war kein<br />

Schaden zugefügt worden. Erst im Jahre 1696 wurde eine neue von einem<br />

Orgelbauer in Kulmbach für 225 Taler beschafft. Geld dafür war in der Kirchenkasse<br />

nicht vorhanden, und so gingen der damalige Pfarrer und der<br />

Heiligenpfleger Pankraz Pflaum von Haus zu Haus, um den Betrag zusammenzubetteln.<br />

Nach der Beschreibung von Pfarrer Julius befanden sich einst sechs Altäre<br />

in der Pfarrkirche. Ob diese den Krieg überstanden haben, wird allerdings<br />

nicht berichtet. Sie zeugen nicht nur von der Frömmigkeit jener Zeit, sondern<br />

auch von der Vielgestaltigkeit der Heiligenverehrung. Die Altäre werden<br />

folgendermaßen beschrieben:<br />

"Der hohe Altar war dem hl. <strong>Oswald</strong>, dem hl. Nikolaus, dem hl. Augustinus<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!