07.12.2012 Aufrufe

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

während der Sonntagsgottesdienst noch bis zum 1. Fastensonntag 1972 in<br />

der Magdalenenkapelle stattfinden mußte. Bei diesem ersten Gottesdienst<br />

fehlten noch die Kirchenbänke, und die Leute mußten stehen oder mit den<br />

wenigen <strong>St</strong>ühlen vorlieb nehmen. Trotzdem waren viele gekommen, um<br />

den ersten Gottesdienst in dem Kirchenneubau mitzufeiern. Die Akkustik in<br />

dem großen Raum wirkte ungewohnt, die kahlen Wände nüchtern.<br />

Einige Wochen später wurden die Bänke angeliefert und erhielten einen<br />

roten Anstrich, um zusammen mit dem roten Gebälk "die Nüchternheit des<br />

Raumes etwas zu beleben". Der schwere Altarstein, ein massiver Muschelkalkblock,<br />

fand große Beachtung. Dann trafen auch die restaurierten Nebenaltäre<br />

und die Kanzel ein. Lange erwog man, wo die Nebenaltäre anzubringen<br />

seien, damit sie sich am wirksamsten in das Kircheninnere einfügten:<br />

Eine Flankierung der Sakramentskapelle erwies sich als die beste Lösung.<br />

Am Magdalenentag, dem 22.7.1972, fand die Weihe der umgebauten<br />

Pfarrkirche durch Weihbischof Kempf statt - ein großes Erlebnis für <strong>Baunach</strong>.<br />

Beschreibung der Pfarrkirche<br />

Der alte Chor<br />

Der eingezogene Chor umfaßt ein Joch und den Schluß in drei Achteckseiten.<br />

Überwölbt wird er von einem Kreuzrippengewölbe mit einfach gekehlten<br />

Rippen auf Profilkonsolen. Bei der Kirchenerweiterung 1970/72<br />

wurde im Gewölbe eine Bemalung freigelegt, die im Joch aus Pflanzenornamentik<br />

besteht. Zwei runde Schlußsteine tragen Reliefs: eine Maske mit<br />

Laubwerk und ein Christushaupt.<br />

Fünf lanzettartige Maßwerkfenster, von denen das östliche durch <strong>St</strong>abwerk<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!