07.12.2012 Aufrufe

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

um die Weinberge und der Geistliche, oft hoch zu Roß, sang die vier Evangelien.<br />

Beim dritten Altar hielt er vor dem Evangelium eine Ansprache.<br />

Nach der Prozession zogen die Gläubigen zur Magdalenenkapelle, wo die<br />

Verse und Oratorien der hl. Magdalena gesungen wurden, und schließlich<br />

zurück in die Pfarrkirche, wo der Segen mit dem Allerheiligsten gegeben<br />

wurde. Am Abend bildete sich erneut eine Prozession, die um den Markt<br />

zog, wobei an den Altären die Versikel des hl. Urban gesungen wurden.<br />

Um die Zeit der Eisheiligen trugen die Häcker Bilder und <strong>St</strong>atuen des Heiligen<br />

hinaus in die Weinberge, damit er diese vor Frost schütze.<br />

Schon am Mittwoch nach Ostern begeht die <strong>Baunach</strong>er Bevölkerung noch<br />

heute die Gedächtnisfeier ihres "<strong>St</strong>adtheiligen" Überkum mit Messen und<br />

Hochamt auf der Magdalenenkapelle.<br />

Fronleichnam war schon bald ein Fest mit weltlichem Akzent. Außer mit<br />

Gottesdiensten und einer Prozession wurde das Fest schon im 17. und 18.<br />

Jahrhundert auch mit Gewehrsalven der '"Ausschüsser" und Böllerschüssen<br />

gefeiert. Fahnenträger, Vorbeter und Vorsänger, Himmelträger und<br />

Musikanten bezogen ein beachtliches "Zehrgeld" aus der Gemeinde- und<br />

Kirchenkasse.<br />

Das Kirchweihfest, das nach dem Dreißigjährigen Krieg an Martini gefeiert<br />

wurde, und das Magdalenenfest feierte <strong>Baunach</strong> mit ähnlichem Aufwand.<br />

Auch für die Wallfahrten nach Vierzehnheiligen, nach Rattelsdorf an Peter<br />

und Paul, nach Breitengüßbach an Michaeli und nach Lauter an Laurenzi<br />

gaben Gemeinde- und Kirchenkasse bis 1820 beachtliche Zuschüsse.<br />

Heute existiert von all diesen Wallfahrten nur noch die nach Vierzehnheiligen,<br />

jeweils im September.<br />

Daneben begeht die <strong>Baunach</strong>er Gemeinde noch Bittgänge nach Dorgen-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!