07.12.2012 Aufrufe

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

Sankt Oswald Baunach - Pfarrei St. Oswald, Baunach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An der nördlichen Chorschräge befindet sich ein spätgotisches Sakramentshäuschen<br />

(2.Hälfte 15.Jahrhundert). Die Gewände sind kielbogig geschlossen,<br />

im Tympanon sieht man ein Relief des Christushauptes. Das<br />

Türchen weist schöne schmiedeeiserne Beschläge mit Lilienmuster auf.<br />

Das in zweifach gekehlte Nischen eingesetzte Chorgestühl wird von je zwei<br />

Zunftstangen (Barock - Rokoko) begrenzt. An der Nordseite des Chores<br />

steht der Kirchenpatron <strong>St</strong>. <strong>Oswald</strong> auf einem hohen Sockel. Über der alten,<br />

kleinen Sakristeitür befindet sich eine Figur der Pietà (spätgotisches<br />

Vesperbild) und hinter dem linken Chorgestühl eine der hl. Anna mit Maria<br />

(Barock). Auf der südlichen Seite sieht man über der Sakristeitür eine Darstellung<br />

des Herzen Jesu und hinter dem rechten Chorgestühl eine des hl.<br />

Josef. Darunter befindet sich das Ewige Licht.<br />

Erwähnenswert ist auch das hl. Grab, das sich derzeit leider in sehr<br />

schlechtem Zustand befindet und dessen Restaurierung das Landesamt für<br />

Denkmalpflege beabsichtigt. Es ist eine den Chor ausfüllende, in die Tiefe<br />

gehende Theaterbühne, in der verschiedene Figuren aufgestellt werden<br />

können. Die Scheinarchitektur in glänzender Rokokomalerei stammt vielleicht<br />

von Johann Michael Anwander. Dargestellt werden: Gott Vater, der<br />

den Blitz auf das Lamm schleudert; Moses und der Evangelist Johannes;<br />

David und Zacharias mit Spruchtafeln; ein Engel, der die Welt im Blut des<br />

Lammes wäscht, ein anderer, der den Sündenfall auslöscht; Jonas, wie er<br />

vom Fisch ausgespien wird.<br />

Das Langhaus<br />

Überragt von der Plastik des zum Himmel schwebenden Heilands bildet<br />

der Altarstein aus Muschelkalk den Mittelpunkt des Chores, der sich über<br />

die ganze Nordseite des Langhauses erstreckt und durch zwei <strong>St</strong>ufen vom<br />

übrigen Kirchenraum abgesetzt ist. An der Rückwand des Mittelteils des<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!