29.12.2015 Aufrufe

IM KW 53

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles aus<br />

einer Hand!<br />

Fair &<br />

Zuverlässig<br />

Wir wünschen unseren<br />

Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

einen guten Rutsch<br />

und viel Glück<br />

und Gesundheit<br />

im neuen Jahr!<br />

D A WAR WAS LOS...<br />

BM Installationen | Sautens/Oetz<br />

Manuel Hackl: 0664/3052777<br />

Bernhard Prantl: 0664/1<strong>53</strong>0840<br />

VP-Gahr: Bezirksgerichte im ländlichen Raum erhalten<br />

(tom) Bei einer Sitzung des Rechnungshofausschusses<br />

betonte Justizminister<br />

Wolfgang Brandstetter, dass<br />

bei künftigen Strukturoptimierungen<br />

regionalpolitische Aspekte wie die<br />

Entfernung, die Erreichbarkeit und<br />

die Lage berücksichtigt würden. „Ein<br />

Kahlschlag bei den Bezirksgerichten<br />

ist damit vom Tisch“, freut sich ÖVP-<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Für unser Betagtenheim in Imst suchen wir zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine<br />

stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w)<br />

als Voll- oder Teilzeit (mindestens 75%).<br />

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012. Das<br />

Mindestentgelt beträgt bei entsprechender Ausbildung bei 40 Wochenstunden € 2.450,12 brutto monatlich.<br />

Das angeführte Mindestentgelt kann sich auf Grund von gesetzlichen anrechenbaren Vordienstzeiten<br />

erhöhen.<br />

Die Aufgaben umfassen folgende Gebiete:<br />

• Unterstützung der Heim- und Pflegedienstleitung in der operativen Führung<br />

• Führung der zugeteilten MitarbeiterInnen<br />

• Mitarbeit an der Sicherstellung der fachlichen Qualitäten in der Pflege und Betreuung der<br />

BewohnerInnen sowie Aktive Betreuung und Pflege im Alltag<br />

• Mitarbeiter an der Konzeption und Umsetzung neuer Projekte<br />

Von den BewerberInnen wird folgendes erwartet:<br />

• Diplom für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege<br />

• mehrjährige Erfahrung im Pflegeberuf von Vorteil<br />

• Zusatzausbildung im basalen und mittleren Management bzw. Sonderausbildung für Führungsaufgaben<br />

von Vorteil<br />

• Freude an der Arbeit mit älteren Menschen und Teamfähigkeit<br />

• hohes Engagement sowie lösungsorientierter und eigenverantwortlicher Arbeitsstil<br />

Wir bieten:<br />

• intensive Einarbeitung sowie ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet<br />

• regelmäßige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• ein angenehmes Arbeitsklima in einem motiviertem Team<br />

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Beilagen sind ehest möglich, längstens jedoch bis zum Freitag,<br />

den 08.01.2016 beim Stadtamt Imst, Rathausstraße 9, 6460 Imst oder E-Mail gemeinde@imst.gv.at einzureichen.<br />

Für Fragen steht Ihnen Heimleiter Dr. Edgar Tangl unter 05412/63398 gerne zur Verfügung.<br />

Bürgermeister Stefan WEIRATHER<br />

Abgeordneter zum Tiroler Landtag<br />

Rechnungshofsprecher Hermann<br />

Gahr. Aktuell werde die Struktur der<br />

Bezirksgerichte in Vorarlberg, Salzburg<br />

und im Burgenland optimiert. Er sei jedoch<br />

kein Freund von reißbrettartigen<br />

Zusammenlegungen, so der Minister.<br />

„Gerade im ländlichen Raum sind die<br />

Bezirksgerichte wichtige Infrastruktureinrichtungen“,<br />

betont Gahr.<br />

Das WIFI Imst sorgte für anwendbares Praxiswissen aus erster Hand rund um<br />

Bar und Kaffee in Sölden – im Bild: Trainer Cem Korkmaz (Barista), Werner<br />

Kropf (WIFI Imst) und Richi Aichwalder (Bar) (v.l.)<br />

Foto: Daniel Gostner<br />

(mst) Zwei Intensivworkshops des<br />

WIFI Imst zum Saisonstart in der<br />

Tourismusmetropole Sölden fanden<br />

bei den TeilnehmerInnen großen<br />

Anklang. Ein Kurs nahm sich der<br />

Thematik rund ums Profi-Barmixen<br />

an, während die zweite Ausbildung<br />

in Form eines feinen Barista-Kaffee-<br />

Workshops abgehalten wurde. Das<br />

Ziel war klar: Die Tourismus-MitarbeiterInnen<br />

sollten die wichtigsten<br />

Handgriffe und Kniffe nochmal<br />

unter Anleitung üben und verinnerlichen<br />

sowie zahlreiche Tricks und<br />

Tipps von den Profis erhalten – speziell<br />

für die Quer- und NeueinsteigerInnen<br />

der Branche ein Training<br />

von unschätzbarem Wert. Die Idee<br />

dazu stammte von den Tourismusfunktionären<br />

der WK Tirol unter<br />

Schirmherrschaft von Edmund<br />

Auer – für die perfekte Umsetzung<br />

Der Piña Colada von Teilnehmer Marcel<br />

erfüllte höchste Ansprüche, WIFI-<br />

Trainer Richi Aichwalder (l.) war sichtlich<br />

zufrieden mit der Umsetzung.<br />

sorgte Werner Kropf (WIFI Imst)<br />

mit seinem Team Richi Aichwalder<br />

(Bar) und Cem Korkmaz (Barista).<br />

Nach dem Intensivtraining mit Milchschäumer und Kaffeemaschine entließ Trainer<br />

Cem Korkmaz (r.) seine zufriedenen Barista-Workshop-TeilnehmerInnen in<br />

die Praxis.<br />

Foto: Paparazzi Sölden<br />

Die TeilnehmerInnen aus Sölden freuten sich über den gelungenen Barmix-Kurs<br />

mit WIFI-Trainer Richi Aichwalder (r.).<br />

Fotos: Werner Kropf<br />

RUNDSCHAU Seite 6 29./30. Dezember 2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!