21.01.2016 Aufrufe

Schweine-Welt-2015-Dezember-web-blaettertest

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Xaver Schmid (AELF Landshut) beginnt mit seinen Ausführungen.<br />

Tropfsaftverlust, Fruchtbarkeit Milchleistung<br />

oder Langlebigkeit. Durch<br />

seine 35-jährige Tätigkeit als Fachberater<br />

wusste er natürlich über geeignete<br />

<strong>Schweine</strong>rassen und deren Vorteile<br />

Bescheid. Neben der Deutschen<br />

Landrasse ging er auch auf Duroc,<br />

Schwäbisch-Hällische Landrasse und<br />

Large Black (Cornwall) ein. Ein weiterer<br />

Punkt des Vortrags waren die Förderprogramme<br />

wie EIF (Einzelbetriebliche<br />

Investitionsförderung bzw.<br />

Premiumförderung) und das BSL<br />

(Bayerisches Sonderprogramm<br />

Landwirtschaft).<br />

Die anwesenden Naturland-Vertreter<br />

erklärten, dass der Bedarf an Öko-<br />

<strong>Schweine</strong>fleisch deutschlandweit<br />

derzeit nicht gedeckt ist. Im Gegensatz<br />

zur konventionellen <strong>Schweine</strong>haltung<br />

werden immer noch Betriebe<br />

gesucht, die sich in die Öko-Richtung<br />

weiterentwickeln wollen. Der Weg<br />

zum anerkannten Öko-Betrieb ist<br />

zwar steinig, aber die höheren Preise<br />

rechtfertigen den Aufwand. Es wird<br />

zwar niemand reich als Öko-Bauer,<br />

aber man erzielt ein sicheres Einkommen,<br />

ohne die großen Schwankungen,<br />

denen man momentan im konventionellen<br />

Bereich ausgeliefert ist,<br />

erklärten sie. Da der Öko-Markt nur<br />

eine kleine Nische in der Fleischproduktion<br />

darstellt, können allerdings<br />

nicht endlos viele neue Betriebe aufgenommen<br />

werden.<br />

Am 10. November traf man sich das<br />

zweite Mal. Hier ging es vor allem um<br />

einen Vortrag zum Thema Stallbaumaßnahmen<br />

von Naturlandmitarbeiter<br />

Jürgen Herrle. Seit mehr als 16<br />

Jahren ist er bereits bei Naturland<br />

tätig. Hauptanliegen des Vortrags<br />

war das Wohlbefinden der Sau in<br />

den Mittelpunkt der Stallbaumaßnahme<br />

zu stellen. Der Referent legte in<br />

seinen Ausführungen dar, dass man<br />

die Planung aus der Sicht der Tiere<br />

und deren Anforderungen an ihr<br />

Umfeld betrachten soll. Natürlich<br />

sind auch arbeits- und betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte mit einzubeziehen.<br />

Anhand vieler konkreter Beispiele<br />

wurde den Besuchern dies<br />

anschaulich erläutert. Dabei zeigte<br />

sich, wie viel man beim Stallbau<br />

falsch oder nicht optimal machen<br />

kann. Besonders hervorgehoben hat<br />

Herrle die Aufstallung für säugende<br />

Sauen der Höheren Bundeslehr- und<br />

Forschungsanstalt in Raumberg-<br />

Gumpenstein (Österreich). Bei den<br />

zwischendrin stattfindenden Diskussionen<br />

konnten einige Betriebsleiter<br />

ihre bisherigen Erfahrungen und<br />

daraus resultierende Verbesserungsvorschläge<br />

einbringen.<br />

Vor der Gründung des Arbeitskreises<br />

mit einem festen Mitgliederkreis findet<br />

nochmals eine Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Weitere Infos zum Arbeitskreis erhalten<br />

Sie durch das AELF Landshut Tel.<br />

0871 603129 (Hr. Schmid oder Hr.<br />

Trauzettel). Seit September <strong>2015</strong> gibt<br />

es darüber hinaus am AELF Deggendorf<br />

das Fachzentrum Ökologischer<br />

Landbau für ganz Niederbayern.<br />

F. Trauzettel, AELF Landshut<br />

A. Prosteder u. E. Eifler, Bayern-<br />

Genetik<br />

Ökonomik Öko – Ferkelerzeugung (letzten 60 Monate)<br />

Frau Irene Faulhaber LfL – Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur<br />

niedrig mittel hoch<br />

verk. Ferkel 16 18 20<br />

Ferkelgrundpreis 108.- € 108.- € 108.- €<br />

Ferkelerlös inkl. 10,7 % MwSt. 127,5 € 127,5 € 127,5 €<br />

Akh je Sau 30 Std 30 Std 30 Std<br />

Deckungsbeitrag 710.- € 890.- € 1065.- €<br />

Gebäude + Technik 471.- € 471.- € 471.- €<br />

Lohnansatz: 30 Std. x 18.- € 540.- € 540.- € 540.- €<br />

Unternehmergewinn - 455.-€ -187.- € 74,2 €<br />

Entlohnung AKh 4,50 € 11.25 € 20,5 €<br />

Entlohnung 60 Sauen 8100.- € 20250.- € 36900.- €<br />

Vollkosten deckender Grundpreis 134.- € 118.- € 105.- €<br />

Folie 2<br />

Kurztext<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Landshut<br />

<strong>Schweine</strong>-<strong>Welt</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2015</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!