07.12.2012 Aufrufe

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Tag der Artenvielfalt<br />

Zum 4. Mal fand am 08.06. im Landschaftspark<br />

der Tag der Artenvielfalt statt. Schülerinnen und<br />

Schülern wurde auf einem Rundgang durch das Gelände<br />

der Gedanke der Artenvielfalt im unmittelbaren<br />

Umfeld näher gebracht.<br />

Abb. 6: Schüler lernen Pflanzen und Tiere am Tag der Artenvielfalt<br />

kennen.<br />

d) Materialien für Schulen<br />

Auf Grundlage der Projektarbeiten und der bereits<br />

gewonnenen Erfahrungen im Bereich der Naturschutz-<br />

und Umweltbildung im <strong>Ruhrgebiet</strong> wurden einige Materialien<br />

und Informationen in Form von Pdf-<br />

Dokumenten bzw. Html-Seiten auf der Homepage der<br />

BSWR zusammengestellt. Diese sollen interessierten<br />

Lehrern sowie allen im Umweltbereich aktiven Bürgern<br />

Hintergrundinformationen zu Lebensräumen im <strong>Ruhrgebiet</strong><br />

liefern. Derzeit sind für folgende Themen Materialien<br />

online (www.bswr.de: Materialien) abrufbar:<br />

- Industriebrachen<br />

- Wald und Waldnaturschutz<br />

- Gebietsfremde Pflanzen (Neophyten)<br />

- Libellen<br />

Zu allen Themen können weitere Detailinformationen<br />

in der BSWR abgerufen werden.<br />

5.3 Besondere Veranstaltungen<br />

a) Erlebnistag Naturpark „Hohe Mark“<br />

Der Hiesfelder Wald im Norden von Oberhausen<br />

bildet den südlichsten Ausläufer des Naturparks<br />

Hohe Mark. Um die Bedeutung dieses großen<br />

Waldgebietes, insbesondere des FFH-Gebietes<br />

„Hiesfelder Wald“, der Oberhausener Bevölkerung<br />

näher zu bringen, veranstaltete die BSWR, die Verwaltung<br />

des Naturparks „Hohe Mark“ und das<br />

Forstamt Wesel (Landesbetrieb Wald und Holz<br />

NRW) einen Erlebnistag mit vielfältigen Aktionen für<br />

Jung und Alt. Zentraler Start- und Anlaufpunkt mit<br />

Essen und Trinken, Informationen und Unterhaltung<br />

war der Parkplatz Franzosenstraße am Hiesfelder<br />

Wald. Die Kreisjägerschaft Oberhausen und die Naturschutzverbände<br />

BUND, NABU und STAUN beteiligten<br />

sich mit Informationsständen. Weitere Attraktionen<br />

waren Frettchen, die „Rollende Waldschule<br />

Oberhausen“, Ponyreiten und ein Malwettbewerb.<br />

Verschiedene Exkursionen mit Mitarbeitern der Biostation<br />

und Förster Herbrecht führten in den Hiesfelder<br />

Wald. Zum Abschluss des Tages wurde am<br />

späten Nachmittag ein Wildschwein gegrillt.<br />

Abb. 7: Am Naturerlebnistag im Hiesfelder Wald beteiligte sich<br />

auch die Rollende Waldschule.<br />

b) Apfelfest der BSWR<br />

Bereits zum dritten Mal veranstaltete die <strong>Biologische</strong><br />

<strong>Station</strong> <strong>Westliches</strong> <strong>Ruhrgebiet</strong> am 13.10.2007<br />

zusammen mit Familie Geldermann ein Fest rund<br />

um den Apfel (s. a. 7.3.2, S. 24).<br />

5.4 Tagungen<br />

a) 3. Flora-Fauna-Tag<br />

Mehr als 70 Teilnehmer konnten auf dem 3. Fauna-Flora-Tag<br />

der BSWR, des NABU und der LNU<br />

am 28.01. zum fachübergreifenden Erfahrungsaustausch<br />

in den Städten Duisburg, Oberhausen und<br />

Mülheim an der Ruhr auf Haus Ripshorst begrüßt<br />

werden. Neben interessanten Vorträgen standen<br />

wie in den vergangenen Jahren auch Diskussionen<br />

zu Artenschutzmaßnahmen, Kartierungen, Bestandsaufnahmen,<br />

Neunachweisen und Beobachtungen<br />

im Vordergrund der Veranstaltung.<br />

Die Ergebnisse sind teilweise als Pdf-<strong>Datei</strong>en auf<br />

der Homepage der BSWR zu finden.<br />

8 Jahresbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!