07.12.2012 Aufrufe

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dis), der Federlibelle (Platycnemis pennipes), des<br />

kleinen Granatauges (Erythromma najas), der Gemeinen<br />

Pechlibelle), der Blaugrünen Mosaikjungfer<br />

(Aeshna cyanea), der Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna<br />

mixta), der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum<br />

danae), der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)<br />

und der Großen Heidelibelle (Sympetrum<br />

striolatum).<br />

Amphibien<br />

Die Population an Kleinen Grünfröschen (Rana<br />

lessonae; Art des FFH-Anhangs IV), die hier zusammen<br />

mit dem Teichfrosch (Rana kl. esculenta)<br />

vorkommen, ist insgesamt als klein anzusehen.<br />

Speziell in den Altwässern der Flutrinnen auf der<br />

Ruhrbogeninnenseite auf Duisburger Stadtgebiet,<br />

dem eingezäunten Gewässer auf der Weide auf der<br />

gegenüberliegenden Ruhrseite (Duisburg) sowie in<br />

dem gestalteten Lebensraum der ehemaligen Halde<br />

Alstaden (Oberhausen) konnten einige Teichfrösche<br />

beobachtet werden.<br />

7.3.2 Obstwiesen im Vereinsgebiet<br />

Mit einer grundlegenden Erfassung und Bewertung<br />

der Obstwiesenbestände in Mülheim wurde<br />

2007 begonnen, Ergebnisse und ein umfassender<br />

Bericht sind allerdings erst für 2008 geplant. Im<br />

Rahmen der Obstbaumpatenschaft von NAJU Essen/Mülheim,<br />

dem NABU-Ruhr und der BSWR wurde<br />

im Dezember auf der Saarner Kuppe in Mülheim<br />

durch einen neuen Obstbaumpaten ein junger Apfelbaum<br />

gepflanzt.<br />

Durch den Zivildienstleisten der BSWR und Praktikanten<br />

wurde eine Obstwiese in Nähe der Diekerhöfe<br />

gepflegt. Dabei wurden insbesondere die<br />

Brombeeren gerodet und entfernt. Außerdem wurde<br />

Mahdgut auf verschiedenen Obstwiesen abgeräumt.<br />

Das Apfelfest wurde wie in den Jahren zuvor auf<br />

dem Hof von Familie Geldermann ausgerichtet. Tolles<br />

Herbstwetter und ein reichhaltiges Angebot, angefangen<br />

bei einer Hüpfburg für Kinder über Marmeladen,<br />

Kuchen und Kaffee bis hin zur Ausstellung<br />

durch einen Imker, lockten viele Besucher zum Fest.<br />

Neben den erwähnten Attraktionen waren die Sortenbestimmung<br />

von Äpfeln und das Pressen von frischem<br />

Apfelsaft Höhepunkte dieses Tages.<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr lernten auch<br />

2007 wieder mehrere Duisburger Schulklassen die<br />

Bedeutung von Streuobstwiesen kennen. Nach einer<br />

allgemeinen Einführung über das Leben auf einer<br />

Obstwiese durch Martin Scholz von der Natur-<br />

werkstatt Wedau sammelten die Schulkinder gemeinsam<br />

Äpfel auf Obstwiesen in Friemersheim.<br />

Für die Mühe beim Sammeln bekam jedes Kind am<br />

Ende der Aktion Apfelsaft von Streuobstobstwiesen<br />

zum Mitnehmen nach Hause.<br />

Abb. 23: Die Apfelpresse war wie jedes Jahr eine besondere Attraktion<br />

auf dem Apfelfest.<br />

7.3.3 Artenschutzprojekte im Vereinsgebiet<br />

a) Hirschkäfer<br />

Für die FFH-Art Hirschkäfer sammelte die BSWR<br />

weiterhin Daten, um sich ein Bild von der Verbreitung<br />

machen zu können. Neben eigenen Funden<br />

gab es einige Hinweise aus der Bevölkerung, die<br />

beispielsweise über die Internetseite der BSWR auf<br />

die Art aufmerksam wurde. Ferner wurden auch Beobachtungen<br />

von Nashornkäfer und Balkenschröter<br />

mit aufgenommen. Die Funde im Jahr 2007 sind unter<br />

Fundmeldungen aufgelistet.<br />

b) Artenschutzprojekt Wanderfalke<br />

Videobeobachtungen<br />

Auch 2007 führte die BSWR die Videobeobachtung<br />

am Brutplatz des Wanderfalken in Oberhausen<br />

fort. Hier an der Müllverbrennungsanlage wurden 4<br />

Eier gelegt, es konnten 3 Junge, 2 Männchen und<br />

ein Weibchen, ausfliegen. An der Ruhrtalbrücke<br />

fand in diesem Jahr ebenfalls eine Brut mit 2 ausgeflogenen<br />

Jungen statt, allerdings konnte an diesem<br />

Horst keine Videoanlage installiert werden.<br />

Die Resonanz auf die Internetseite, über die das<br />

Projekt vorgestellt wird, und über die die Bilder der<br />

Nest-Kameras zu sehen sind, war enorm. Betrachtet<br />

man die Aufrufe der Internetseiten, auf denen die<br />

Bilder vom Nistplatz in Oberhausen zu sehen waren,<br />

so ergibt sich ein deutlicher Schwerpunkt wäh-<br />

24 Jahresbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!