07.12.2012 Aufrufe

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2.1 FFH-Gebiet Walsumer Rheinaue<br />

a) Grundlagenerhebung<br />

b) Flora und Vegetation<br />

Erhebungen der Flora erfolgten hauptsächlich in<br />

den Brachstreifen am Rheinufer, deren Dynamik<br />

bislang unzureichend untersucht ist. Hier findet sich<br />

ein ganzes Mosaik an verschiedenen Vegetationstypen.<br />

Sehr ausgeprägt sind die Hochstaudenfluren,<br />

die sich aus der Nutzungsaufgabe des flussnahen<br />

Grünlandes ergeben haben. Sie sind gemischt mit<br />

Arten der einjährigen Ruderalgesellschaften, allerdings<br />

solchen mit hochwüchsigen Arten (z. B. tendierend<br />

zum Bidenti-Brassicetum nigrae mit dem<br />

Schwarzen Senf, Sinapis = Brassica nigra). Von<br />

großer Bedeutung ist das Vorkommen einer sehr<br />

hochwüchsigen, relativ breitblättrigen und vielblütigen<br />

Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica agg.), die<br />

am Niederrhein abschnittsweise regelmäßig vorkommt<br />

und taxonomisch noch nicht geklärt ist. Neu<br />

für die Gesamtartenliste des Gebietes ist auch das<br />

Hundszahngras (Cynodon dactylon), das in Rheinnähe<br />

ziemlich verbreitet war (vgl. DÜLL &<br />

KUTZELNIGG 1987), aber in den letzten Jahren deutlich<br />

zurückgegangen ist.<br />

Bei der weiteren Erfassung der Rote Liste-Arten<br />

konnten neue Vorkommen des Knolligen Hahnenfußes<br />

(Ranunculus bulbosus) entdeckt werden, der offensichtlich<br />

die Deichsanierung einigermaßen überstanden<br />

hat und jetzt eine Wiederausbreitung erfährt.<br />

Auch wurden weitere Vorkommen der im Niederrheinischen<br />

Tiefland gefährdeten Gelben Wiesenraute<br />

(Thalictrum flavum) im Deichvorland ge-<br />

funden, meist am Rande oder im Bereich der oben<br />

erwähnten Staudenfluren.<br />

c) Heuschrecken<br />

Die Untersuchungen wurden punktuell fortgeführt.<br />

Eine Darstellung erfolgt später im Zusammenhang<br />

mit weiteren Daten.<br />

d) Libellen<br />

Die Libellen-Bestandsaufnahmen wurden 2007<br />

fortgesetzt. Dabei konnten Daten an fünf Gewässern<br />

gesammelt werden, die später in Zusammenhang<br />

mit weiteren Untersuchungen zur Libellenfauna<br />

ausführlich dargestellt werden sollen (Tab. 1).<br />

e) Amphibien<br />

Im zeitigen Frühjahr wurden bei mehreren nächtlichen<br />

Exkursionen zahlreiche Gewässer auf Amphibien<br />

hin untersucht. Zahlreiche der größeren Gewässer<br />

erwiesen sich dabei als Laichplätze von<br />

kopfstarken Erdkröten-Populationen. Molche,<br />

hauptsächlich Teichmolche, selten auch Kammmolche,<br />

wurden zumeist nur in kleiner Zahl beobachtet.<br />

Auffallend ist, dass eine Reihe von Gewässern eine<br />

sehr starke Population von Kleinen Wasserfröschen<br />

(Rana lessonae, Anhang IV der FFH-Richtlinie) beherbergen,<br />

während die anderen Formen nur sehr<br />

unterrepräsentiert waren. Speziell der Seefrosch<br />

scheint im Gebiet eher selten zu sein. Von den verschiedenen<br />

Populationssystemen scheint daher vor<br />

allem das mit Kleinem Wasserfrosch und Teichfrosch<br />

realisiert.<br />

Kreuzkröten konnten an vielen Stellen der Rheinaue,<br />

sowohl im Deichvorland als auch im Hinterland<br />

festgestellt werden. Auffallend war, dass große An-<br />

Tab. 1: Ergebnisse der Untersuchungen zur Libellenfauna in der Rheinaue Walsum 2007. Hkl. (Häufigkeitsklasse): 1 = 1-3, 2 = 4-10,<br />

3 = 11-30, 4 = 31-100, 5 = 101-300, 6 = 301-1000, 7 = >1000 Tiere; Verhalten: S = Schlupf, J = Jungfernflug, P = patrouillierend, Kä =<br />

kämpfende Tiere, T = Tandem, K = Kopula, E = Eiablage; Bodenständigkeit: x = nachgewiesen, s = sehr wahrscheinlich, w = wahrscheinlich,<br />

m = möglich, k = keine Hinweise.<br />

Gewässer-Nr. 47.13.01 47.13.03 48.12.08 48.12.03 48.13.09<br />

Art Deutscher Name Hkl. Beob. Indig. Hkl. Beob. Indig. Hkl. Beob. Indig. Hkl. Beob. Indig. Hkl. Beob. Indig.<br />

Lestes viridis Weidenjungfer 3 T s 3 TE s 4 J x<br />

Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer 3 TE s 1<br />

Erythromma viridulum Kleines Grantauge 5 TKE x 5 TKE x 5 TE x 3 TE x 3 TE X<br />

Ischnura elegans Gemeine Pechlibelle 5 TKE x 4 TKE x 1 m 3 w<br />

Anax imperator Königslibelle 2 m 2 KE w 1 E w<br />

Libellula depressa Plattbauch 1 m<br />

Libellula quadrimaculata Vierfleck 1 m<br />

Orthetrum cancellatum Blaupfeil 3 E w 4 E x 3 K m 1<br />

Crocothemis erythraea Feuerlibelle 1<br />

Sympetrum fonscolombeii Frühe Heidelibelle 3 TE s<br />

Sympetrum sanguineum Blutrote Heidelibelle 1 m 1 k 3 TE s 2 w 1 m<br />

14 Jahresbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!