07.12.2012 Aufrufe

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

pdf-Datei - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Binsheim in Vorland. Generell hielten sich im Januar<br />

und Februar mehr Blässgänse in Duisburg auf als in<br />

anderen Jahren, was ebenfalls mit der milden Witterung<br />

zu erklären ist, denn viele Gänse kamen schon<br />

verfrüht aus ihren Winterlebensräumen in Belgien<br />

und im Rheindelta zurück oder waren überhaupt<br />

nicht bis dorthin gezogen. Ab Januar führte der<br />

Rhein mehrfach starkes Hochwasser, was das Vorland<br />

von Beeckerwerth sehr attraktiv macht, weil<br />

sich geschützte Inseln bilden. So lassen sich die<br />

vielen Gänse dort von Januar bis März erklären.<br />

Einige Blässgänse sind mit farbigen Ringen gekennzeichnet,<br />

die mit einem individuellen Code beschriftet<br />

sind (Abb. 37) und sich mit Fernglas oder<br />

Spektiv ablesen lassen (Europäisches Blässgans-<br />

Forschungsprojekt EWRP/www.geese.org). So lässt<br />

sich zeigen, dass einzelne Gänse mehr oder weniger<br />

die gesamte Saison in Duisburg verbracht haben.<br />

Als Beispiel kann hier die Gans mit dem Code<br />

ZLR dienen, deren Beobachtungen in Tab. 6 wiedergegeben<br />

sind. Sie wechselte vom Binsheimer<br />

Feld ins Vorland und nach Walsum und auch wieder<br />

zurück. Dass Ablesungen aus Walsum überrepräsentiert<br />

sind, liegt v. a. an den Beobachtungsbedingungen<br />

und der Anzahl aktiver Beobachter im Gebiet.<br />

Da der Vogel anfangs nur monatlich gesehen<br />

Anzahl Blessgänse<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

16. Okt. 06<br />

23. Okt. 06<br />

30. Okt. 06<br />

6. Nov. 06<br />

13. Nov. 06<br />

20. Nov. 06<br />

27. Nov. 06<br />

4. Dez. 06<br />

11. Dez. 06<br />

18. Dez. 06<br />

27. Dez. 06<br />

wurde, können kürzere Besuche in anderen Gebieten<br />

natürlich nicht ausgeschlossen werden.<br />

Tab. 6: Alle Beobachtungen der Blässgans mit dem schwarzen<br />

Halsring ZLR von Herbst 2006 bis Frühjahr 2007.<br />

30.10.2006 Binsheimer Feld<br />

26.11.2006 Walsumer Rheinaue Vorland<br />

18.12.2006 Binsheim Vorland<br />

15.01.2007 Walsumer Rheinaue Vorland<br />

17.02.2007 Walsumer Rheinaue Vorland<br />

25.02.2007 Walsumer Rheinaue Vorland<br />

26.02.2007 Walsumer Rheinaue Vorland<br />

27.02.2007 Walsumer Rheinaue Vorland<br />

04.03.2007 Walsumer Rheinaue Binnenland<br />

05.03.2007 Binsheim Vorland<br />

Nach der Ramsar-Konvention (RAMSAR<br />

CONVENTION BUREAU 1997) gilt ein Gebiet als international<br />

bedeutendes Rastgebiet für eine Zugvogelart,<br />

wenn es in der Mehrzahl der Jahre mindestens<br />

1 % des Bestandes der „Flyway“-Population beherbergt.<br />

Bei den Blässgänsen sind das beispielsweise<br />

alle Tiere, die in Mitteleuropa überwintern. Der<br />

Schwellenwert zur liegt hier derzeit bei 10.000 Individuen<br />

(WETLANDS INTERNATIONAL 2006).<br />

36 Jahresbericht 2007<br />

2. Jan. 07<br />

Walsum Binnenland Walsum Vorland Vorland Binsheim Baerl<br />

Binsheimer Feld Vorland Beeckerwerth Vorland Homberg<br />

Abb. 38: Verteilung der Blässgänse auf die einzelnen Teilgebiete des Duisburger Nordens in Laufe der Saison.<br />

nur Walsum erfasst<br />

8. Jan. 07<br />

15. Jan. 07<br />

22. Jan. 07<br />

29. Jan. 07<br />

5. Feb. 07<br />

12. Feb. 07<br />

19. Feb. 07<br />

26. Feb. 07<br />

5. Mrz. 07<br />

12. Mrz. 07<br />

19. Mrz. 07<br />

26. Mrz. 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!