14.03.2016 Aufrufe

Mauritiushof Natur Magazin März 2016

Mauritiushof Natur Magazin März/2016

Mauritiushof Natur Magazin März/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergiftungen. Im Unterschied zu jenen des Austernseitlings sind die<br />

Fruchtkörper des Ohrförmigen Seitlings in allen Fruchtkörperteilen<br />

nahezu reinweiß, auch im Alter sind sie bestenfalls schmutzigweiß, sie<br />

bleiben deutlich kleiner und sind so gut wie immer ungestielt.<br />

Als reiner Saprobiont (Folgezersetzer) besiedelt er ausschließlich bereits<br />

stärker vermorschte und meist schon bemooste Stümpfe und liegende<br />

Stämme von Nadelgehölzen. Im Gegensatz zur vielfach in der<br />

Fachliteratur vertretenen Meinung, dass es sich um eine azidophile Art<br />

handle (d. h. saure Böden bevorzugend), kommt der Ohrförmige Seitling<br />

sehr wohl auch in Kalkgebieten vor. Seine Erscheinungszeit endet<br />

spätestens mit den ersten herbstlichen Nachtfrösten, also genau da, wo<br />

jene des Austernseitlings beginnt.<br />

Abb. 9:<br />

2013-09-24 St. Aegyd am Neuwalde, Donaudörfl, Urwald Lahnsattel,<br />

reife Fruchtkörper des Ohrförmigen Seitlings an Abies-Stumpf (Tanne)<br />

Womit wir auf ein weiteres bestimmungswichtiges Kriterium zu sprechen<br />

kommen, die Erscheinungszeit:<br />

Die primäre Erscheinungszeit des Austernseitlings sind der Spätherbst<br />

und Frühwinter. Das liegt daran, dass dieser Pilz zur Fruchtkörperbildung<br />

einen Temperaturreiz benötigt; dieser erfolgt in der Regel durch das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!