06.04.2016 Aufrufe

Anstifter 3, 2015 der Stiftung Liebenau

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungen sind ganz individuell<br />

Zustifterrente hat sich etabliert<br />

von Steffen Braun<br />

LIEBENAU – Vor über zehn Jahren hat die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> ihr Modell<br />

<strong>der</strong> so genannten ZustifterRente entwickelt. Ein Erfolgsmodell: Denn<br />

während <strong>der</strong> Markt für ein solches Finanzprodukt stark fluktuiert und<br />

viele Anbieter schnell wie<strong>der</strong> ihr Engagement in diesem Bereich beenden,<br />

steht die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> nach wie vor hinter ihrer ZustifterRente.<br />

Aber zuerst: Was ist die Zustifter-<br />

Rente? Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> bietet<br />

Immobilienbesitzern – Alleinstehenden<br />

o<strong>der</strong> Paaren ab etwa<br />

68 Jahren – eine Immobilienverrentung<br />

an. Dazu erwirbt die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Liebenau</strong> die Immobilie, und dem<br />

„ZustifterRentner“ wird ein lebenslanges,<br />

im Grundbuch gesichertes<br />

Wohnrecht in <strong>der</strong> eigenen Immobilie<br />

eingeräumt. Auch die Frage ‚Was passiert später<br />

Christoph Sedlmeier:<br />

nimmt sich für jeden einmal mit meinem Haus?‘ kann eine wichtige Motivation<br />

für ältere Menschen sein. „Mit <strong>der</strong> Zustifter-<br />

Interessenten Zeit und<br />

kennt alle Zustifter- Rente trifft diese Frage auf eine geeignete, innovative<br />

Lösung, die nicht nur für den ZustifterRentner<br />

Rentner persönlich.<br />

Foto: Kästle Vorteile bringt, son<strong>der</strong>n darüber hinaus langfristig<br />

auch dem Gemeinwohl dient“, stellt Vorstand<br />

Dr. Markus Nachbaur fest.<br />

Christoph Sedlmeier, Leiter <strong>der</strong> Abteilung Zustifter-<br />

Rente und Konzeptentwicklung, <strong>der</strong> das Modell konzipiert<br />

und aufgebaut hat und bis heute verantwortet,<br />

nimmt sich für jeden Interessenten Zeit. So verschieden<br />

die einzelnen Immobilien <strong>der</strong> zukünftigen<br />

ZustifterRentner sind, so verschieden sind auch die<br />

Lebensgeschichten und -umstände <strong>der</strong> Eigentümer.<br />

„Es ist nie eine leichte Entscheidung, die eigene<br />

Immobilie zu verkaufen, in die man meist über mehrere<br />

Jahrzehnte Geld und Herzblut investiert hat“,<br />

weiß Sedlmeier. „Im Vorfeld des Verkaufs führen wir<br />

viele Gespräche vor Ort, schauen uns das Haus an<br />

und sind für jede Art von Rückfragen offen. Ich<br />

kenne jeden <strong>der</strong> mehr als 60 ZustifterRentner persönlich<br />

und stehe mit jedem einzelnen auch nach<br />

Vertragsabschluss im Kontakt“, berichtet er.<br />

Fester Bestandteil <strong>der</strong> ZustifterRente ist nach dem<br />

Verkauf das lebenslange Wohnrecht. Optional kann<br />

eine monatliche Zahlung, ein Einmalbetrag o<strong>der</strong> eine<br />

Kombination aus beiden Methoden gewählt werden.<br />

Durch die monatliche Zahlung durch die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Liebenau</strong> können die ZustifterRentner ihr Einkommen<br />

aufbessern. Wofür die Zahlung schlussendlich<br />

verwendet wird, ist dem Begünstigten selbst überlassen.<br />

Auch wenn sich die Lebensumstände im Alter schnell<br />

än<strong>der</strong>n, steht die Abteilung ZustifterRente ihren<br />

ZustifterRentnern mit Rat und Tat zur Seite und findet<br />

flexible Lösungen für jeden einzelnen Fall. So ist<br />

zum Beispiel die Umwandlung des Wohnrechts <strong>der</strong><br />

ehemaligen eigenen Immobilie in eine altengerechte<br />

Wohnung <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> denkbar. „Unsere<br />

Erfahrung hat gezeigt, dass wir gut auf diese Situationen<br />

reagieren können und alle Beteiligten zufrieden<br />

sind“, so Christoph Sedlmeier.<br />

Die Nachfrage nach <strong>der</strong> ZustifterRente ist wachsend,<br />

ein Limit aber noch lange nicht erreicht. Die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Liebenau</strong> wurde für ihr Modell <strong>der</strong> Immobilienverrentung<br />

<strong>der</strong> „ZustifterRente“ prämiert: Seit 2012<br />

trägt die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> den Titel „Deutschland –<br />

Land <strong>der</strong> Ideen – Ausgewählter Ort 2012“, <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland initiiert wurde.<br />

Dabei steht <strong>der</strong> Titel nicht nur für die innovative<br />

Idee, son<strong>der</strong>n signalisiert auch, dass die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Liebenau</strong> ein soli<strong>der</strong> und zuverlässiger Partner ist.<br />

Aber nicht die Preise sind das Entscheidende für<br />

Christoph Sedlmeier: „Der Mensch steht im Mittelpunkt.“<br />

Weitere Informationen finden Sie auf <strong>der</strong> Website<br />

www.zustifterrente.de<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!