06.04.2016 Aufrufe

Anstifter 3, 2015 der Stiftung Liebenau

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das erste Pflegeheim<br />

<strong>der</strong> Altenhilfe <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Liebenau</strong> (li.):<br />

Mit <strong>der</strong> Übernahme des<br />

Hauses St. Antonius in<br />

Friedrichshafen wurde<br />

<strong>der</strong> Grundstein für die<br />

Altenhilfe <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Liebenau</strong> gelegt.<br />

Foto: Archiv <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Liebenau</strong><br />

Das neueste Haus St. Martin in Friedrichshafen-Ailingen wurde<br />

<strong>2015</strong> eingeweiht. Foto: Klaus<br />

Rahmen diskutiert. Um den aktuellen wissenschaftlichen<br />

Stand zu speziellen Themen zu vermitteln, werden<br />

bis heute regelmäßig Veranstaltungen angeboten,<br />

wie etwa „Demenz verstehen“ im Jahr 2012 o<strong>der</strong><br />

„Umgang mit Tod und Trauer in stationären Einrichtungen“<br />

2014.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zukunft<br />

Die Lebensräume als eine Antwort auf die demografische<br />

Entwicklung haben sich längst als generationenübergreifendes<br />

Konzept etabliert und beför<strong>der</strong>n<br />

die weitere fachliche Entwicklung. Schiele: „Erkenntnisse<br />

und Erfahrungen aus den Wohnanlagen lassen<br />

sich auf einen ganzen Stadtteil übertragen, um<br />

ältere Menschen in die Gemeinschaft einzubinden.“<br />

Ab 2006 entstand daher das Quartiersprojekt Galgenhalde<br />

in <strong>der</strong> Ravensburger Weststadt in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Wohnbaugenossenschaft Bau- und Sparverein<br />

eG Ravensburg, <strong>der</strong> Stadt Ravensburg und <strong>der</strong><br />

Hochschule Weingarten-Ravensburg. An an<strong>der</strong>en<br />

Orten werden solche Quartiersprojekte in ähnlicher<br />

Form in die Praxis umgesetzt.<br />

Ebenso zukunftsweisend ist das Engagement <strong>der</strong><br />

Altenhilfe <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> in Forschungsprojekten<br />

wie zum Beispiel dem Ambient Assisted Living<br />

(AAL). Zentrale Frage hierbei: Welche technischen<br />

Hilfsmittel können für Senioren entwickelt werden,<br />

um ein Wohnen in den eigenen vier Wänden auch im<br />

Alter sicherer zu gestalten?<br />

Nachgefragt<br />

Stefanie Locher und Gerhard Schiele (Geschäftsführung<br />

Altenhilfe <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> Deutschland)<br />

werfen einen Blick in die Zukunft <strong>der</strong> Altenhilfe.<br />

Fotos: Kästle<br />

Stefanie Locher:<br />

Die Altenhilfe wird<br />

mehr in <strong>der</strong> Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Kommunen<br />

liegen. Das soziale<br />

Miteinan<strong>der</strong> wird eine<br />

höhere Bedeutung haben. Der nicht professionelle<br />

Anteil an <strong>der</strong> Begleitung alter Menschen wird höher<br />

sein, als die fachlichen Dienste, die aber weiterhin<br />

eine sehr hohe Kompetenz haben werden.<br />

Gerhard Schiele: 2040 wird Altenhilfe<br />

ganz an<strong>der</strong>s aussehen: Es wird<br />

ein vielfältigeres Angebot geben.<br />

Das Leistungsrecht mit verän<strong>der</strong>ten<br />

Organisationsformen wird an die<br />

Bedingungen angepasst werden<br />

müssen. Tendenziell wird es weiterhin Einrichtungen<br />

für 24-Stunden-Pflege geben. Wir werden 2040 sogar<br />

mehr Plätze für Schwerpflegebedürftige und Demente<br />

benötigen. Behin<strong>der</strong>tenhilfe und Altenhilfe werden<br />

mehr auf <strong>der</strong> sozialräumlichen Ebene verankert. Bis<br />

dahin muss es auf jeden Fall gelingen, dass Altenhilfe<br />

einen gesellschaftlichen Stellenwert erfährt und entsprechend<br />

honoriert wird. Die wertvolle Arbeit eines<br />

Pflegewissenschaftlers muss genauso anerkannt werden,<br />

wie die Arbeit eines Ingenieurs in einem Industrieunternehmen.<br />

Altenhilfe<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!