06.04.2016 Aufrufe

Anstifter 3, 2015 der Stiftung Liebenau

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für mehr Freude am Essen<br />

Smoothfood hilft Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden<br />

von Sarah Weilekes<br />

LIEBENAU – Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden können ihr<br />

Essen meist nur in Form von Breien, Pürees und Suppen zu sich nehmen.<br />

Der Genuss durch optisch ansprechendes und kulinarisch anspruchsvoll<br />

präsentiertes Essen bleibt ihnen dadurch oft verwehrt. Mit dem Projekt<br />

Smoothfood wollen die St. Gallus-Hilfe und die <strong>Liebenau</strong> Service (LiSe)<br />

Betroffenen eine alternative Kostform anbieten, die wie<strong>der</strong> Lust auf<br />

Essen machen kann.<br />

Herr B. lebt in einer Wohngruppe <strong>der</strong> St. Gallus-Hilfe.<br />

Aufgrund seiner Behin<strong>der</strong>ung ist er auf passiertes<br />

Essen angewiesen. Seinen Unmut über die angebotenen<br />

Speisen bringt er durch einen selten leer gegessenen<br />

Teller zum Ausdruck. Die Nahrungsaufnahme<br />

reicht nicht aus, um den Kalorienbedarf seines Körpers<br />

zu decken. Er nimmt immer mehr ab, bis ihm<br />

<strong>der</strong> Arzt ein hochkalorisches Getränk verordnet.<br />

Herr K. wohnt ebenfalls in einer Wohngruppe. Ihm<br />

missfällt vor allem das passierte Mittagessen. Seine<br />

Unzufriedenheit äußert er durch Gesten und eine<br />

hohe körperliche Unruhe, was häufig zu Konflikten<br />

führt.<br />

So wie Herrn B. und Herrn K. ergeht es rund siebzig<br />

Menschen, die in <strong>der</strong> St. Gallus-Hilfe betreut werden.<br />

Passierte Speisen stellen für sie in erster Linie die<br />

lebensnotwendige Nährstoffzufuhr sicher. Der Genuss<br />

tritt in den Hintergrund. Hier setzt das Zubereitungsverfahren<br />

„Smoothfood“ an. Aus dem Englischen<br />

übersetzt bedeutet es so viel wie geschmeidiges,<br />

feines Essen. Bei <strong>der</strong> Zubereitung werden rohe<br />

o<strong>der</strong> gegarte, frische o<strong>der</strong> gefrorene Lebensmittel in<br />

eine geschmeidige Konsistenz gebracht, teilweise<br />

auch aufgeschäumt. Optisch ansprechend aufbereitet<br />

werden sie mit speziellen Förmchen o<strong>der</strong> einer Art<br />

Sahnespen<strong>der</strong>. Die einzelnen Bestandteile wie<br />

Fleisch, Gemüse und Beilagen können beinahe wie<br />

ganz normale Speisen auf den Tellern angerichtet<br />

werden.<br />

Optisch und geschmacklich ist das für viele Menschen<br />

mit Kau- und Schluckbeschwerden eine ganz<br />

neue Erfahrung. Nicht nur ein Augenschmaus, son<strong>der</strong>n<br />

auch eine Stimulation <strong>der</strong> Geruchs- und<br />

Geschmacksnerven.<br />

Gemeinsames Projekt<br />

Um diese Kostform auch in <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

anbieten zu können, wurde im Frühjahr 2014 die<br />

Projektgruppe „Smoothfood“, ein Projekt <strong>der</strong> St. Gallus-Hilfe<br />

und <strong>der</strong> LiSe, ins Leben gerufen. Die Projektteilnehmer<br />

sind Leitungskräfte, Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Wohngruppen, <strong>der</strong> pflegerische Fachdienst, Diätköche<br />

und Köche. Unter <strong>der</strong> Leitung von Verena Bucher<br />

(Leitung hauswirtschaftliches Management St. Gallus-Hilfe)<br />

und Kristina Lick (Abteilungsleitung Catering<br />

<strong>Liebenau</strong> Service) ist das gemeinsames Ziel die<br />

Entwicklung und bedarfsgerechte Anpassung <strong>der</strong><br />

Kostform sowie die Optimierung <strong>der</strong> Zwischenverpflegung.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Optisch ansprechend wird passiertes Essen in „Form“<br />

gebracht, zur Anregung des Appetits.<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugend<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!