06.04.2016 Aufrufe

Anstifter 3, 2015 der Stiftung Liebenau

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer „sprechen“ kann, kann teilhaben<br />

Unterstützte Kommunikation: überregionale Beratungsstelle am Start<br />

von Anne Oschwald<br />

HEGENBERG – Menschen mit geistiger und körperlicher Behin<strong>der</strong>ung sind<br />

häufig auch in ihrer Kommunikation eingeschränkt. Die St. Gallus-Hilfe<br />

bietet in ihrer neu eingerichteten Beratungsstelle Hilfe in Sachen Unterstützte<br />

Kommunikation (UK). Die ausgebildete Fachberaterin UK berät<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> St. Gallus-Hilfe, aber auch externe Einrichtungen, und das<br />

überregional.<br />

Steffi Sommer (rechts)<br />

kommuniziert mit Steffi Sommer (Name geän<strong>der</strong>t) spricht nur sehr eingeschränkt<br />

und lediglich einzelne Wörter. Bei <strong>der</strong><br />

UK-Fachberaterin<br />

Elke Schätzle über Vorstellung <strong>der</strong> Beratungsstelle für Unterstützte<br />

ihr Ich-Buch. Kommunikation blättert sie in ihrem Ich-Buch und<br />

Foto: Oschwald zeigt auf Bil<strong>der</strong> und Inhalte, die ihr gefallen, aber<br />

auch auf Dinge, die sie nicht mag. Mit ihrem Ich-<br />

Buch kann sie mit <strong>der</strong> Umwelt in Kontakt treten.<br />

Bevor Steffi Sommer wie<strong>der</strong> zurück zur Arbeit geht,<br />

bekommt sie den gelben Bigpoint mit. Darauf hat<br />

Elke Schätzle gesprochen, dass sie heute ein Interview<br />

gegeben hat und viele Fotos von ihr gemacht<br />

wurden. Mit dieser Hilfe kann sie an<strong>der</strong>en so vom<br />

Erlebten „berichten“. Die Freude von Steffi Sommer<br />

ist offensichtlich.<br />

Elke Schätzle ist die UK-Fachberaterin und erste<br />

Ansprechpartnerin <strong>der</strong> Beratungsstelle. Sie kann auf<br />

eine Vielzahl von Hilfsmitteln zurückgreifen, die<br />

zum Einsatz kommen können. Diese teilen sich auf<br />

in nichtelektronische wie Karten, Piktogramme, Bil<strong>der</strong>,<br />

Kommunikationstafeln und Leichte Sprache, für<br />

die die St. Gallus-Hilfe Übersetzer und Prüfer ausgebildet<br />

hat. „Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite stehen elektronische<br />

Hilfsmittel wie Bigpoint, Anybook-Rea<strong>der</strong> –<br />

wie sie bei Kin<strong>der</strong>büchern Verwendung finden –,<br />

Talker und sogar iPads“, erklärt sie.<br />

Um zu wissen, welche Hilfsmittel sich für wen gut<br />

eignen, muss die Fachfrau den künftigen UK-Nutzer<br />

intensiver kennenlernen. Dann berät sie, probiert<br />

aus und schult sowohl den Anwen<strong>der</strong> als auch Mitarbeiter<br />

o<strong>der</strong> Angehörige. Manche Hilfsmittel kann sie<br />

selbst mit den Anwen<strong>der</strong>n erstellen, wie das Ich-<br />

Buch von Steffi Sommer, o<strong>der</strong> einen Kalen<strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

von unten nach oben verläuft und bei dem <strong>der</strong><br />

jeweils vergangene Tag unten abgeschnitten wird.<br />

Dieses Hilfsmittel eignet sich zum Beispiel gut für<br />

Menschen mit Autismus. „Bei UK geht es um Struktur<br />

und um Visualisierung“, schil<strong>der</strong>t Markus Wursthorn<br />

(Bereichsleiter Wohnen Erwachsene Bodenseekreis<br />

und Sigmaringen), zu dessen Verantwortungsbereich<br />

die Beratungsstelle gehört.<br />

Auch externe Interessenten können sich an die<br />

Beratungsstelle wenden, etwa Eltern und Angehörige,<br />

Fachärzte, Schulen o<strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Altenhilfe. Denn auch fortschreitende Demenz ist<br />

oft mit Kommunikationsproblemen verbunden.<br />

Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation<br />

Elke Schätzle, UK-Fachberaterin nach ISAAC,<br />

Telefon: 07542 10-2402<br />

E-Mail: elke.schaetzle@st.gallus-hilfe.de<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!