07.05.2016 Aufrufe

Besser verkehren

16041214-VZ-09-96dpi

16041214-VZ-09-96dpi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Schifffahrt<br />

Große Koalition beschenkt Reeder<br />

im Stil der griechischen Altparteien<br />

von Freek Blauwhof<br />

Am 28. Januar haben CDU/CSU und SPD im Bundestag<br />

mit der Anhebung des sogenannten Lohnsteuereinbehalts<br />

für die deutsche Seeschifffahrt den Reedern<br />

ein Geschenk in Höhe von 50 Millionen Euro pro Jahr<br />

gemacht. Damit befreit die Bundesregierung die Reeder<br />

künftig vollständig von der Lohnsteuerpflicht. Die<br />

einbehaltenen Lohnsteuerbeiträge dürfen die Reeder<br />

sich selbst in die Tasche stecken. Im Gegenzug verlangen<br />

die Koalitionsparteien keine einzige Gegenleistung.<br />

Dieses Ausmaß legalisierter Steuerhinterziehung für die<br />

Reeder haben sich sogar die griechischen Altparteien<br />

nicht getraut.<br />

Steuerbegünstigungen und Subventionen vom Bund für<br />

die deutsche Seeschifffahrt sind nichts Neues. Denn<br />

der Staat zahlt jährlich Subventionen in Höhe von 60<br />

Millionen, die den Reedern die Lohnkosten um fünfstellige<br />

Beträge pro Besatzungsmitglied erleichtern. Nach<br />

Angaben der Gewerkschaft Ver.di müssen deutsche<br />

Reeder für nur einen Bruchteil der eigenen Lohnkosten<br />

aufkommen. Rechnet man die Förderung des Bundes,<br />

die Zuschüsse der Stiftung Schifffahrtsstandort<br />

Deutschland und den Lohnsteuereinbehalt zusammen,<br />

bleibt von einem Bruttogehalt von über 74.000 Euro pro<br />

Jahr für einen Technischen Offizier nur noch knapp über<br />

12.000 Euro oder weniger als ein Sechstel der Gesamtlohnkosten<br />

für den Reeder übrig.<br />

Insgesamt belaufen sich die Subventionen und Steuervergünstigungen<br />

für die Seeschifffahrt künftig auf 133<br />

Millionen pro Jahr. Darüber hinaus haben die Reedereien<br />

mit der Tonnagesteuer seit 2004 mehr als 4,7<br />

Milliarden an Steuererleichterungen erhalten. Zudem<br />

sind Schifferlöspools – ein betriebswirtschaftliches<br />

Instrument der Reedereien, um Einnahmenschwankungen<br />

abzufedern – dauerhaft von der Versicherungssteuer<br />

befreit. Das ist ein Skandal und ein gefährlicher<br />

Präzedenzfall für andere Branchen, die sich ebenfalls<br />

im internationalen Wettbewerb behaupten müssen.<br />

Denn wer einzelne Branchen aus der Steuerpflicht<br />

rausnimmt, untergräbt die Finanzierung der öffentlichen<br />

Daseinsvorsorge.<br />

Die Koalitionsfraktionen und die Reeder begründen die<br />

öffentliche Förderung für die Reeder damit, dass die<br />

deutsche Seeschifffahrt in einer tiefen Krise stecke.<br />

Tatsächlich sind die Frachtpreise derzeit deutlich<br />

gesunken. Die deutschen Reeder zählen aber schon<br />

Jahrzehnte, Krisen hin oder her, zu den mächtigsten<br />

Flotteneignern der Welt. Die deutsche Handelsflotte<br />

ist die viertgrößte der Welt, in der Containerschifffahrt<br />

sind die deutschen Reeder sogar Weltmeister. Die<br />

oft bemängelten Überkapazitäten haben sie teilweise<br />

selbst herbeigeführt. Das drückt die Frachtraten, also<br />

die Preise für den Transport von Waren, und erhöht<br />

die Risiken. Während die Zahl ihrer Schiffe ständig<br />

anstieg – bis zum Höchststand von 3.784 Einheiten<br />

2012 – schrumpfte die der deutschen Seeleute in den<br />

letzten Jahren drastisch bis auf 2.826 Ende Februar 2016.<br />

Momentan werden immer wieder Schiffsverkäufe gemeldet.<br />

Kritiker schließen aber nicht aus, dies könnten<br />

vorgetäuschte Transaktionen über Briefkastenfirmen<br />

sein, um innenpolitisch Druck zu erzeugen.<br />

Insgesamt geht es den deutschen Reedern nicht so<br />

schlecht, wie sie bei Lobbyauftritten behaupten. Die<br />

Einnahmen der deutschen Seeschifffahrt haben sich<br />

nach Angaben des VDR in den letzten 20 Jahren mehr<br />

als vervierfacht (von etwa 5 Milliarden 1994, etwa 10<br />

Milliarden 2004 auf mehr als 21 Milliarden Euro 2014).<br />

Die größte deutsche Reederei Hapag-Lloyd konnte die<br />

Nettogewinne 2015 auf 366,4 Millionen Euro steigern; im<br />

Vorjahr erlitt der Konzern noch einen Verlust von 382,8<br />

Millionen.<br />

Die beispielslose öffentliche Förderung ist für die deutschen<br />

Reedereien kein Grund, ihre Zusagen im Rahmen<br />

des sozialpartnerschaftlichen Dialogs, des sogenannten<br />

Maritimen Bündnisses, einzuhalten. Weder ist die<br />

Ausflaggung gestoppt, noch bilden die Reedereien<br />

mehr Seeleute aus. Stattdessen setzten die deutschen<br />

Reeder den Stellenabbau und die Ausflaggung munter<br />

fort. Seit 1992 sind schon etwa zwei Drittel der Stellen<br />

der damals noch 18.000 deutschen Seeleute abgebaut<br />

worden. Im Jahr 2000 waren auf Schiffen unter deutscher<br />

Flagge immer noch über 12.000 Seeleute beschäftigt.<br />

Anfang 2016 waren es nur noch knapp über 8.000<br />

deutsche und ausländische Seeleute. Die Zahl der<br />

Schiffe unter deutscher Flagge ist in gleichem Zeitraum<br />

von 722 auf heute 341 gesunken – von insgesamt 2.826<br />

Seeschiffen in deutschem Eigentum. 1.025 deutsche<br />

Schiffe fahren dagegen inzwischen unter der Billigflagge<br />

Liberias, 950 unter der Flagge Antiguas und Barbudas.<br />

Auf diesen Schiffen herrschen deutlich schlechtere Löhne<br />

und Arbeitsbedingungen.<br />

Von den 341 Schiffen unter deutscher Flagge sind<br />

zudem auch noch 187 im sogenannten Internationalen<br />

Schiffregister (ISR), auch Zweitregister genannt,<br />

registriert. Durch einem Eintrag im Zweitregister kann<br />

der Arbeitgeber ausländische Seeleute an Bord von<br />

Schiffen unter deutscher Flagge nach den Tarifen der<br />

Herkunftsländer bezahlen. So konnte es passieren,<br />

dass auf den 2.826 Schiffen in deutschem Eigentum nur<br />

deutsche Seeleute auf 12% der Schiffe sowie ausländische<br />

Seeleute auf knapp über 5% der Schiffe überhaupt<br />

unter deutsche Tarifverträge und deutsches Arbeitsrecht<br />

fallen.<br />

Kaum ist die gesamte Wunschliste der Reeder in Erfüllung<br />

gegangen, wollen die Reeder schon mehr. Mit dem<br />

Argument, die Reedereien stünden immer noch kurz<br />

vor der Pleite, fordert der Reederverband VDR nun eine<br />

Senkung der EEG-Umlage für die Seeschifffahrt und<br />

eine Lockerung der sogenannten Schiffbesetzungsver-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!