08.12.2012 Aufrufe

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ME</strong><strong>TA</strong>R 44c/2004 Sportarenen als Kunstwelten im städtischen Restrukturierungsprozess 5<br />

hensweise ist eine für den Leser einfacher nachzuvollziehende Verknüpfung der theoretischen<br />

Ansätze und Empirie sowie die Vermeidung von Wiederholungen der empirischen<br />

Resultate.<br />

Die Arbeit endet mit dem Fazit und Ausblick. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten<br />

Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die eingangs formulierten Fragestellungen<br />

abschließend beantwortet.<br />

1.5 BEGRIFFE<br />

Bevor auf die theoretischen Grundlagen eingegangen wird, werden im Folgenden wichtige<br />

Begriffe der Arbeit kurz dargelegt.<br />

1.5.1 SPOR<strong>TA</strong>RENA<br />

Sportarenen sind Veranstaltungsstätten. Sie lassen sich auf Grund ihrer technischen<br />

Ausstattung und Flexibilität für vielfältige Veranstaltungsformen einsetzen: von Sportveranstaltungen,<br />

kulturellen Ereignissen wie Konzerten und Musicals über Messen,<br />

Kongresse, Tagungen bis hin zu Partei- und Kirchentagen (vgl. ILS 1994: 24; NEUMANN<br />

1998: 72). In ihnen finden regelmäßig Ligaspiele von professionellen Sportmannschaften<br />

statt. Diese Grundauslastung bestimmt wesentlich die Flächengröße, die Anordnung und<br />

Anzahl der Zuschauerplätze und damit letztlich den Gebäudetyp und die Größe des<br />

Gebäudes (siehe Tabelle 1). Grob lassen sich folgende Typen unterteilen (vgl. BACH<br />

2000: 22; NEUMANN 1998: 71):<br />

Tab. 1: Sportarenen - Typen und ihre Charakteristika<br />

Bezeichnung Beschreibung<br />

"modernes" Stadion<br />

Arena / Großveranstaltungshalle<br />

"dome" /<br />

"covered stadium"<br />

"superdome"<br />

Sport-/Veranstaltungsstätte<br />

ohne komplette Dachkonstruktion<br />

Sport-/Veranstaltungsstätte<br />

mit fest geschlosssenem<br />

Dach<br />

Sport-/Veranstaltungsstätte<br />

mit schließbarem Dach<br />

Sport-/Veranstaltungsstätte<br />

mit schließbarem Dach<br />

Anzahl der<br />

Sitzplätze<br />

mindestens<br />

10.000<br />

10.000 bis<br />

20.000<br />

(und mehr)<br />

30.000 bis<br />

50.000<br />

50.000 bis<br />

80.000<br />

(und mehr)<br />

Mögliche<br />

Grundauslastung<br />

Fußball,<br />

Baseball oder<br />

American Football<br />

Basketball,<br />

Eishockey<br />

und/oder Handball<br />

Fußball,<br />

Baseball oder<br />

American Football<br />

Fußball,<br />

Baseball oder<br />

American Football<br />

Maximale<br />

Spielfeldgröße (a)<br />

120 x 90 m<br />

175 x 125 m<br />

100 x 50 m (b)<br />

30 x 16 m<br />

60 x 30 m<br />

40 x 20 m<br />

120 x 90 m<br />

175 x 125 m<br />

100 x 50 m (b)<br />

120 x 90 m<br />

175 x 125 m<br />

100 x 50 m (b)<br />

(eigene Darstellung)<br />

(a) Die angegebene Spielfeldgröße stellt die maximale Größe dar. Existierende Sportarenen weisen einige Unterschiede<br />

auf. Im Fußball etwa gelten 105 m Länge und 70 m Breite als Richtschnur. Im Eishockey gibt es unterschiedliche<br />

Regelwerke auf internationaler und nationaler Ebene. Nach den internationalem Eishockeyregeln ist das Spielfeld<br />

30 m breit und 60 m lang. Nach dem Regelwerk der National Hockey League, der nordamerikanischen Profiliga, hat<br />

das Spielfeld die Maße von etwa 26 m Breite und 56 m Länge.<br />

(b) Die Maße werden eigentlich in Yards angegeben. Ein Yard entspricht 91,44 Zentimetern, so dass die angegebenen<br />

Maße von 100 x 50 m zu hoch gegriffen sind. Genau genommen sind es 91, 44 x 45,72 m.<br />

————————————————— 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!