08.12.2012 Aufrufe

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ME</strong><strong>TA</strong>R 44c/2004 Sportarenen als Kunstwelten im städtischen Restrukturierungsprozess 9<br />

den Arbeit am Beispiel einer Sportarena in <strong>Berlin</strong> untersucht.<br />

Im Allgemeinen versteht man unter Globalisierung die Intensivierung und Verdichtung<br />

weltweiter ökonomischer, sozialer und kultureller Beziehungen (vgl. u.a. NOLLER 1999:<br />

85; HÄUßERMANN/ROOST 2000: 79). Internationale Kommunikations- und Wirtschaftsbeziehungen<br />

sowie ihre Intensivierung stellen keine neue Entwicklung dar, sondern sind<br />

als Phase eines langfristigen sozialen Prozesses zu verstehen (vgl. REHFELD 1999: 225;<br />

HÄUßERMANN/ROOST 2000: 79). Der Begriff "Globalisierung" charakterisiert eine starke<br />

quantitative Erweiterung und Intensivierung von globalen Kommunikations- und Wirtschaftsbeziehungen<br />

– "eine quantitative Steigerung, die in eine neue Qualität umschlägt"<br />

(HÄUßERMANN/ROOST 2000: 79). Entscheidend ist die fortschreitende Veränderung der<br />

Organisation sozialer und ökonomischer Beziehungen in räumlicher Perspektive: Globalisierung<br />

umschreibt einen Prozess der Transformation des Zusammenhangs zwischen<br />

Territorium und der Organisation sozio-ökonomischer Beziehungen (vgl.<br />

BATHELT/GLÜCKLER 2002: 263) sowie die Veränderung des raum-zeitlichen Koordinationssystems,<br />

auch als "time-space compression" (Zeit-Raum-Kompression) bezeichnet<br />

(vgl. u.a. HÄUßERMANN/ROOST 2000: 81). Die Verringerung räumlicher Distanzen<br />

durch die Verbreitung und Vernetzung sehr leistungsfähiger Kommunikationstechnik<br />

sowie kurze Übertragungszeiten von Informationen führen zu einer globalen Vernetzung<br />

von Aktivitäten und zu gegenseitigen Abhängigkeiten. Folge ist das Entstehen eines<br />

weltweiten Wirtschaftsraumes sowie einer neuen Sphäre jenseits der Nationalstaaten,<br />

eines transnationalen Raumes (ebd.; BATHELT/GLÜCKLER 2002: 265). Globalisierung<br />

wird deshalb auch mit tendenziell grenzenlosen Strömen und Flüssen von Kapital, Gütern,<br />

Menschen und Ideen bzw. Information in Verbindung gebracht. CASTELLS (1994) prägte<br />

dafür den Begriff des "space of flows".<br />

Der Globalisierungsbegriff reflektiert drei verschiedene, gegenwärtige Prozesse: Zum<br />

einen gibt er die realen qualitativen Veränderungen in der Art, dem Ausmaß und der<br />

Intensität der sozialen und ökonomischen Beziehungen wieder (vgl. KELLY 1999: 379).<br />

Zum anderen dient der Begriff der Konzeptionierung des Wandels sowie "als Interpretationsschlüssel<br />

für die Welt und die sich herausbildende neue internationale Ordnung"<br />

(MATTELART 1995, zit. in NOLLER 1999: 87). Weiterhin zeugt Globalisierung von einem<br />

veränderten Weltverständnis, das die Endlichkeit und Begrenztheit der einen Welt<br />

wahrnimmt (vgl. NOLLER 1999: 87), sowie von einem gesteigerten Bewusstsein über<br />

diesen Prozess (vgl. STRATMANN 1999: 134). Globalisierung ist damit selbst als Idee im<br />

weltweiten Umlauf (vgl. KELLY 1999: 380). Letztlich ist Globalisierung nicht bloß eine<br />

grundlegende Veränderung der Rahmenbedingungen, sondern auch das "Ergebnis<br />

strategischen Handelns von Akteuren" (BATHELT/GLÜCKLER 2002: 265). Neben den<br />

Nationalstaaten sind dies insbesondere die internationalen bzw. transnationalen Konzerne<br />

und Nicht-Regierungsorganisationen.<br />

"Internationalisierung" kann man als die "geographische Ausbreitung von Aktivitäten über<br />

nationale Grenzen hinweg" verstehen (BATHELT/GLÜCKLER 2002: 265). Gerade der<br />

Bereich Sport bietet zahlreiche Beispiele für die Ausbreitung von Sportarten. Es verwundert<br />

heute kaum noch, dass in vielen Sportarten Weltmeisterschaften und kontinentale<br />

Meisterschaften ausgetragen werden. In der Literatur werden die Begriffe Internationalisierung<br />

und Globalisierung nicht immer eindeutig unterschieden. Beide Begriffe spiegeln<br />

die geographische Ausbreitung sozio-ökonomischer und kultureller Aktivitäten und die<br />

————————————————— 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!