08.12.2012 Aufrufe

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ME</strong><strong>TA</strong>R 44c/2004 Sportarenen als Kunstwelten im städtischen Restrukturierungsprozess 41<br />

Mittels "cross promotion", "cross marketing" und der Schaffung von Synergien können die<br />

Unternehmen nicht nur Wertschöpfungsketten bauen, sondern auch die Markenloyalität<br />

der Kunden erhöhen (vgl. ROOST 2000a: 101; SASSEN/ROOST 2000: 19). Die Unternehmen<br />

haben durch die vertikale und horizontale Expansion den Vorteil, eigene Symbole<br />

und Marken über verschiedene Plattformen und Kanäle zu verbreiten. Diese als "branding"<br />

bezeichnete Strategie, d.h. der gezielte Aufbau einer Marke bzw. Markenidentität, ist<br />

ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung. Die mit den erfolgreichen Marken<br />

gewonnene Popularität und Vertrautheit können im Sinne des "cross promotion" auf<br />

andere Produkte übertragen werden (vgl. HANNIGAN 2003: 353; LAW/HARVEY/KEMP<br />

2002: 298): "[...] it is the product name and the symbolic associations it carries that attract<br />

new consumers and establish its value as a commodity sign" (WHITSON 1998: 68, zit. in<br />

HANNIGAN 2002: 182). Prominentes Beispiel ist der Disney-Konzern. Doch längst nicht<br />

alle Unternehmen der Freizeit- und Unterhaltungs-branche legen Wert darauf, sich auf<br />

solche Weise zu vermarkten, obwohl sie die entsprechenden Produkte und Kanäle<br />

besitzen (vgl. LAW/HARVEY/KEMP 2002: 298).<br />

Abschließend sind noch drei Aspekte zu erwähnen: die wachsende Standardisierung und<br />

Homogenisierung der Produkte; die Zusammenarbeit in der Freizeit- und Unterhaltungsbranche;<br />

der Sport- und Medienkomplex.<br />

Die aufgeführten Strategien des "cross promotion" und "cross ownership" bzw. der<br />

Schaffung von Synergien durch vertikale und horizontale Expansion gehen mit einer<br />

gewissen Standardisierung der Produkte für immer mehr und größere Märkte einher.<br />

Allerdings kann keine Rede davon sein, dass dies auf die Vereinheitlichung der Konsumkulturen<br />

und Märkte hinausliefe. Neben den erkennbaren Homogenisierungs-tendenzen<br />

bemühen sich die Unternehmen um die Vermarktung regional und national abgestimmter<br />

Produkte (vgl. SASSEN/ROOST 1999: 145; HÄUßERMANN/ROOST 2000: 84). Außerdem<br />

erhöht das weltweite Engagement der Unternehmen den Grad der Komplexität, da<br />

die Rechts-, Buchhaltungs-, Management- und Marketingsysteme ver-schiedener Länder<br />

nicht zwangsläufig kompatibel sind (vgl. SASSEN/ROOST 2000: 19).<br />

Das Bild der Freizeit-, Unterhaltungs- und Medienbranche, insbesondere im globalen<br />

Maßstab, wird von den Übernahmen und Fusionen der sich bekämpfenden Unternehmen<br />

geprägt. Diese Tatsache täuscht aber zuweilen darüber hinweg, dass neben den bestehenden<br />

Rivalitäten der Unternehmen ein dichtes und weit verzweigtes Netz gemeinsamer<br />

Aktivitäten in Form von strategischen Allianzen und joint-ventures existiert. Gerade in der<br />

Freizeit-, Unterhaltungs- und Medienbranche gibt es unterschiedliche Inhalte, Formate<br />

und Kanäle, um die Inhalte zu transportieren, sowie die Möglichkeit, denselben Inhalt in<br />

unterschiedlichen Formaten und auf verschiedenen Kanälen zu vermitteln. Zwar kontrollieren<br />

einige Konzerne zu einem hohen Grad die Produktion und Distribution der<br />

Produkte. Aber bei weitem sind die Wertschöpfungsketten der Unternehmen nicht<br />

vollständig, was sich z.T. aus der Biographie der Unternehmen ergibt. Deshalb bestehen<br />

innerhalb der Freizeit-, Unterhaltungs- und Medienbranche mannigfaltige Beziehungen,<br />

die über die Zeit, innerhalb und zwischen den Kontinenten und je nach dem vertriebenen<br />

Produkt bzw. Inhalt variieren (vgl. LAW/HARVEY/KEMP 2002: 279-280). So sind u.a.<br />

einige Schlüsselelemente von Wertschöpfungsketten in gemeinsamen Besitz von<br />

Unternehmen: "In this sense, conglomerates can be viewed as reasonably distinct supply<br />

chains in their own right, the functioning of which depends not only on the integrity of the<br />

————————————————— 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!