08.12.2012 Aufrufe

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ME</strong><strong>TA</strong>R 44c/2004 Sportarenen als Kunstwelten im städtischen Restrukturierungsprozess 7<br />

Freizeiteinrichtungen", "Freizeitgroßeinrichtungen" und "Freizeitgroßanlagen". Grundsätzlich<br />

definieren sich Freizeitanlagen und -einrichtungen über ihren originären Freizeitzweck.<br />

Für die Raumplanung sind vor allem der Einzugsbereich, der Flächenanspruch<br />

und das Verkehrsaufkommen der Einrichtungen relevant. Die Begriffe "Freizeitgroßanlage"<br />

und "Freizeitgroßeinrichtung" geben nicht nur die Größendimension der Objekte<br />

wieder, sondern auch die mit der Größe zunehmenden und zu bewältigenden, raumplanerischen<br />

Probleme. Freizeitgroßanlagen besitzen einen Einzugsbereich, der über den<br />

lokalen Raum hinausreicht und sich z.T. auf bis zu 250 km erstreckt. Die Flächeninanspruchnahme<br />

variiert je nach Ausmaß der Freizeitgroßanlagen zwischen 0,5 bis hin zu<br />

150 ha. (vgl. FOCKENBERG et al. 1998: 12; FALK 2004: 328 f.)<br />

In der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe "Freizeitgroßeinrichtung", "Freizeitgroßanlage"<br />

und "großflächige Freizeiteinrichtung" synonym verwendet, da für die Beantwortung<br />

der Fragestellung eine Unterscheidung der Begriffe nicht notwendig ist.<br />

1.5.3 FREIZEIT – FREIZEITINDUSTRIE – FREIZEITINFRASTRUKTUR<br />

Ein im Zusammenhang mit Sportarenen immer wieder auftauchender Begriff ist "Freizeit".<br />

Ursprünglich als die zur Regeneration und Erholung von der Arbeit zur Verfügung stehende<br />

Zeit verstanden, ist Freizeit für viele heute mehr als nur ein Zeitquantum. Freizeit ist<br />

heute eine der Bedingungen für das eigene Wohlbefinden. Wirtschaftlich gesehen, dient<br />

Freizeit als Zeit für Konsum und als Anstoß für eine Vielfalt an Beschäftigungs- und<br />

Einnahmemöglichkeiten (vgl. AGRICOLA 2002: 158 ff.). Freizeit wurde deshalb in den<br />

letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Die auf dem Freizeitmarkt<br />

aktiven Unternehmen (vom Sportausrüster, Betreiber von Freizeitparks, Hersteller von<br />

Unterhaltungselektronik bis hin zu Sportstättenbau) lassen sich schwer in eine Kategorie<br />

einordnen: Der Freizeitmarkt bzw. die Freizeitbranche galt bisher als klassische Querschnittsbranche<br />

ohne einheitliche Definition (vgl. DZIOMBA/BEYERLE 2003: 111). Oft<br />

haben die Unternehmen der Branche nichts mehr als ihre Tätigkeit im Freizeitbereich<br />

gemeinsam. Geführt werden sie unter den Bezeichnungen "Freizeitindustrie" und "Freizeitwirtschaft".<br />

Geläufig ist aber auch die Bezeichnung "Unterhaltungsindustrie". Diese<br />

Begriffe werden in der Arbeit synonym benutzt. Die Bezeichnung "Industrie" bezieht sich<br />

auf die internen Organisationsprinzipien (wie etwa Standardisierung, Rationalisierung) der<br />

kommerziellen Freizeitwirtschaft bzw. -unternehmen (vgl. HATZFELD 1997: 288).<br />

Sportarenen lassen sich als ein Teil der Freizeitinfrastruktur auffassen. Die Freizeitinfrastruktur<br />

besteht aus öffentlichen und privaten Vorkehrungen, Anlagen und Geräten für die<br />

Freizeit. Im engeren Sinne zählen dazu die (Frei-)Räume für Kultur, Sport, Spiel, Geselligkeit,<br />

Unterhaltung, Naherholung und Fremdenverkehr sowie die Verkehrswege (u.a.<br />

Wander- und Radwegenetz, Wasserwege), im weiteren Sinne zählt allerdings auch die<br />

freie Landschaft dazu. (vgl. AGRICOLA 2001: 216)<br />

————————————————— 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!