08.12.2012 Aufrufe

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

ME TA R - Freie Universität Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ME</strong><strong>TA</strong>R 44c/2004 Sportarenen als Kunstwelten im städtischen Restrukturierungsprozess 19<br />

Dimension. Räumliche Umstrukturierungen, die sich in der Etablierung von Kunstwelten<br />

zeigen, setzen einige Autoren mit sozialer Restrukturierung, kulturellen Auflösungserscheinungen,<br />

Identitäts- und Orientierungsverlusten gleich. Deshalb gilt, dass "für die<br />

Menschen 'Raum' – auch der noch so 'postmoderne', in seinem Aussehen standardisierte,<br />

globalisierte, kulturell kreolisierte Raum – stets gelebte Örtlichkeit ist, sowohl Ausdruck,<br />

Ergebnis als auch Anleitung für kulturelle und soziale Praxen, nämlich Ort des Alltagslebens"<br />

(BORMANN 2000: 229, Hervorhebungen im Original). Da es sich hier um eine<br />

geographische Arbeit handelt, wird der Schwerpunkt auf die räumliche Dimension der<br />

Kunstwelten gelegt. Dabei geht es um die Funktionalisierung von Raumgestaltung für<br />

kommerzielle Vermarktungsstrategien (RONNEBERGER 2001a: 92). Bei Kunstwelten<br />

zeigt sich diese Funktionalisierung in dem Element der Inszenierung und Thematisierung<br />

sowie in dem ökonomischen Kalkül, das hinter Kunstwelten, hier den Sportarenen, steht.<br />

2.2 ENTWICKLUNG DES FREIZEIT- UND FREIZEITIMMOBILIENMARKTES IN<br />

DEUTSCHLAND<br />

Sportarenen sind als Teil der Freizeitinfrastruktur innerhalb eines gesellschaftlichen<br />

Umfeldes sowie bestimmten wirtschaftlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen<br />

einzuordnen. Wie Abbildung 1 verdeutlicht, lässt sich die heutige Freizeitinfrastruktur<br />

als das Resultat des Zusammenspiels von Nachfrage und Angebot begreifen. Diese<br />

haben ihrerseits in den letzten Jahrzehnten erhebliche Veränderungen erfahren, wie etwa<br />

eine Neubewertung der Freizeit, verringerte Arbeitszeiten und damit mehr Freizeit,<br />

veränderte Lebens- und Freizeitstile sowie steigende Ausgaben für Freizeit. Im Folgenden<br />

wird auf den gesellschaftlichen Wertewandel und sozio-ökonomischen Strukturwandel<br />

eingegangen. Anschließend werden die Besonderheiten des Freizeitmarktes sowie<br />

dessen Entwicklung dargelegt. Grundsätzlich sind zwei Entwicklungstrends erkennbar<br />

(vgl. VORNHOLZ 2001: 170):<br />

• starke qualitative Veränderungen auf der Nachfrage- und Anbieterseite sowie<br />

• ein starkes quantitatives Wachstum der Freizeitwirtschaft.<br />

Die steigende Nachfrage und neue Angebotsformen bedingen das quantitative Wachstum<br />

der Freizeitwirtschaft. Gleichzeitig wird der deutsche Markt auf Grund seiner Größe für<br />

international und global agierende Freizeitunternehmen attraktiv, so dass sich diese<br />

vermehrt engagieren. Dieser Trend wird in Kapitel 2.3 näher behandelt. Zunächst wird der<br />

Wandel des Freizeit- und Konsumverhaltens dargelegt.<br />

————————————————— 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!