08.12.2012 Aufrufe

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Herrenhaus<br />

Es gibt wohl kaum e<strong>in</strong> Haus außerhalb<br />

der geschlossenen Siedlungsräume der<br />

Salzgeme<strong>in</strong>den <strong>Hall</strong>, Absam <strong>und</strong><br />

Thaur, das e<strong>in</strong>en größeren Bekanntheitsgrad<br />

besitzt wie das Herrenhaus<br />

im <strong>Hall</strong>tal. Zum e<strong>in</strong>en steht es majestätisch<br />

e<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hochtal <strong>und</strong><br />

zum anderen war es für die Bergleute<br />

durch viele Generationen Wohn- <strong>und</strong><br />

Betriebsstätte.<br />

Kenner des Hauses werden sich<br />

Gedanken gemacht haben, wieso das<br />

stattliche Gebäude Herrenhaus heißt.<br />

Die Deutung vieler wird wohl dah<strong>in</strong><br />

gehen, dass dar<strong>in</strong> nur Männer gewohnt<br />

haben. Das stimmt. Die <strong>Salzberg</strong>er<br />

haben nicht nur die bergmännischen<br />

<strong>und</strong> anderen handwerklichen<br />

Tätigkeiten verrichtet, sondern auch<br />

15<br />

häusliche Arbeit von der Küche bis zu<br />

den Schlafräumen besorgt. Der wahre<br />

Gr<strong>und</strong> der Namensgebung ist jedoch<br />

der, dass bis vor 150 Jahren nur Bergbeamte,<br />

die „Herren“, <strong>und</strong> noch ke<strong>in</strong>e<br />

Knappen dar<strong>in</strong> wohnten.<br />

Bereits Anfang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

also vor fast 300 Jahren, stand<br />

an der Stelle des heutigen Herrenhauses<br />

e<strong>in</strong> Objekt, welches 1745<br />

abbrannte.<br />

Das heutige Gebäude ist <strong>in</strong> zwei<br />

getrennten Bauabschnitten errichtet<br />

worden. Der mittlere Teil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Länge von 20 m entstand zwischen<br />

1776 <strong>und</strong> 80. 1845-47 wurde an das<br />

Haus beidseitig angebaut <strong>und</strong> so auf<br />

40 m Länge gebracht, so wie es sich<br />

heute noch präsentiert.<br />

Das Herrenhaus auf e<strong>in</strong>er Ansichtskarte zu Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Foto: AF I / 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!