08.12.2012 Aufrufe

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genschweren Unfall. Bei der Talfahrt<br />

zwischen Erzherzogsberg <strong>und</strong> Ferd<strong>in</strong>andberg<br />

knapp unterhalb der Ochsenbrücke<br />

versagten auf der vereisten<br />

Straße die Bremsen, wodurch der Fahrer<br />

Quir<strong>in</strong> Tessadri gezwungen war,<br />

das Auto an den Berghang zu kippen.<br />

In diesem Augenblick stieg der mitfahrende<br />

Dipl. Ing. Hermann Berndt<br />

aus <strong>und</strong> fiel so unglücklich, dass er<br />

e<strong>in</strong>e tödliche Kopfverletzung erlitt. Zu<br />

dieser Zeit waren die Autos Rechtslenker<br />

(L<strong>in</strong>ksverkehr), heute s<strong>in</strong>d es<br />

L<strong>in</strong>kslenker bei Rechtsverkehr.<br />

Der dritte Lkw, der nun auf den<br />

havarierten Austro Fiat folgte, war<br />

wieder e<strong>in</strong> Austro Fiat mit 3,5 t Nutzlast<br />

<strong>und</strong> Vierzyl<strong>in</strong>der Dieselmotor mit<br />

Kardanantrieb, aber noch ke<strong>in</strong> Allrader.<br />

Er erwies sich auf der <strong>Hall</strong>talstrecke<br />

als zu schwach <strong>und</strong> wurde<br />

wenige Wochen später gegen e<strong>in</strong>en<br />

Sechszyl<strong>in</strong>der-Lkw ausgetauscht.<br />

Dieses Fahrzeug stand nun 20 Jahre<br />

e<strong>in</strong>schließlich des 2. Weltkrieges für<br />

Transporte zum Berg <strong>und</strong> im <strong>Sal<strong>in</strong>e</strong>nbereich<br />

zur Verfügung.<br />

Obwohl während des 2. Weltkrieges<br />

der <strong>Hall</strong>er <strong>Sal<strong>in</strong>e</strong>nbetrieb weiter<br />

produzierte, wurden die Arbeiten am<br />

Berg <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Hütte auf das Notwendigste<br />

reduziert, die Belegschaft<br />

teils durch E<strong>in</strong>rückungen, teils durch<br />

Überstellungen <strong>in</strong> andere Betriebe auf<br />

Sparflamme gesetzt. E<strong>in</strong>e Entscheidung,<br />

ob <strong>in</strong> Großdeutschland die<br />

kle<strong>in</strong>e <strong>Hall</strong>er <strong>Sal<strong>in</strong>e</strong> weiter bestehen<br />

oder geschlossen werden soll, wollte<br />

man nicht vor dem Endsieg treffen.<br />

Infolge des Treibstoffmangels kam<br />

27<br />

Das erste Lastauto der <strong>Sal<strong>in</strong>e</strong> <strong>Hall</strong><br />

1922: Kettensaurer bei der Mittelberg<br />

Stollenhütte.<br />

Foto: AF III / 5<br />

gegen Ende des 2. Weltkrieges e<strong>in</strong><br />

holzgasbetriebener russischer Ford<br />

zum E<strong>in</strong>satz. Er war für die Bergfahrten<br />

ungeeignet <strong>und</strong> diente hauptsächlich<br />

zum Ziehen von Salz- <strong>und</strong> Kohlewaggons<br />

auf dem Schleppgleis im <strong>Sal<strong>in</strong>e</strong>nareal.<br />

Als neues Bergfahrzeug kam wenige<br />

Jahre nach Kriegsende der erste<br />

allradbetriebene Lkw zum E<strong>in</strong>satz. Es<br />

war wieder e<strong>in</strong> Austro Fiat mit<br />

Dieselmotor, der bis zur E<strong>in</strong>stellung<br />

des <strong>Hall</strong>er <strong>Sal<strong>in</strong>e</strong>n- <strong>und</strong> Bergbaubetriebes<br />

1967 <strong>in</strong> Verwendung stand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!