08.12.2012 Aufrufe

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Wasser<br />

des <strong>Hall</strong>tales<br />

Auch wenn das <strong>Hall</strong>tal se<strong>in</strong>en Namen<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Bekanntheit dem Salzvorkommen<br />

verdankt, so besitzt es trotz<br />

der E<strong>in</strong>stellung des Bergbaues noch<br />

e<strong>in</strong>en großen Reichtum, das Wasser.<br />

Der volkswirtschaftliche Nutzen <strong>und</strong><br />

die sich daraus ergebende Wertschöpfung<br />

ist heute weit größer als<br />

der se<strong>in</strong>erzeitige Ertrag aus der Salzgew<strong>in</strong>nung.<br />

Geht man den Schüttstellen (Quellen),<br />

den Wassermengen <strong>und</strong> dem E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

nach, so ergibt das <strong>in</strong>teressante<br />

Erkenntnisse. Vom Tale<strong>in</strong>gang<br />

(Hackl) bis zum Ursprung des Wassers<br />

gibt es drei Bachnamen, den <strong>Hall</strong>tal-,<br />

Iß- <strong>und</strong> Bergbach. Während der<br />

Ißbach am östlichen Ende des Ißtales,<br />

beim Hirschbad entspr<strong>in</strong>gt, ist der<br />

Bergbach ausschließlich durch den<br />

Bergbau entstanden, daher e<strong>in</strong> künstlicher<br />

Bach.<br />

Ißbach <strong>und</strong> Bergbach vere<strong>in</strong>igen<br />

sich unterhalb von St. Magdalena bei<br />

der Ißbrücke zum <strong>Hall</strong>talbach <strong>und</strong><br />

br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e jährliche Wasserschüttung<br />

von 2-3 Millionen m 3 , wobei der<br />

Bergbach alle<strong>in</strong> 1,5-2 Millionen m 3<br />

liefert.<br />

Die jahreszeitlichen Schwankungen<br />

der Schüttmengen beider Bäche s<strong>in</strong>d<br />

sehr groß. Während der Ißbach <strong>in</strong> den<br />

W<strong>in</strong>termonaten vom Jänner bis April<br />

oft völlig austrocknet, s<strong>in</strong>ken die Stollenwässer<br />

des Bergbaches im W<strong>in</strong>ter<br />

31<br />

Der <strong>Hall</strong>talbach beim Bettelwurfstückl<br />

Der Ißbach bei der Ißbachbrücke<br />

Fotos: H. Spötl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!