08.12.2012 Aufrufe

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

Salzberg und Saline Hall in Tirol Salzberg und - Alpenpark Karwendel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen Glühlampen <strong>in</strong> den Räumen des<br />

Herrenhauses. Der Strom kam von<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en E-Werk, das mit Wasser<br />

aus dem Mitterbergstollen gespeist<br />

wurde. Zu dieser Zeit kannten die<br />

meisten Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> diesen<br />

Fortschritt noch nicht. 1896 wurde<br />

beim Erzherzogbergstollen e<strong>in</strong> weiteres,<br />

stärkeres E-Werk <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen, wodurch die ersten elektrischen<br />

Öfen im Herrenhaus E<strong>in</strong>zug<br />

hielten, bis kurz vor dem 1. Weltkrieg<br />

vom neugebauten <strong>Hall</strong>talkraftwerk<br />

bei der Walderbrücke e<strong>in</strong>e Freileitung<br />

zum Herrenhaus errichtet wurde.<br />

Die erste Telefonverb<strong>in</strong>dung zwischen<br />

Herrenhaus <strong>und</strong> <strong>Sal<strong>in</strong>e</strong> nahm<br />

1898 ihren Betrieb auf.<br />

1987 wurde wieder e<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>kraftwerk,<br />

diesmal beim Kaiserbergstollen<br />

gebaut, dessen Strom hauptsächlich<br />

zum Heizen der Nebengebäude des<br />

Herrenhauses dient.<br />

17<br />

Zu den größten baulichen Veränderungen<br />

im Herrenhaus zählen vor<br />

allem jene nach 1950. In den folgenden<br />

Jahren wurde der gesamte Gebäudekomplex<br />

neu <strong>in</strong>stalliert <strong>und</strong> die Räume<br />

auf elektrische Speicherheizung umgestellt.<br />

Dazu war auch die Verlegung<br />

e<strong>in</strong>es neuen Starkstromkabels durch<br />

das <strong>Hall</strong>tal <strong>und</strong> der Bau e<strong>in</strong>er größeren<br />

Trafostation notwendig.<br />

Die Knappenküche kam <strong>in</strong>s Hauptgebäude,<br />

wobei der Herd auf 2 m<br />

Länge verkürzt aufgestellt wurde.<br />

Durch Herausnahme von Zwischenwänden<br />

entstand im Anschluß an die<br />

Küche e<strong>in</strong> Gefolgschafts- <strong>und</strong> Speisesaal<br />

für 100 Personen. Da am <strong>Hall</strong>er<br />

<strong>Salzberg</strong> auch während der Arbeitswoche<br />

(Montag bis Donnerstag) e<strong>in</strong>e<br />

Gästebefahrung (Schaubergwerk)<br />

möglich war, ist im südwestseitigen<br />

Parterre e<strong>in</strong> getäfeltes Gastlokal <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Umkleideraum errichtet worden.<br />

Brand im Herrenhaus am 7. Dezember 1990 Foto: Stadtfeuerwehr <strong>Hall</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!