08.12.2012 Aufrufe

Einzigartige Unternehmen Was die Einzigartigkeit eines ...

Einzigartige Unternehmen Was die Einzigartigkeit eines ...

Einzigartige Unternehmen Was die Einzigartigkeit eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B Begründungen<br />

Kapitel 3 Wissenserzeugung und -nutzung<br />

3. Wissenserzeugung und -nutzung<br />

3.1 <strong>Unternehmen</strong>sspezifische Wissensdynamik<br />

� Wissensdynamik<br />

Audretsch und Thurik 17 diskutieren <strong>die</strong> <strong>Unternehmen</strong>seigenschaften, <strong>die</strong> zu wachsenden<br />

<strong>Unternehmen</strong> und einer gedeihenden Wirtschaft führen. Eine Zusammenstellung der<br />

Quintessenzen in Stichworten enthält das Bild 11. Die Autoren betonen <strong>die</strong> "Entrepreneurial<br />

Economy" als Wachstumsmotor, wohingegen <strong>die</strong> Managed Economy eher zunehmend<br />

den Mangel an Arbeitsplätzen verwaltet und hierdurch verstärkt. Ähnliche Darstellungen<br />

finden sich auch anderenorts, teilweise auch dort, wo sie nicht zwingend zu vermuten<br />

sind, vgl. etwa Nefiodow 18 . Gemeinsam ist <strong>die</strong>sen Versuchen <strong>die</strong> Betonung von<br />

Wissen und seiner Dynamik. Da Wissen immer schon genutzt worden ist, liegt <strong>die</strong> Berechtigung<br />

der Rede von wissensbasierten <strong>Unternehmen</strong> eher in der Herausforderungen<br />

und Bewältigung der Dynamik des Wissens als im Wissen selbst.<br />

Entrepreneurial Economy<br />

(unternehmende <strong>Unternehmen</strong>)<br />

versus<br />

32<br />

Managed Economy<br />

(verwaltete <strong>Unternehmen</strong>)<br />

1. Wissen als Produktionsfaktor Kapital und Arbeit als Produktionsfaktor<br />

2. Wissensbasierte Regionen als<br />

Sprungbrett<br />

Globalisierung als Ausweg<br />

3. Radikale Innovationen Graduelle Innovationen<br />

4. Turbulenz Stabilität<br />

5. Flexibiliät Größe, Menge<br />

6. Wandel Kontinuität<br />

7. Diversität der <strong>Unternehmen</strong> Spezialisierung<br />

8. Vielfalt der Menschen Homogene Menschen<br />

9. Motivation Kontrolle<br />

10. Wettbewerbskultur:<br />

win-win-Lösungen<br />

11. Lebensqualität:<br />

Arbeit und hoher Lohn<br />

win-lose Lösungen<br />

Arbeit oder hoher Lohn<br />

12. Stimulierende Politik Regulierende Politik<br />

© GfAH, frei nach Audretsch, D. und Thurik, R: Cources of Growth: The Entrepreneurial versus<br />

the Managed Economy, CEPR, London 1997; Discussionpaper Nr. 1710<br />

Bild 11: Die Audretsch-Thurik Quintessenzen zur <strong>Unternehmen</strong>sdiskussion<br />

17<br />

Nach Audretsch, D. und Thurik, R.: Sources of Growth: The Entrepreneurial versus the Managed Economy,<br />

CEPR, London 1997; Discussionpaper Nr. 1710<br />

18<br />

Vgl. Nefiodow, L.: Der sechste Kondratieff - Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der<br />

Information. Sankt Augustin, 1999, 3. Auflage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!