08.12.2012 Aufrufe

Einzigartige Unternehmen Was die Einzigartigkeit eines ...

Einzigartige Unternehmen Was die Einzigartigkeit eines ...

Einzigartige Unternehmen Was die Einzigartigkeit eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Bild 51: Vergleich von Deming und EFQM ........................................................................................................................ 107<br />

Bild 52: Die pdca-Spirale (© GfAH)................................................................................................................................... 111<br />

Bild 53: Abweichungen und ihre Folgen ............................................................................................................................ 114<br />

Bild 54: Entwicklung der nationalen <strong>Unternehmen</strong>skonzentration 1985 bis 2000............................................................... 122<br />

Bild 55: Entwicklung der Marktanteile von <strong>Unternehmen</strong>................................................................................................... 123<br />

Bild 56: Globale <strong>Unternehmen</strong>skonzentration: Beispiel Automobilindustrie 1950 bis 1998 ................................................ 125<br />

Bild 57: Entwicklung der Export- und Importquoten Deutschlands von 1991 bis 2015 ....................................................... 126<br />

Bild 58: Verteilung der Exportanteile je Betriebsgröße in der Investitionsgüterindustrie ..................................................... 127<br />

Bild 59: Gestaltung des Globalisierungsprozesses............................................................................................................ 131<br />

Bild 60: Prinzip gleicher Stückkosten................................................................................................................................. 134<br />

Bild 61: Ergebnisse der multiplen Branchenvergleiche für alle Branchenpaare und <strong>Unternehmen</strong>sattribute ...................... 146<br />

Bild 62: Das Gründungsalter von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland .......................................... 147<br />

Bild 63: <strong>Unternehmen</strong>salter und -größe der Industrieunternehmen in den alten Bundesländern........................................ 148<br />

Bild 64: Anteile hoch- und niedrig-produktiver <strong>Unternehmen</strong> an <strong>Unternehmen</strong>sgruppen, <strong>die</strong> durch Größe<br />

und Alter definiert sind.................................................................................................................................... 150<br />

Bild 65: Definition der Zu- und Abgänge von Betrieben und <strong>Unternehmen</strong> ........................................................................ 153<br />

Bild 66: Prozentuale Umsatzanteile von zu- und abgehenden Betrieben 1970 und 1979 .................................................. 154<br />

Bild 67: Konzeption einzigartiger <strong>Unternehmen</strong>................................................................................................................ 162<br />

Bild 68: Der Harmoniepfad................................................................................................................................................ 163<br />

Bild 69: Ensemblekompetenz............................................................................................................................................ 164<br />

Bild 70: Erklärungsansätze zum Scheitern des Stahlbau-<strong>Unternehmen</strong>s .......................................................................... 167<br />

Bild 71: <strong>Unternehmen</strong>stypologie des verarbeitenden Gewerbes........................................................................................ 173<br />

Bild 72: Der Harmoniepfad................................................................................................................................................ 178<br />

Bild 73: Zentrale Merkmale von KMU................................................................................................................................ 190<br />

Bild 74: Die drei Stufen der Strategieentwicklung .............................................................................................................. 192<br />

Bild 75: Erfolgsvoraussetzungen und Rollen der Beteiligten.............................................................................................. 193<br />

Bild 76: Die Inhalte der Basismodule................................................................................................................................. 194<br />

Bild 77: Beschäftigtenzahl................................................................................................................................................. 195<br />

Bild 78: Früherkennung..................................................................................................................................................... 197<br />

Bild 79: Kundenzufriedenheit ............................................................................................................................................ 199<br />

Bild 80: Die Entwicklungsstrategie von AKRA ................................................................................................................... 202<br />

Bild 81: Verbesserungsbereiche von AKRA, Ausschnitt „Kunden und Finanzen“............................................................... 203<br />

Bild 82: Maßnahmenplan von AKRA ................................................................................................................................. 204<br />

Bild 83: Die lernende Strategie.......................................................................................................................................... 205<br />

Bild 84: Die Stufen der <strong>Unternehmen</strong>sreife von STABA .................................................................................................... 209<br />

Bild 85: Rangreihe der Excellence-Konzepte nach der Reifestufe der 15 KMU ................................................................. 215<br />

Bild 86: Betriebliche Problemfelder ................................................................................................................................... 225<br />

Bild 87: Zehn-Phasen-Schema ......................................................................................................................................... 231<br />

Bild 88: Globalanalyse Altersstrukturen 2002 und 2012 - betriebliches Beispiel ................................................................ 232<br />

Bild 89: Detailanalyse Facharbeiter 2002 und 2012 - betriebliches Beispiel ...................................................................... 233<br />

Bild 90: Detailanalyse Ingenieure 2002 und 2012 - betriebliches Beispiel ......................................................................... 233<br />

Bild 91: Alternative Zukunftsszenarien (vereinfacht).......................................................................................................... 234<br />

Bild 92: Zukunftsszenarien - betriebliches Beispiel............................................................................................................ 235<br />

Bild 93: Bisherige Erfahrungen mit kreativen betrieblichen Anwendungen der Altersstrukturanalyse aZG© ...................... 236<br />

Bild 94: Lösungsraum zu Rekrutierungsstrategien ............................................................................................................ 237<br />

Bild 95: Erfahrungsaustausch zu Rekrutierungsstrategien................................................................................................. 238<br />

Bild 96: Leitbild "Altersausgewogene Personalpolitik......................................................................................................... 239<br />

Bild 97: Betriebliches Beispiel "Altersausgewogene Personalpolitik" ................................................................................. 239<br />

Bild 98: Gesunde Altersmischung als Leitbild.................................................................................................................... 240<br />

Bild 99:Vielfalt im Personalbestand als Leitbild - betriebliches Beispiel ............................................................................. 241<br />

Bild 100: Auf dem Weg zu einer Wertschätzungs-Kultur ................................................................................................... 241<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!