08.12.2012 Aufrufe

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Seit Jahrhunderten übt der Orient eine<br />

besondere Faszination auf europäische<br />

Reisende aus. Einer der vielen Orientreisenden<br />

war Karl Fürst von Urach,<br />

Graf von Württemberg (1865–1925),<br />

dessen schriftlicher Nachlass im Archiv<br />

der Herzöge und Fürsten von Urach,<br />

Grafen von Württemberg im Hauptstaatsarchiv<br />

Stuttgart verwahrt wird<br />

(Bestand GU 120).<br />

Als nachgeborener Prinz einer Seitenlinie<br />

des württembergischen Königshauses<br />

war Fürst Karl keinen dynastischen<br />

und repräsentativen Pflichten<br />

unterworfen. Eine militärische Karriere<br />

kam für ihn ebenfalls nicht infrage, da<br />

er bereits 1883 den aktiven Militärdienst<br />

quittierte. So war der Fürst, der<br />

ledig blieb, frei für das Reisen.<br />

1884–1886 bereiste er Südamerika,<br />

wo er die Kordilleren besuchte und am<br />

Oberlauf des Amazonas Indianerstämme<br />

studierte, die bisher von der<br />

Zivilisation unberührt waren. Von dieser<br />

Reise brachte er ethnologische<br />

Sammlungen mit, die er dem Linden-<br />

Museum Stuttgart übergab. 1891 finden<br />

wir ihn als Teilnehmer einer Spitzbergen-Expedition.<br />

Bevorzugtes Reiseziel Fürst Karls war<br />

allerdings der Orient. Er bereiste regelmäßig<br />

das Osmanische Reich und<br />

Ägypten. In Heliopolis bei Kairo besaß<br />

der Fürst sogar Immobilien. In Karls<br />

Nachlass finden sich Aufnahmen seiner<br />

Reiseziele Assuan, Giseh, Luxor, Karnak,<br />

Jerusalem, Bethlehem, Beirut, Damaskus,<br />

Istanbul, Ephesus und Izmir.<br />

3<br />

1 | Karl Fürst von Urach in orientalischer Kleidung.<br />

Vorlage: <strong>Landesarchiv</strong> HStAS GU 120 Bü. 72<br />

2 | Mardin im Südosten der Türkei, 1916/17.<br />

Vorlage: <strong>Landesarchiv</strong> HStAS GU 120 Bü. 42<br />

3 | Felsendom auf dem Tempelberg in Jerusalem.<br />

Vorlage: <strong>Landesarchiv</strong> HStAS GU 120 Bü. 76<br />

<strong>Archivnachrichten</strong> <strong>40</strong> / <strong>2010</strong> 11<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!