08.12.2012 Aufrufe

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Mobilität ist zu einer Epochensignatur<br />

der Moderne geworden. Eisenbahn, Automobil<br />

und Flugzeug haben die Möglichkeit<br />

des Menschen revolutioniert,<br />

Entfernungen in schneller Zeit und<br />

ohne allzu große Strapazen zurückzulegen.<br />

Die Erfindung des Motorwagens,<br />

für den Karl Benz am 29. Januar 1886,<br />

also vor fast 125 Jahren, das Patent erhielt,<br />

ist nicht nur für <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

ein besonderes Ereignis. Grund<br />

genug für die <strong>Archivnachrichten</strong>, sich<br />

im neuen Heft auf die Suche nach<br />

Spuren neuzeitlicher Mobilität in den<br />

Archiven zu machen.<br />

Kavaliersreisen waren seit der Frühneuzeit<br />

fester Bestandteil im Leben eines<br />

jungen Adligen. In Tagebüchern und<br />

Reiseberichten wurden Eindrücke festgehalten;<br />

Rechnungen und vor allem<br />

immer wiederkehrende Bittschreiben um<br />

weitere finanzielle Unterstützung geben<br />

unmittelbare Eindrücke in den Alltag auf<br />

Reisen. Auf den Orientreisen von Karl<br />

Fürst von Urach im ausgehenden 19. Jahrhundert<br />

entstanden beeindruckende<br />

Fotografien, von denen wir Ihnen eine<br />

kleine Auswahl präsentieren. Doch man<br />

reiste nicht nur zum Vergnügen und aus<br />

Bildungsgründen – Herrnhuter Missionare<br />

kamen im 18. Jahrhundert auf<br />

ihren Reisen bis nach Grönland. Handschriftliche<br />

Berichte kursierten in Kreisen<br />

Gleichgesinnter. Im Gutsarchiv<br />

Unterdeufstetten, heute im Staatsarchiv<br />

Ludwigsburg, hat sich ein Exemplar erhalten.<br />

Württembergische Auswanderer<br />

erzählten in anrührenden Briefen vom<br />

Schwarzen Meer von ihren Eindrücken<br />

in ihrer neuen Umgebung, aber auch von<br />

ihrer Sehnsucht nach der alten Heimat,<br />

die sie hinter sich gelassen hatten.<br />

Eisenbahn und Automobil veränderten<br />

nicht nur die Reisegewohnheiten der<br />

Menschen. Auch die Kriegsführung bekam<br />

eine andere Qualität. Fotografien<br />

des Ersten Weltkriegs aus den Beständen<br />

des XIV. Armeekorps, die im Generallandesarchiv<br />

Karlsruhe verwahrt werden,<br />

zeigen in eindrücklicher Weise das neue<br />

Gesicht des Kriegs.<br />

Natürlich nimmt die Überlieferung<br />

zum Ausbau des Straßen- und Schienennetzes<br />

einen breiten Raum in den Archiven<br />

ein. Zwischen Waldshut und Koblenz<br />

im Kanton Aargau wurde 1859 die erste<br />

Bahnbrücke über den Rhein errichtet.<br />

Pläne, Akten und Fotografien geben<br />

einen Einblick in die Baugeschichte. Auf<br />

soziale Aspekte des Eisenbahnbaus verweist<br />

ein Beitrag, der über den Einsatz<br />

italienischer Saisonarbeiter beim Bau der<br />

Hohenzollerischen Landesbahn im frühen<br />

20. Jahrhundert berichtet. Dass herrschaftliches<br />

Repräsentationsbedürfnis<br />

nicht immer durch die Realitäten des<br />

Alltags abgedeckt sein musste, zeigt der<br />

amüsante Artikel über das Schicksal<br />

des Salonwagens des Fürsten Karl Anton<br />

von Hohenzollern.<br />

Die Fotodokumentation des Landesamts<br />

für Straßenwesen zeichnet in umfassender<br />

Weise den Ausbau des Autobahnnetzes<br />

von den Anfängen in den<br />

1930er-Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts<br />

nach.<br />

Das eingangs zitierte Patent <strong>Nr</strong>. 37435<br />

für Karl Benz bildet die Grundlage für<br />

den Aufstieg des Unternehmens zum<br />

Weltkonzern. Das Unternehmensarchiv<br />

dokumentiert diesen Weg mit seinen<br />

umfangreichen Beständen.<br />

Die neuen Möglichkeiten des Reisens<br />

legten auch die Grundlagen für den modernen<br />

Massentourismus als einen lukrativen<br />

Wirtschaftszweig. Anhand von<br />

Werbeplakaten, Filmen und Akten des<br />

Hauptstaatsarchivs Stuttgart lassen sich<br />

die zaghaften Anfänge der Fremdenverkehrswerbung<br />

in Württemberg vor<br />

dem Zweiten Weltkrieg nachzeichnen.<br />

Unter dem Titel Aus der Nähe in die<br />

Ferne wird das Hauptstaatsarchiv Stuttgart<br />

in einer Ausstellung vom 3. <strong>März</strong><br />

bis 4. Juni <strong>2010</strong> Dokumente, die bewegen<br />

vorstellen und damit einen abwechslungsreichen<br />

Einblick in die Geschichte<br />

der Mobilität geben. In den Quellen für<br />

den Unterricht führt Ulrich Maier anhand<br />

des Eisenbahngesetzes von 1858 in<br />

den Aufbau des württembergischen Eisenbahnnetzes<br />

ein. Im Staatsarchiv Ludwigsburg<br />

wurde ein eigenes archivpädagogisches<br />

Modul erarbeitet, in dem sich<br />

die Kinder zusammen mit der Archivmaus<br />

Archi auf die Suche nach den Spuren<br />

von Migration im Archiv machen.<br />

Natürlich informieren wir Sie im vorliegenden<br />

Heft auch über aktuelle Entwicklungen<br />

im <strong>Landesarchiv</strong>. Unter der<br />

Überschrift Mitten im epochalen Umbruch<br />

zum digitalen <strong>Landesarchiv</strong> stellt<br />

Ihnen Robert Kretzschmar, der Präsident<br />

des <strong>Landesarchiv</strong>s, im Jahresbericht vor,<br />

in welchen tief greifenden Veränderungsprozessen<br />

sich das <strong>Landesarchiv</strong> befindet.<br />

Mit über drei Millionen Zugriffen<br />

im Jahr 2009 hat das Onlineangebot des<br />

<strong>Landesarchiv</strong>s weiter seinen Status als<br />

zentrale, gern genutzte Informationsplattform<br />

ausgebaut. Die komfortablen<br />

Recherchemöglichkeiten und das umfangreiche<br />

Angebot machen viele Menschen<br />

erstmals auf die reichen Bestände<br />

und die vielfältigen Veranstaltungen<br />

des <strong>Landesarchiv</strong>s aufmerksam.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei<br />

der Lektüre der neuen Ausgabe der <strong>Archivnachrichten</strong>.<br />

Mit den besten Grüßen aus der<br />

Redaktion<br />

Ihr<br />

Dr. Wolfgang Zimmermann<br />

<strong>Archivnachrichten</strong> <strong>40</strong> / <strong>2010</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!