08.12.2012 Aufrufe

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

Archivnachrichten Nr. 40 , März 2010 - Landesarchiv Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wenn über dem Weinberg es flammt …“<br />

Literatur zum Weinbau in <strong>Baden</strong>-Württemberg von Vergil bis Theodor Heuss<br />

Titelseite der Schrift des württemberg-weiltingischen<br />

Leibmedikus Eberhard Gockel (1636–1703)<br />

über die Folgen der Weinbehandlung mit der hochgiftigen<br />

Silberglätte zum Süßen des Weins, 1697.<br />

Vorlage: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg<br />

BL/23/026; Aufnahme: Mirco Andrea Carlesso,<br />

Brackenheim<br />

Die Württembergische Landesbibliothek<br />

Stuttgart verfügt über einen reichen Bestand<br />

an Fachliteratur zur Weinrebe, zum<br />

Weinbau und zur Weinbereitung, darunter<br />

das seltene und prachtvolle Tafelwerk<br />

Le raisin von Johann Simon Kerner aus<br />

den Jahren 1803–1815. Im Staatlichen<br />

Weinbauinstitut Freiburg befindet sich die<br />

Bibliothek des <strong>Baden</strong>er Weinbaufachmanns<br />

und ersten Präsidenten des Deutschen<br />

Weinbauvereins Adolph Blankenhorn,<br />

ehemals eine der umfangreichsten<br />

Privatsammlungen önologischer Literatur.<br />

In der Ausstellung werden erstmals herausragende<br />

Werke beider Bibliotheken<br />

gemeinsam gezeigt: internationale Literatur<br />

von den antiken Agrarschriftstellern<br />

über mittelalterliche und frühneuzeitliche<br />

Werke bis zur Weinliteratur des beginnenden<br />

20. Jahrhunderts. Sie wird<br />

ergänzt von Archivalien des Archivverbunds<br />

Main-Tauber, die den Weinbau<br />

im Main-Tauber-Gebiet beleuchten.<br />

Die große Bedeutung der Weinwirtschaft<br />

über die Jahrhunderte hinweg<br />

zeigt sich in der Vielfalt der Themen. Sie<br />

reicht von rechtlichen Fragen über das<br />

Visieren der Fässer, von Weinmostwägungen<br />

über die Bekämpfung von<br />

Rebschädlingen bis hin zu den Nebenprodukten<br />

der Rebe und des Weins.<br />

<strong>Baden</strong> und Württemberg haben eine<br />

reiche Literatur hervorgebracht, die das<br />

Bemühen um die Verbesserung des<br />

Weinbaus in den beiden Ländern widerspiegelt.<br />

In Württemberg waren es im<br />

18. Jahrhundert unter anderem Johann<br />

Caspar Schiller (1723–1796), der Vater<br />

des Dichters Friedrich Schiller, und der<br />

Maulbronner Klosterprofessor Balthasar<br />

Sprenger (1724–1791), die sich mit<br />

dem Rebanbau und der Weinbereitung<br />

befassten. Die 1825 gegründete Gesellschaft<br />

für die Weinverbesserung in<br />

Württemberg mit ihrem ersten Vorstand<br />

Carl von Gok (1776–1849), dem Halbbruder<br />

des Dichters Friedrich Hölderlin,<br />

hat den Weinbau des Landes in vieler<br />

Hinsicht, auch durch Publikationen,<br />

gefördert.<br />

In <strong>Baden</strong> haben in der ersten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts Johann Metzger (1789–<br />

1852), Lambert von Babo (1790–1862)<br />

und Philipp Bronner (1792–1864) bedeutende<br />

önologische Schriften verfasst,<br />

insbesondere auf dem Gebiet der Ampelografie<br />

und der Beschreibung der deutschen<br />

Weinbauregionen. Adolph Blankenhorn<br />

(1843–1906) machte es sich zur<br />

Lebensaufgabe, den Weinbau und die<br />

Kellerwirtschaft auf eine wissenschaftliche<br />

Grundlage zu stellen.<br />

Die Ausstellung ist eine literarische Entdeckungsreise<br />

für Freunde und Kenner<br />

der <strong>Baden</strong>er und Württemberger Weine<br />

und für alle, die sich für die Geschichte<br />

und Kultur des Weins interessieren.<br />

Isolde Döbele-Carlesso<br />

„Wenn über dem Weinberg es flammt …“<br />

Literatur zum Weinbau in <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg von Vergil bis Theodor<br />

Heuss<br />

Wanderausstellung der Württembergischen<br />

Landesbibliothek Stuttgart in<br />

Zusammenarbeit mit dem Staatlichen<br />

Weinbauinstitut in Freiburg<br />

Öffnungszeiten<br />

19. <strong>März</strong> – 16. Mai <strong>2010</strong><br />

Montag – Samstag 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 11.30 – 16.30 Uhr<br />

Informationen<br />

<strong>Landesarchiv</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

– Archivverbund Main-Tauber –<br />

Bronnbach 19, 97877 Wertheim<br />

Telefon 09342/91592-0<br />

Telefax 09342/91592-30<br />

E-Mail: stawertheim@la-bw.de<br />

Internet: www.landesarchiv-bw.de/staw<br />

<strong>Archivnachrichten</strong> <strong>40</strong> / <strong>2010</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!