09.11.2016 Aufrufe

IVD plus Magazin 2015/2016

Ein regionales Fachmagazin für Immobilienprofis als Kern einer Mehrwertkampagne des führenden Berufsverbandes IVD in Berlin und Brandenburg

Ein regionales Fachmagazin für Immobilienprofis als Kern einer Mehrwertkampagne des führenden Berufsverbandes IVD in Berlin und Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe <strong>2015</strong>/<strong>2016</strong><br />

+<br />

15<br />

zahl authentischer Bewertungen zu sammeln,<br />

die darüber hinaus auch noch der<br />

Akquise förderlich sind?<br />

HIERZU BIETEN SICH DREI<br />

HANDLUNGSOPTIONEN AN:<br />

Die erste Option heißt, einfach gar nichts<br />

zu unternehmen und sich passiv von denjenigen<br />

Kunden, die es wollen, auf Bewertungsportalen<br />

wie z. B. yelp bewerten<br />

zu lassen. Hier tun sich erhebliche Risiken<br />

auf, da sich das Bewertungsverhalten wie<br />

ein Eisberg darstellt: Einige wenige Kunden,<br />

die unzufrieden waren, suchen ein<br />

Ventil um dieses lautstark kundzutun und<br />

verderben den Ruf des Unternehmens.<br />

Die große Mehrheit der zufriedenen Kunden<br />

jedoch geht hier vollkommen unter<br />

und bleibt der Netzöffentlichkeit verborgen,<br />

weil diese Kunden sich nicht von sich<br />

aus bemüßigt fühlen, eine Bewertung abzugeben.<br />

Hier gilt zu bedenken, dass ein<br />

zufriedener Kunde wenig Motivation hat,<br />

einen Makler positiv zu bewerten, weil<br />

das ja die Voraussetzung für seine Beauftragung<br />

war. So gesehen sind zufriedene<br />

Kunden die „träge Masse“.<br />

Die zweite Möglichkeit ist, sich auf den<br />

einschlägigen Immobilienportalen bewerten<br />

zu lassen. Doch auch hier muss man<br />

die Nachteile kennen: Es fehlen u.a. ausformulierte<br />

Bewertungen, und gerade die<br />

sind sowohl für die Interessenten als auch<br />

die Suchmaschine interessant. Zum anderen<br />

kann hier jeder bewerten, auch wenn<br />

er gar keine Transaktion mit dem Makler<br />

abgeschlossen hat. Das führt insofern zu<br />

Verzerrungen, da der nicht zum Zuge gekommene<br />

Miet- oder Kaufinteressent seinen<br />

Frust durch eine negative Bewertung<br />

abbauen könnte.<br />

Bewertungen in den Immobilien-Portalen<br />

zählen außerhalb der Plattform nicht viel<br />

und sind für Googles Suchmaschine nicht<br />

relevant. Außerdem besitzt der Makler<br />

nicht das Verfügungsrecht an den über<br />

ihn auf den jeweiligen Portalen gespeicherten<br />

Daten. Bei beiden hier genannten<br />

Optionen tut sich ein weiteres Problem<br />

auf: Der Makler besitzt nicht das<br />

Verfügungsrecht an den über ihn auf den<br />

jeweiligen Portalen gespeicherten Daten.<br />

Sollte er also einen Umzug zu einem anderen<br />

Immobilienportal in Erwägung ziehen,<br />

muss er mit dem Verlust des bisher<br />

generierten Contents rechnen, da dieser<br />

stets dem Seitenbetreiber gehört. Das<br />

würde in der Praxis dazu führen, den gesamten<br />

Bewertungsstamm zu verlieren,<br />

der dann in mühevoller Kleinarbeit wieder<br />

aufgebaut werden müsste. Genau<br />

hier setzt Makler-Empfehlung.de an.<br />

MAKLER-EMPFEHLUNG.DE IST<br />

GOOGLE-RELEVANT UND BEWERTUNGEN<br />

GEHÖREN DORT DEM MAKLER<br />

Bleibt also noch eine dritte Option: Die Inanspruchnahme<br />

von Experten wie Makler-Empfehlung.de<br />

für die Maklerbranche,<br />

die sich auf die professionelle Bewertung<br />

von Produkten und Dienstleistungen spezialisiert<br />

haben. Dieses erste und unabhängige<br />

Bewertungsportal für Immobilienmakler<br />

bietet eine neutrale, transaktionsbasierte,<br />

professionelle und kontrollierte<br />

Form der Bewertung an.<br />

Hier werden die für die Beurteilung eines<br />

Maklers relevanten Kriterien abgefragt<br />

und dargestellt, gleichzeitig aber auch<br />

eine Kontrolle der Einträge vorgenommen<br />

und nur geprüfte Einträge tatsächlicher<br />

Kunden, mit denen auch eine Transaktion<br />

getätigt wurde, veröffentlicht. Zudem gehören<br />

die dort veröffentlichten Bewertungen<br />

immer dem Makler, das heißt er kann<br />

zum einen über seine Bewertungen verfügen,<br />

auch wenn er nicht mehr mit dem<br />

Portal zusammenarbeiten sollte, zum anderen<br />

würden die Bewertungen dann<br />

dennoch ebenso wie sein Profil auffindbar<br />

sein.<br />

Last but not least weist Makler-Empfehlung.de<br />

eine hohe Relevanz im Hinblick<br />

auf Google aus: Hier wird die Klickrate<br />

positiv beeinflusst, was wiederum den<br />

Google Quality Score steigert und schlussendlich<br />

zu einem besseren Google-Ranking<br />

führt.<br />

Nicht zu vergessen ist, dass ein Google-<br />

Eintrag mit Bewertungssternen über eine<br />

Zeile mehr verfügt, was ebenfalls die Wirkung<br />

auf den Betrachter erhöht und beinhaltet<br />

dadurch gleichzeitig mehr Information.<br />

Ebenfalls von Vorteil bei der Positionierung:<br />

Makler-Empfehlung.de sammelt<br />

nicht nur Sterne, sondern den vom<br />

User generierten Textcontent. Dieser führt<br />

in Verbindung mit einer hohen Anzahl an<br />

Bewertungen dazu, dass das Portal mit der<br />

Zeit immer weiter nach oben rutscht und<br />

andere Bewertungsportale verdrängt. So<br />

geschehen, wenn man bei Google z. B.<br />

nach „Wer ist der beste Makler in Berlin?“<br />

oder „Wer kann mir einen Immobilienmakler<br />

in Berlin empfehlen?“ sucht.<br />

DER FRÜHE MAKLER ...<br />

Die positiven Erfahrungen anderer Branchen<br />

haben gezeigt, dass das Empfehlungsmarketing<br />

via Internet zukünftig<br />

einen immer größeren Beitrag zum Neukundengeschäft<br />

leisten wird. Der Faktor<br />

Zeit ist also eine entscheidende Variable,<br />

weswegen gerade auch die unter einem<br />

hohen Nachholbedarf leidenden Makler<br />

so bald als möglich damit anfangen sollten,<br />

ihr Portfolio an Bewertungen aufzubauen.<br />

Bewertungen werden zu einer neuen<br />

Währung im Internet. Wer sich hier passiv<br />

verhält wird trotzdem bewertet, dann<br />

aber tendenziell eher negativ. Bewertungen<br />

in den Immobilien-Portalen zählen<br />

außerhalb der Plattform nicht viel und sind<br />

für Googles Suchmaschine nicht relevant<br />

und gehören nicht dem Makler. Bewertungen<br />

mit „User generiertem Content“<br />

dagegen fördern das Ranking in den<br />

Suchmaschinen und bieten einen „Eye-<br />

Catcher“ in den Ergebnislisten.<br />

Wer die Bewertungen durch Käufer, Mieter<br />

und Eigentümer aktiv angeht, erhält<br />

tendenziell mehr positive Bewertungen.<br />

Der Faktor Zeit spielt eine wesentliche<br />

Rolle. Wenn Wettbewerber bereits zahlreiche,<br />

positive Bewertungen aufgebaut<br />

haben, sind sie kaum noch einzuholen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!